Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 16. Frag/ des 4. Hundert. ihres Gewalts offtermals mißbrauchen/ und/für ein geringes Gelt/ den Nahmen/ und Wap- pen/ mit allen Freyheiten/ einem ieden daherlauf- fenden Versmacher/ oder Reimen-Dichter/ mit- teihlen; also daß Sie eher zu Poeten/ als die Spargen gekocht/ werden; wie Nicolaus Hene- lius, in Otio VVratislaviensi, cap. 13. p. 100. hie- rüber klaget. Und am 102. Blat/ des Philan- dri, beym Hartrovio, Urtheil von der Poeterey darzue setzet/ und sagt/ daß in der Jugend dieselbe zu erlehrnen sey/ damit dardurch der Verstand zu wichtigen Sachen geschärfft werde. Wann aber Einer nunmehr älter worden/ und nichts anders an die Hand nemme/ als die Vers ma- chen/ der werde weder dem Gemeinen Wesen/ oder Burgerlichem Standen/ noch Jhme selbsten nutz/ und fürständig seyn. Non memini, spricht Er/ me vidisse quenquam, qui hoc studio ad ardua emerserit; quin talis, ceu rebus inidoneus, & ma- gnis impar, solo nomine, quo Poeta est, per ludi- brium aestimatur. Welches dann zimlich hart ge- redt/ und Andern/ hievon zu urtheilen/ überlaßen wird. Sonsten schreibt diser Autor, cap. 38. p. 327. schämt
Die 16. Frag/ des 4. Hundert. ihres Gewalts offtermals mißbrauchen/ und/fuͤr ein geringes Gelt/ den Nahmen/ und Wap- pen/ mit allen Freyheiten/ einem ieden daherlauf- fenden Versmacher/ oder Reimen-Dichter/ mit- teihlen; alſo daß Sie eher zu Poeten/ als die Spargen gekocht/ werden; wie Nicolaus Hene- lius, in Otio VVratislavienſi, cap. 13. p. 100. hie- ruͤber klaget. Und am 102. Blat/ des Philan- dri, beym Hartrovio, Urtheil von der Poeterey darzue ſetzet/ und ſagt/ daß in der Jugend dieſelbe zu erlehrnen ſey/ damit dardurch der Verſtand zu wichtigen Sachen geſchaͤrfft werde. Wann aber Einer nunmehr aͤlter worden/ und nichts anders an die Hand nemme/ als die Vers ma- chen/ der werde weder dem Gemeinen Weſen/ oder Burgerlichem Standẽ/ noch Jhme ſelbſten nutz/ und fuͤrſtaͤndig ſeyn. Non memini, ſpricht Er/ me vidiſſe quenquam, qui hoc ſtudio ad ardua emerſerit; quin talis, ceu rebus inidoneus, & ma- gnis impar, ſolo nomine, quo Poëta est, per ludi- brium æſtimatur. Welches dann zimlich hart ge- redt/ und Andern/ hievon zu urtheilen/ uͤberlaßen wird. Sonſten ſchreibt diſer Autor, cap. 38. p. 327. ſchaͤmt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 16. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> ihres Gewalts offtermals mißbrauchen/ und/<lb/> fuͤr ein geringes Gelt/ den Nahmen/ und Wap-<lb/> pen/ mit allen Freyheiten/ einem ieden daherlauf-<lb/> fenden Versmacher/ oder Reimen-Dichter/ mit-<lb/> teihlen; alſo daß Sie eher zu Poeten/ als die<lb/> Spargen gekocht/ werden; wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolaus Hene-<lb/> lius, in Otio VVratislavienſi, cap. 13. p.</hi></hi> 100. hie-<lb/> ruͤber klaget. Und am 102. Blat/ des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philan-<lb/> dri,</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hartrovio,</hi></hi> Urtheil von der Poeterey<lb/> darzue ſetzet/ und ſagt/ daß in der Jugend dieſelbe<lb/> zu erlehrnen ſey/ damit dardurch der Verſtand<lb/> zu wichtigen Sachen geſchaͤrfft werde. Wann<lb/> aber Einer nunmehr aͤlter worden/ und nichts<lb/> anders an die Hand nemme/ als die Vers ma-<lb/> chen/ der werde weder dem Gemeinen Weſen/ oder<lb/> Burgerlichem Standẽ/ noch Jhme ſelbſten nutz/<lb/> und fuͤrſtaͤndig ſeyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non memini,</hi></hi> ſpricht Er/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me vidiſſe quenquam, qui hoc ſtudio ad ardua<lb/> emerſerit; quin talis, ceu rebus inidoneus, & ma-<lb/> gnis impar, ſolo nomine, quo Poëta est, per ludi-<lb/> brium æſtimatur.</hi></hi> Welches dann zimlich hart ge-<lb/> redt/ und Andern/ hievon zu urtheilen/ uͤberlaßen<lb/> wird.</p><lb/> <p>Sonſten ſchreibt diſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor, cap. 38. p.</hi></hi> 327.<lb/> daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henricus Kitzſchius</hi></hi> ſo unverſchamt gewe-<lb/> ſen/ daß Er vier aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paſſeratio</hi></hi> abgeſchribne<lb/> Politiſche Diſcurs/ fuͤr ſeine Arbeit auszugeben/<lb/> zu Leipzig drucken zu laßen/ und etlichen Fuͤrſten<lb/> zuzuſchreiben/ und zu uͤber geben/ ſich nicht ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaͤmt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0099]
Die 16. Frag/ des 4. Hundert.
ihres Gewalts offtermals mißbrauchen/ und/
fuͤr ein geringes Gelt/ den Nahmen/ und Wap-
pen/ mit allen Freyheiten/ einem ieden daherlauf-
fenden Versmacher/ oder Reimen-Dichter/ mit-
teihlen; alſo daß Sie eher zu Poeten/ als die
Spargen gekocht/ werden; wie Nicolaus Hene-
lius, in Otio VVratislavienſi, cap. 13. p. 100. hie-
ruͤber klaget. Und am 102. Blat/ des Philan-
dri, beym Hartrovio, Urtheil von der Poeterey
darzue ſetzet/ und ſagt/ daß in der Jugend dieſelbe
zu erlehrnen ſey/ damit dardurch der Verſtand
zu wichtigen Sachen geſchaͤrfft werde. Wann
aber Einer nunmehr aͤlter worden/ und nichts
anders an die Hand nemme/ als die Vers ma-
chen/ der werde weder dem Gemeinen Weſen/ oder
Burgerlichem Standẽ/ noch Jhme ſelbſten nutz/
und fuͤrſtaͤndig ſeyn. Non memini, ſpricht Er/
me vidiſſe quenquam, qui hoc ſtudio ad ardua
emerſerit; quin talis, ceu rebus inidoneus, & ma-
gnis impar, ſolo nomine, quo Poëta est, per ludi-
brium æſtimatur. Welches dann zimlich hart ge-
redt/ und Andern/ hievon zu urtheilen/ uͤberlaßen
wird.
Sonſten ſchreibt diſer Autor, cap. 38. p. 327.
daß Henricus Kitzſchius ſo unverſchamt gewe-
ſen/ daß Er vier aus dem Paſſeratio abgeſchribne
Politiſche Diſcurs/ fuͤr ſeine Arbeit auszugeben/
zu Leipzig drucken zu laßen/ und etlichen Fuͤrſten
zuzuſchreiben/ und zu uͤber geben/ ſich nicht ge-
ſchaͤmt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |