Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 46. Frag des 4. Hundert.
Schönheit/ sondern die schädliche Flüß zu ver-
hüeten/ und das Leben zu erlängern/ täglich ge-
supfet; auch der Vipern Fleisch stoßen/ und/
mit den daraus beraiten Suppen/ die Hennen/
in dem Kefficht/ mästen laßen/ deren Eyer/ und
Hünlein/ Er geeßen. Dann solches Fleisch nicht
allein wolgeschmack/ sondern auch gesund/ und
zur Artzney dienlich ist. Es pfleget den Aussätzi-
gen/ Schwindsüchtigen/ Übelschenden/ Lamen/
Räudigen/ Podagrischen/ und andern/ so mit
allerley Kranckheiten behafftet seyn/ Hülffreich
zu erscheinen. Und ist es ein sehr kräftiges Mit-
tel/ die Flüße auff zuhalten/ welche/ mit einem
Huesten/ vom Kopff/ auff die Bruste herab fal-
len; wie Er Bonifacius sagt/ und im vorherge-
henden 5. Cap. von denen Menschen redet/ so
von den Thieren sollen geboren worden seyn/ und
daselbst auch von Succubo, und Incubo; davon
anderswo gesagt worden. Und sezt Er darzue:
Eodem modo genitus creditur Merlinus, magus;
Eccelinus Tyrannus; Lutherus haerefiarcha &c.

Was aber Lutherum anbelangt/ ist solche alte
Welsche Lugen/ langst vor Jhme/ widerlegt wor-
den/ und daher zu verwundern/ daß diser/ sonst
gelahrte Jtalianer/ solche wider auff die Bann
hat bringen mögen.

Der Heuschrecken wird eine große Menge
in den Morgenländern gefunden; die man in
Africa auch eßen thuet: auch selbige/ vor Zei-

ten/
Q ij

Die 46. Frag des 4. Hundert.
Schoͤnheit/ ſondern die ſchaͤdliche Fluͤß zu ver-
huͤeten/ und das Leben zu erlaͤngern/ taͤglich ge-
ſupfet; auch der Vipern Fleiſch ſtoßen/ und/
mit den daraus beraiten Suppen/ die Hennen/
in dem Kefficht/ maͤſten laßen/ deren Eyer/ und
Huͤnlein/ Er geeßen. Dann ſolches Fleiſch nicht
allein wolgeſchmack/ ſondern auch geſund/ und
zur Artzney dienlich iſt. Es pfleget den Auſſaͤtzi-
gen/ Schwindſuͤchtigen/ Übelſchenden/ Lamen/
Raͤudigen/ Podagriſchen/ und andern/ ſo mit
allerley Kranckheiten behafftet ſeyn/ Huͤlffreich
zu erſcheinen. Und iſt es ein ſehr kraͤftiges Mit-
tel/ die Fluͤße auff zuhalten/ welche/ mit einem
Hueſten/ vom Kopff/ auff die Bruſte herab fal-
len; wie Er Bonifacius ſagt/ und im vorherge-
henden 5. Cap. von denen Menſchen redet/ ſo
von den Thieren ſollen geboren worden ſeyn/ und
daſelbſt auch von Succubo, und Incubo; davon
anderswo geſagt worden. Und ſezt Er darzue:
Eodem modo genitus creditur Merlinus, magus;
Eccelinus Tyrannus; Lutherus hærefiarcha &c.

Was aber Lutherum anbelangt/ iſt ſolche alte
Welſche Lugen/ langſt vor Jhme/ widerlegt woꝛ-
den/ und daher zu verwundern/ daß diſer/ ſonſt
gelahrte Jtalianer/ ſolche wider auff die Bann
hat bringen moͤgen.

Der Heuſchrecken wird eine große Menge
in den Morgenlaͤndern gefunden; die man in
Africa auch eßen thuet: auch ſelbige/ vor Zei-

