Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 54. Frag/ des 4. Hundert.
zur Gesundheit des Leibs geraiche; und wie ein
gesegneter Tag/ also auch ein gesegneter Trunck
seyn werde. Dabey aber zu mercken/ daß solches
segnen/ grüeßen/ Abschiednehmen/ und Glück
wünschen/ nicht mit abgebrochenen Worten/ wie
oben angedeutet/ sondern mit hurtiger/ und vol-
kommener Stimm/ und Vorsatz/ gleich wie das
Gebett selbsten/ geschehen mueß. Die Alten ha-
ben gesagt/ Wer gerne bettet/ der thuet auch ger-
ne grüeßen. Und gilt/ vor Gott dem HErren/
Etlicher Welt-Leuthe Mainung nichts/ daß
man nur die Bekante/ und Freunde/ grüeßen sol-
le. Es stehet auch schandlich/ wann man einen
grüeßet/ daß Er das Maul nit aufthun/ Danck-
sagen/ und wider grüeßen mag.

Wer aber den Anfang im Grüeßen machen
solle? wird geantwortet/ daß/ obwoln zwar Ei-
ner/ bey dem Begegnen/ oder Zusammenkom-
men/ dem Andern/ mit Gottseeligkeit/ und Ehr/
vorkommen solle; daß jedoch/ je höher einer ist/
den geringern/ vorzugrüeßen sich befleißen solle/
ingedenck deßen/ was zun Hebraeern am 7. v. 7.
stehet; Nun ists alles ohn Widersprechen also/
daß das geringer/ von dem beßern/ gesegnet
wird. Also soll bey Tisch der ältiste/ und vornem-
ste in einem Hause/ und der gestält der Haußvat-
ter/ vor/ und nach dem Eßen/ das Gebett verrich-
ten/ man wolle dann den Kindern solches Amt
deßwegen überlaßen/ damit Sie zu solchem gott-

seeligen

Die 54. Frag/ des 4. Hundert.
zur Geſundheit des Leibs geraiche; und wie ein
geſegneter Tag/ alſo auch ein geſegneter Trunck
ſeyn werde. Dabey aber zu mercken/ daß ſolches
ſegnen/ gruͤeßen/ Abſchiednehmen/ und Gluͤck
wuͤnſchen/ nicht mit abgebrochenen Worten/ wie
oben angedeutet/ ſondern mit hurtiger/ und vol-
kommener Stimm/ und Vorſatz/ gleich wie das
Gebett ſelbſten/ geſchehen mueß. Die Alten ha-
ben geſagt/ Wer gerne bettet/ der thuet auch ger-
ne gruͤeßen. Und gilt/ vor Gott dem HErren/
Etlicher Welt-Leuthe Mainung nichts/ daß
man nur die Bekante/ und Freunde/ gruͤeßen ſol-
le. Es ſtehet auch ſchandlich/ wann man einen
gruͤeßet/ daß Er das Maul nit aufthun/ Danck-
ſagen/ und wider gruͤeßen mag.

Wer aber den Anfang im Gruͤeßen machen
ſolle? wird geantwortet/ daß/ obwoln zwar Ei-
ner/ bey dem Begegnen/ oder Zuſammenkom-
men/ dem Andern/ mit Gottſeeligkeit/ und Ehr/
vorkommen ſolle; daß jedoch/ je hoͤher einer iſt/
den geringern/ vorzugruͤeßen ſich befleißen ſolle/
ingedenck deßen/ was zun Hebræern am 7. v. 7.
ſtehet; Nun iſts alles ohn Widerſprechen alſo/
daß das geringer/ von dem beßern/ geſegnet
wird. Alſo ſoll bey Tiſch der aͤltiſte/ und vornem-
ſte in einem Hauſe/ und der geſtaͤlt der Haußvat-
ter/ vor/ und nach dem Eßen/ das Gebett verrich-
ten/ man wolle dann den Kindern ſolches Amt
deßwegen uͤberlaßen/ damit Sie zu ſolchem gott-

ſeeligen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 54. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
zur Ge&#x017F;undheit des Leibs geraiche; und wie ein<lb/>
ge&#x017F;egneter Tag/ al&#x017F;o auch ein ge&#x017F;egneter Trunck<lb/>
&#x017F;eyn werde. Dabey aber zu mercken/ daß &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;egnen/ gru&#x0364;eßen/ Ab&#x017F;chiednehmen/ und Glu&#x0364;ck<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen/ nicht mit abgebrochenen Worten/ wie<lb/>
oben angedeutet/ &#x017F;ondern mit hurtiger/ und vol-<lb/>
kommener Stimm/ und Vor&#x017F;atz/ gleich wie das<lb/>
Gebett &#x017F;elb&#x017F;ten/ ge&#x017F;chehen mueß. Die Alten ha-<lb/>
ben ge&#x017F;agt/ Wer gerne bettet/ der thuet auch ger-<lb/>
ne gru&#x0364;eßen. Und gilt/ vor Gott dem HErren/<lb/>
Etlicher Welt-Leuthe Mainung nichts/ daß<lb/>
man nur die Bekante/ und Freunde/ gru&#x0364;eßen &#x017F;ol-<lb/>
le. Es &#x017F;tehet auch &#x017F;chandlich/ wann man einen<lb/>
gru&#x0364;eßet/ daß Er das Maul nit aufthun/ Danck-<lb/>
&#x017F;agen/ und wider gru&#x0364;eßen mag.</p><lb/>
          <p>Wer aber den Anfang im Gru&#x0364;eßen machen<lb/>
&#x017F;olle? wird geantwortet/ daß/ obwoln zwar Ei-<lb/>
ner/ bey dem Begegnen/ oder Zu&#x017F;ammenkom-<lb/>
men/ dem Andern/ mit Gott&#x017F;eeligkeit/ und Ehr/<lb/>
vorkommen &#x017F;olle; daß jedoch/ je ho&#x0364;her einer i&#x017F;t/<lb/>
den geringern/ vorzugru&#x0364;eßen &#x017F;ich befleißen &#x017F;olle/<lb/>
ingedenck deßen/ was zun Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>ern am 7. v. 7.<lb/>
&#x017F;tehet; Nun i&#x017F;ts alles ohn Wider&#x017F;prechen al&#x017F;o/<lb/>
daß das geringer/ von dem beßern/ ge&#x017F;egnet<lb/>
wird. Al&#x017F;o &#x017F;oll bey Ti&#x017F;ch der a&#x0364;lti&#x017F;te/ und vornem-<lb/>
&#x017F;te in einem Hau&#x017F;e/ und der ge&#x017F;ta&#x0364;lt der Haußvat-<lb/>
ter/ vor/ und nach dem Eßen/ das Gebett verrich-<lb/>
ten/ man wolle dann den Kindern &#x017F;olches Amt<lb/>
deßwegen u&#x0364;berlaßen/ damit Sie zu &#x017F;olchem gott-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eeligen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0310] Die 54. Frag/ des 4. Hundert. zur Geſundheit des Leibs geraiche; und wie ein geſegneter Tag/ alſo auch ein geſegneter Trunck ſeyn werde. Dabey aber zu mercken/ daß ſolches ſegnen/ gruͤeßen/ Abſchiednehmen/ und Gluͤck wuͤnſchen/ nicht mit abgebrochenen Worten/ wie oben angedeutet/ ſondern mit hurtiger/ und vol- kommener Stimm/ und Vorſatz/ gleich wie das Gebett ſelbſten/ geſchehen mueß. Die Alten ha- ben geſagt/ Wer gerne bettet/ der thuet auch ger- ne gruͤeßen. Und gilt/ vor Gott dem HErren/ Etlicher Welt-Leuthe Mainung nichts/ daß man nur die Bekante/ und Freunde/ gruͤeßen ſol- le. Es ſtehet auch ſchandlich/ wann man einen gruͤeßet/ daß Er das Maul nit aufthun/ Danck- ſagen/ und wider gruͤeßen mag. Wer aber den Anfang im Gruͤeßen machen ſolle? wird geantwortet/ daß/ obwoln zwar Ei- ner/ bey dem Begegnen/ oder Zuſammenkom- men/ dem Andern/ mit Gottſeeligkeit/ und Ehr/ vorkommen ſolle; daß jedoch/ je hoͤher einer iſt/ den geringern/ vorzugruͤeßen ſich befleißen ſolle/ ingedenck deßen/ was zun Hebræern am 7. v. 7. ſtehet; Nun iſts alles ohn Widerſprechen alſo/ daß das geringer/ von dem beßern/ geſegnet wird. Alſo ſoll bey Tiſch der aͤltiſte/ und vornem- ſte in einem Hauſe/ und der geſtaͤlt der Haußvat- ter/ vor/ und nach dem Eßen/ das Gebett verrich- ten/ man wolle dann den Kindern ſolches Amt deßwegen uͤberlaßen/ damit Sie zu ſolchem gott- ſeeligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/310
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/310>, abgerufen am 29.06.2024.