Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 20. Frag/ des 4. Hundert. worden/ seye ein Kriegsbedienter/ so ein Haubt-mann/ oder Oberster/ in einem Küriß/ den Schild in der Lincken Hand habende/ sonsten aber mit an- dern Waffen versehen/ stehend/ und gleichsam zum Streit beraitet/ mit einer güldenen/ und glantzenden Ketten/ ausgegraben worden/ wel- cher des Jahrs 1579. als die gemelte Statt/ vom Alexandro Farnesio, dem Herzog von Parma/ erobert/ also durch eine Mine, oder Cuniculum, begraben worden/ und dergestalt 46. Jahr ge- standen ist. Wie der Schwedische Nebel zu ma- chen? Sihe Continuationem deß Europaeischen Flori, vom Augusto An. 1658. an/ p. 282. Was oberwente Belagerung der Statt Metz anbe- langt/ so ist derselben einnehmung/ von den Fran- zosen/ An. 1552. vorher gangen; davon Sleida- nus lib. 24. zu lesen. Charles Hersent, oder Ca- rolus Hersentius, in seinem Buch de la Souverai- nete de Metz, oder der Ober-Herrlicheit Metz/ p. 182. seq. sagt; als König Heinrich der Ander aus Franckreich kaum (zu Metz) eingelaßen/ und angenommen worden/ hat Er sich gleich zum Obersten Herren daselbst gemacht/ Jhme von den fürnemsten des Adels/ (des Principaux de la Noblesse), und den Gerichts-Geschwornen/ huldigen lassen/ und alda zum Statthalter den Gonnot/ des Mareschallen von Brisak Brue- dern/ gemacht/ auch eine starcke Besatzung in der Jhme underwürffig gemachten Statt Metz hin- der-
Die 20. Frag/ des 4. Hundert. worden/ ſeye ein Kriegsbedienter/ ſo ein Haubt-mann/ oder Oberſter/ in einem Kuͤriß/ den Schild in der Lincken Hand habende/ ſonſten aber mit an- dern Waffen verſehen/ ſtehend/ und gleichſam zum Streit beraitet/ mit einer guͤldenen/ und glantzenden Ketten/ ausgegraben worden/ wel- cher des Jahrs 1579. als die gemelte Statt/ vom Alexandro Farneſio, dem Herzog von Parma/ erobert/ alſo durch eine Mine, oder Cuniculum, begraben worden/ und dergeſtalt 46. Jahr ge- ſtanden iſt. Wie der Schwediſche Nebel zu ma- chen? Sihe Continuationem deß Europæiſchen Flori, vom Auguſto An. 1658. an/ p. 282. Was oberwente Belagerung der Statt Metz anbe- langt/ ſo iſt derſelben einnehmung/ von den Fran- zoſen/ An. 1552. vorher gangen; davon Sleida- nus lib. 24. zu leſen. Charles Herſent, oder Ca- rolus Herſentius, in ſeinem Buch de la Souverai- nete de Metz, oder der Ober-Herrlicheit Metz/ p. 182. ſeq. ſagt; als Koͤnig Heinrich der Ander aus Franckreich kaum (zu Metz) eingelaßen/ und angenommen worden/ hat Er ſich gleich zum Oberſten Herren daſelbſt gemacht/ Jhme von den fuͤrnemſten des Adels/ (des Principaux de la Nobleſſe), und den Gerichts-Geſchwornen/ huldigen laſſen/ und alda zum Statthalter den Gonnot/ des Mareſchallen von Briſak Brue- dern/ gemacht/ auch eine ſtarcke Beſatzung in der Jhme underwuͤrffig gemachten Statt Metz hin- der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 20. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> worden/ ſeye ein Kriegsbedienter/ ſo ein Haubt-<lb/> mann/ oder Oberſter/ in einem Kuͤriß/ den Schild<lb/> in der Lincken Hand habende/ ſonſten aber mit an-<lb/> dern Waffen verſehen/ ſtehend/ und gleichſam<lb/> zum Streit beraitet/ mit einer guͤldenen/ und<lb/> glantzenden Ketten/ ausgegraben worden/ wel-<lb/> cher des Jahrs 1579. als die gemelte Statt/ vom<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandro Farneſio,</hi></hi> dem Herzog von Parma/<lb/> erobert/ alſo durch eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mine,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cuniculum,</hi></hi><lb/> begraben worden/ und dergeſtalt 46. Jahr ge-<lb/> ſtanden iſt. Wie der Schwediſche Nebel zu ma-<lb/> chen? Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Continuationem</hi></hi> deß Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flori,</hi></hi> vom Auguſto <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1658. an/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 282. Was<lb/> oberwente Belagerung der Statt Metz anbe-<lb/> langt/ ſo iſt derſelben einnehmung/ von den Fran-<lb/> zoſen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1552. vorher gangen; davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sleida-<lb/> nus lib.</hi></hi> 24. zu leſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charles Herſent,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca-<lb/> rolus Herſentius,</hi></hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Souverai-<lb/> nete de Metz,</hi></hi> oder der Ober-Herrlicheit Metz/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 182. ſeq.</hi></hi> ſagt; als Koͤnig Heinrich der Ander<lb/> aus Franckreich kaum (zu Metz) eingelaßen/ und<lb/> angenommen worden/ hat Er ſich gleich zum<lb/> Oberſten Herren daſelbſt gemacht/ Jhme von<lb/> den fuͤrnemſten des Adels/ (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">des Principaux de<lb/> la Nobleſſe</hi></hi>), und den Gerichts-Geſchwornen/<lb/> huldigen laſſen/ und alda zum Statthalter den<lb/> Gonnot/ des Mareſchallen von Briſak Brue-<lb/> dern/ gemacht/ auch eine ſtarcke Beſatzung in der<lb/> Jhme underwuͤrffig gemachten Statt Metz hin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0116]
Die 20. Frag/ des 4. Hundert.
worden/ ſeye ein Kriegsbedienter/ ſo ein Haubt-
mann/ oder Oberſter/ in einem Kuͤriß/ den Schild
in der Lincken Hand habende/ ſonſten aber mit an-
dern Waffen verſehen/ ſtehend/ und gleichſam
zum Streit beraitet/ mit einer guͤldenen/ und
glantzenden Ketten/ ausgegraben worden/ wel-
cher des Jahrs 1579. als die gemelte Statt/ vom
Alexandro Farneſio, dem Herzog von Parma/
erobert/ alſo durch eine Mine, oder Cuniculum,
begraben worden/ und dergeſtalt 46. Jahr ge-
ſtanden iſt. Wie der Schwediſche Nebel zu ma-
chen? Sihe Continuationem deß Europæiſchen
Flori, vom Auguſto An. 1658. an/ p. 282. Was
oberwente Belagerung der Statt Metz anbe-
langt/ ſo iſt derſelben einnehmung/ von den Fran-
zoſen/ An. 1552. vorher gangen; davon Sleida-
nus lib. 24. zu leſen. Charles Herſent, oder Ca-
rolus Herſentius, in ſeinem Buch de la Souverai-
nete de Metz, oder der Ober-Herrlicheit Metz/
p. 182. ſeq. ſagt; als Koͤnig Heinrich der Ander
aus Franckreich kaum (zu Metz) eingelaßen/ und
angenommen worden/ hat Er ſich gleich zum
Oberſten Herren daſelbſt gemacht/ Jhme von
den fuͤrnemſten des Adels/ (des Principaux de
la Nobleſſe), und den Gerichts-Geſchwornen/
huldigen laſſen/ und alda zum Statthalter den
Gonnot/ des Mareſchallen von Briſak Brue-
dern/ gemacht/ auch eine ſtarcke Beſatzung in der
Jhme underwuͤrffig gemachten Statt Metz hin-
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/116 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/116>, abgerufen am 16.02.2025. |