ten/
Q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 46. Frag des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Scho&#x0364;nheit/ &#x017F;ondern die &#x017F;cha&#x0364;dliche Flu&#x0364;ß zu ver-<lb/>
hu&#x0364;eten/ und das Leben zu erla&#x0364;ngern/ ta&#x0364;glich ge-<lb/>
&#x017F;upfet; auch der Vipern Flei&#x017F;ch &#x017F;toßen/ und/<lb/>
mit den daraus beraiten Suppen/ die Hennen/<lb/>
in dem Kefficht/ ma&#x0364;&#x017F;ten laßen/ deren Eyer/ und<lb/>
Hu&#x0364;nlein/ Er geeßen. Dann &#x017F;olches Flei&#x017F;ch nicht<lb/>
allein wolge&#x017F;chmack/ &#x017F;ondern auch ge&#x017F;und/ und<lb/>
zur Artzney dienlich i&#x017F;t. Es pfleget den Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzi-<lb/>
gen/ Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen/ Übel&#x017F;chenden/ Lamen/<lb/>
Ra&#x0364;udigen/ Podagri&#x017F;chen/ und andern/ &#x017F;o mit<lb/>
allerley Kranckheiten behafftet &#x017F;eyn/ Hu&#x0364;lffreich<lb/>
zu er&#x017F;cheinen. Und i&#x017F;t es ein &#x017F;ehr kra&#x0364;ftiges Mit-<lb/>
tel/ die Flu&#x0364;ße auff zuhalten/ welche/ mit einem<lb/>
Hue&#x017F;ten/ vom Kopff/ auff die Bru&#x017F;te herab fal-<lb/>
len; wie Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius</hi></hi> &#x017F;agt/ und im vorherge-<lb/>
henden 5. Cap. von denen Men&#x017F;chen redet/ &#x017F;o<lb/>
von den Thieren &#x017F;ollen geboren worden &#x017F;eyn/ und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t auch von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Succubo</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Incubo</hi>;</hi> davon<lb/>
anderswo ge&#x017F;agt worden. Und &#x017F;ezt Er darzue:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eodem modo genitus creditur Merlinus, magus;<lb/>
Eccelinus Tyrannus; Lutherus hærefiarcha &amp;c.</hi></hi><lb/>
Was aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherum</hi></hi> anbelangt/ i&#x017F;t &#x017F;olche alte<lb/>
Wel&#x017F;che Lugen/ lang&#x017F;t vor Jhme/ widerlegt wo&#xA75B;-<lb/>
den/ und daher zu verwundern/ daß di&#x017F;er/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gelahrte Jtalianer/ &#x017F;olche wider auff die Bann<lb/>
hat bringen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Heu&#x017F;chrecken</hi> wird eine große Menge<lb/>
in den Morgenla&#x0364;ndern gefunden; die man in<lb/>
Africa auch eßen thuet: auch &#x017F;elbige/ vor Zei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0267] Die 46. Frag des 4. Hundert. Schoͤnheit/ ſondern die ſchaͤdliche Fluͤß zu ver- huͤeten/ und das Leben zu erlaͤngern/ taͤglich ge- ſupfet; auch der Vipern Fleiſch ſtoßen/ und/ mit den daraus beraiten Suppen/ die Hennen/ in dem Kefficht/ maͤſten laßen/ deren Eyer/ und Huͤnlein/ Er geeßen. Dann ſolches Fleiſch nicht allein wolgeſchmack/ ſondern auch geſund/ und zur Artzney dienlich iſt. Es pfleget den Auſſaͤtzi- gen/ Schwindſuͤchtigen/ Übelſchenden/ Lamen/ Raͤudigen/ Podagriſchen/ und andern/ ſo mit allerley Kranckheiten behafftet ſeyn/ Huͤlffreich zu erſcheinen. Und iſt es ein ſehr kraͤftiges Mit- tel/ die Fluͤße auff zuhalten/ welche/ mit einem Hueſten/ vom Kopff/ auff die Bruſte herab fal- len; wie Er Bonifacius ſagt/ und im vorherge- henden 5. Cap. von denen Menſchen redet/ ſo von den Thieren ſollen geboren worden ſeyn/ und daſelbſt auch von Succubo, und Incubo; davon anderswo geſagt worden. Und ſezt Er darzue: Eodem modo genitus creditur Merlinus, magus; Eccelinus Tyrannus; Lutherus hærefiarcha &c. Was aber Lutherum anbelangt/ iſt ſolche alte Welſche Lugen/ langſt vor Jhme/ widerlegt woꝛ- den/ und daher zu verwundern/ daß diſer/ ſonſt gelahrte Jtalianer/ ſolche wider auff die Bann hat bringen moͤgen. Der Heuſchrecken wird eine große Menge in den Morgenlaͤndern gefunden; die man in Africa auch eßen thuet: auch ſelbige/ vor Zei- ten/ Q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/267
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/267>, abgerufen am 26.06.2024.