Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 28. Frag/ des 4. Hundert. 6. Aus dem 104. Psalm v. 5. da gesagt 7. Aus dem Prediger Salomo/ am 1. v. 5. 8. Aus dem 5. Capitel S. Matthaei, v. 45. Er 9. Aus dem Syrach/ Cap. 43. Die Sonne/ 10. Aus dem Propheten Esaia/ am 38. v. stirns/
Die 28. Frag/ des 4. Hundert. 6. Aus dem 104. Pſalm v. 5. da geſagt 7. Aus dem Prediger Salomo/ am 1. v. 5. 8. Aus dem 5. Capitel S. Matthæi, v. 45. Er 9. Aus dem Syrach/ Cap. 43. Die Sonne/ 10. Aus dem Propheten Eſaia/ am 38. v. ſtirns/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0165" n="141"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 28. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>6. Aus dem 104. Pſalm v. 5. da geſagt<lb/> wird/ der du das Erdreich gruͤndeſt/ auff ſeinen<lb/> Boden/ daß es bleibe immer/ und ewiglich. item<lb/> im 19. Verſicul: Du macheſt den Monden/<lb/> das Jahr darnach zu theilen/ die Sonne weiß ih-<lb/> ren Nidergang.</p><lb/> <p>7. Aus dem Prediger Salomo/ am 1. v. 5.<lb/> alda ſtehet: Die Sonne gehet auff/ und gehet<lb/> under/ und laufft an ihren Ort/ daß ſie wider<lb/> daſelbſt auffgehe.</p><lb/> <p>8. Aus dem 5. Capitel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. Matthæi,</hi></hi> v. 45. Er<lb/> laͤßet ſeine Sonne auffgehen uͤber die Boͤſen/ und<lb/> uͤber die Guten.</p><lb/> <p>9. Aus dem Syrach/ Cap. 43. Die Sonne/<lb/> wenn Sie aufgehet/ verkuͤndiget Sie den Tag.<lb/> Das mueß ein großer <hi rendition="#k">HErr</hi> ſeyn/ der Sie ge-<lb/> macht hat/ und hat ſie heißen ſo ſchnell lauffen.</p><lb/> <p>10. Aus dem Propheten Eſaia/ am 38. v.<lb/> 8. Und obwoln Theils der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernicæ</hi></hi>er etwas<lb/> dargegen einwenden/ und gleichſam einen andern<lb/> Verſtandetlichen dieſer Spruͤche andichten/ und<lb/> vermeinen wollen/ daß man/ in eroͤrterung der<lb/> Natuͤrlichen/ und Mathematiſchen Sachen/<lb/> von der H. Schrifft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autorität</hi></hi> nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſputi</hi></hi>ren ſol-<lb/> le: Dieweil dieſelbe ſich nach dem Verſtand des<lb/> Gemeinen Volcks richte; auch GOTT dem<lb/> HErrn/ nach Menſchlicher Weiſe/ Glieder ge-<lb/> be/ und was dergleichen mehrers/ beybringen/<lb/> als von dem ſehr geſchwinden Lauff des Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtirns/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0165]
Die 28. Frag/ des 4. Hundert.
6. Aus dem 104. Pſalm v. 5. da geſagt
wird/ der du das Erdreich gruͤndeſt/ auff ſeinen
Boden/ daß es bleibe immer/ und ewiglich. item
im 19. Verſicul: Du macheſt den Monden/
das Jahr darnach zu theilen/ die Sonne weiß ih-
ren Nidergang.
7. Aus dem Prediger Salomo/ am 1. v. 5.
alda ſtehet: Die Sonne gehet auff/ und gehet
under/ und laufft an ihren Ort/ daß ſie wider
daſelbſt auffgehe.
8. Aus dem 5. Capitel S. Matthæi, v. 45. Er
laͤßet ſeine Sonne auffgehen uͤber die Boͤſen/ und
uͤber die Guten.
9. Aus dem Syrach/ Cap. 43. Die Sonne/
wenn Sie aufgehet/ verkuͤndiget Sie den Tag.
Das mueß ein großer HErr ſeyn/ der Sie ge-
macht hat/ und hat ſie heißen ſo ſchnell lauffen.
10. Aus dem Propheten Eſaia/ am 38. v.
8. Und obwoln Theils der Copernicæer etwas
dargegen einwenden/ und gleichſam einen andern
Verſtandetlichen dieſer Spruͤche andichten/ und
vermeinen wollen/ daß man/ in eroͤrterung der
Natuͤrlichen/ und Mathematiſchen Sachen/
von der H. Schrifft Autorität nicht diſputiren ſol-
le: Dieweil dieſelbe ſich nach dem Verſtand des
Gemeinen Volcks richte; auch GOTT dem
HErrn/ nach Menſchlicher Weiſe/ Glieder ge-
be/ und was dergleichen mehrers/ beybringen/
als von dem ſehr geſchwinden Lauff des Ge-
ſtirns/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/165 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/165>, abgerufen am 16.02.2025. |