Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 16. Frag/ des 4. Hundert.
schämt habe. Welches aber nichts Neues ist/
sondern auch vor Zeiten geschehen/ und noch ge-
schihet; in maßen auch neulich Einer die Be-
schreibung des Königreichs Polen/ und Groß-
Fürstentums Lithauen/ für seine Arbeit aus ge-
geben/ die iedoch/ sovil man sich im durchblättern
ersehen können/ Eines Andern ist/ deßen aber er-
wenter Autor/ sovil man gefunden/ mit ainigem
Wort nit gedencket; sondern/ in der Zueschrifft/
noch sagen darff/ daß diese des Königreichs Po-
len Beschreibung/ aus unterschidlichen Autho-
ribus,
nicht ohne geringe Mühe/ von Jhme/ zu-
sammen gebracht worden seye. Zwar es nicht ohn
ist/ daß Er Mühe gehabt/ in dem Er die Zween
des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge-
melten Königreich Polen &c, in einen Theil ge-
bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem
Teutschen/ Lateinisch gemacht hat. Daß Er aber
darum des Ersten/ so sovil Mühe gehabt/ bis Er
sovil Autores, so von Polen geschriben/ überkom-
men/ und vil derselben Wörter ins Teutsche über-
gesezt/ nicht hat gedencken mögen/ sondern vorge-
ben/ daß Er/ aus solchen berürten Autoribus (die
Er/ wie Sie in den Teutschen exemplarien stehen/
anziehet/ zum theil villeicht nie gesehen/ zuge-
schweigen gelesen) seine Beschreibung genommen
habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange-
deuten Teutschen/ und ersten Autoris, (deme auch
andere seine Schriften/ ohne erlaubnus/ seyn

nach-

Die 16. Frag/ des 4. Hundert.
ſchaͤmt habe. Welches aber nichts Neues iſt/
ſondern auch vor Zeiten geſchehen/ und noch ge-
ſchihet; in maßen auch neulich Einer die Be-
ſchreibung des Koͤnigreichs Polen/ und Groß-
Fuͤrſtentums Lithauen/ fuͤr ſeine Arbeit aus ge-
geben/ die iedoch/ ſovil man ſich im durchblaͤttern
erſehen koͤnnen/ Eines Andern iſt/ deßen aber er-
wenter Autor/ ſovil man gefunden/ mit ainigem
Wort nit gedencket; ſondern/ in der Zueſchrifft/
noch ſagen darff/ daß dieſe des Koͤnigreichs Po-
len Beſchreibung/ aus unterſchidlichen Autho-
ribus,
nicht ohne geringe Muͤhe/ von Jhme/ zu-
ſammen gebracht worden ſeye. Zwar es nicht ohn
iſt/ daß Er Muͤhe gehabt/ in dem Er die Zween
des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge-
melten Koͤnigreich Polen &c, in einen Theil ge-
bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem
Teutſchen/ Lateiniſch gemacht hat. Daß Er aber
darum des Erſten/ ſo ſovil Muͤhe gehabt/ bis Er
ſovil Autores, ſo von Polen geſchriben/ uͤberkom-
men/ und vil derſelben Woͤꝛter ins Teutſche uͤber-
geſezt/ nicht hat gedencken moͤgen/ ſondern vorge-
ben/ daß Er/ aus ſolchen beruͤrten Autoribus (die
Er/ wie Sie in den Teutſchen exemplarien ſtehen/
anziehet/ zum theil villeicht nie geſehen/ zuge-
ſchweigen geleſen) ſeine Beſchreibung genommen
habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange-
deuten Teutſchen/ und erſten Autoris, (deme auch
andere ſeine Schriften/ ohne erlaubnus/ ſeyn

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 16. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mt habe. Welches aber nichts Neues i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern auch vor Zeiten ge&#x017F;chehen/ und noch ge-<lb/>
&#x017F;chihet; in maßen auch neulich Einer die Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des Ko&#x0364;nigreichs Polen/ und Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tentums Lithauen/ fu&#x0364;r &#x017F;eine Arbeit aus ge-<lb/>
geben/ die iedoch/ &#x017F;ovil man &#x017F;ich im durchbla&#x0364;ttern<lb/>
er&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ Eines Andern i&#x017F;t/ deßen aber er-<lb/>
wenter Autor/ &#x017F;ovil man gefunden/ mit ainigem<lb/>
Wort nit gedencket; &#x017F;ondern/ in der Zue&#x017F;chrifft/<lb/>
noch &#x017F;agen darff/ daß die&#x017F;e des Ko&#x0364;nigreichs Po-<lb/>
len Be&#x017F;chreibung/ aus unter&#x017F;chidlichen <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">utho-<lb/>
ribus,</hi></hi> nicht ohne geringe Mu&#x0364;he/ von Jhme/ zu-<lb/>
&#x017F;ammen gebracht worden &#x017F;eye. Zwar es nicht ohn<lb/>
i&#x017F;t/ daß Er Mu&#x0364;he gehabt/ in dem Er die Zween<lb/>
des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge-<lb/>
melten Ko&#x0364;nigreich Polen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c,</hi></hi> in einen Theil ge-<lb/>
bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem<lb/>
Teut&#x017F;chen/ Lateini&#x017F;ch gemacht hat. Daß Er aber<lb/>
darum des Er&#x017F;ten/ &#x017F;o &#x017F;ovil Mu&#x0364;he gehabt/ bis Er<lb/>
&#x017F;ovil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autores,</hi></hi> &#x017F;o von Polen ge&#x017F;chriben/ u&#x0364;berkom-<lb/>
men/ und vil der&#x017F;elben Wo&#x0364;&#xA75B;ter ins Teut&#x017F;che u&#x0364;ber-<lb/>
ge&#x017F;ezt/ nicht hat gedencken mo&#x0364;gen/ &#x017F;ondern vorge-<lb/>
ben/ daß Er/ aus &#x017F;olchen beru&#x0364;rten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoribus</hi></hi> (die<lb/>
Er/ wie Sie in den Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exemplari</hi></hi>en &#x017F;tehen/<lb/>
anziehet/ zum theil villeicht nie ge&#x017F;ehen/ zuge-<lb/>
&#x017F;chweigen gele&#x017F;en) &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung genommen<lb/>
habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange-<lb/>
deuten Teut&#x017F;chen/ und er&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoris,</hi></hi> (deme auch<lb/>
andere &#x017F;eine Schriften/ ohne erlaubnus/ &#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0100] Die 16. Frag/ des 4. Hundert. ſchaͤmt habe. Welches aber nichts Neues iſt/ ſondern auch vor Zeiten geſchehen/ und noch ge- ſchihet; in maßen auch neulich Einer die Be- ſchreibung des Koͤnigreichs Polen/ und Groß- Fuͤrſtentums Lithauen/ fuͤr ſeine Arbeit aus ge- geben/ die iedoch/ ſovil man ſich im durchblaͤttern erſehen koͤnnen/ Eines Andern iſt/ deßen aber er- wenter Autor/ ſovil man gefunden/ mit ainigem Wort nit gedencket; ſondern/ in der Zueſchrifft/ noch ſagen darff/ daß dieſe des Koͤnigreichs Po- len Beſchreibung/ aus unterſchidlichen Autho- ribus, nicht ohne geringe Muͤhe/ von Jhme/ zu- ſammen gebracht worden ſeye. Zwar es nicht ohn iſt/ daß Er Muͤhe gehabt/ in dem Er die Zween des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge- melten Koͤnigreich Polen &c, in einen Theil ge- bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem Teutſchen/ Lateiniſch gemacht hat. Daß Er aber darum des Erſten/ ſo ſovil Muͤhe gehabt/ bis Er ſovil Autores, ſo von Polen geſchriben/ uͤberkom- men/ und vil derſelben Woͤꝛter ins Teutſche uͤber- geſezt/ nicht hat gedencken moͤgen/ ſondern vorge- ben/ daß Er/ aus ſolchen beruͤrten Autoribus (die Er/ wie Sie in den Teutſchen exemplarien ſtehen/ anziehet/ zum theil villeicht nie geſehen/ zuge- ſchweigen geleſen) ſeine Beſchreibung genommen habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange- deuten Teutſchen/ und erſten Autoris, (deme auch andere ſeine Schriften/ ohne erlaubnus/ ſeyn nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/100
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/100>, abgerufen am 24.11.2024.