Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 57. Frag/ des 4. Hundert.
Er hab allezeit gelehrt in der Schuel/ und im
Tempel/ da alle Juden zusammen kommen/ und
hab nichts im verborgen geredt. Seinen Apo-
steln/ und Jüngern hat Er geboten/ deßen nichts/
so Sie von Jhme gehört/ heimlich zu halten/ son-
dern offentlich zu predigen/ Matth. 10. v. 27.
(Sihe distinct. 8. c 9. Si solus Christus est audien-
dus &c.
) Und obwol Clemens Alexandrinus lib.
1. Stromat.
schreibt/ die Apostel haben etliche ge-
heime Sachen gelehrt/ wie die Philosophi, und zu
deßen Bestättigung die Wort S. Pauli, in der
1. Corinth. am 2. v. 6. anziehet: Da wir aber von
reden/ das ist dennoch Weißheit bey den Vol-
kommenen etc. So seyn doch Fertullianus, und
Irenaeus, starck darwider. Jener widerlegt sol-
ches/ mit sonderbaren Ursachen/ de praescript. ad-
vers. haereticos;
dieses aber advers. haeres. lib. 3. c. 2.
3. der auch lib. 1. c. 24. hievon zu lesen. S. Pau-
lus sagt zum Galatern am 1. v. 8. So auch wir/
oder ein Engel vom Himmel/ euch würde Evan-
gelium predigen anders/ denn daß wir Euch ge-
prediget haben/ der sey verflucht. Welchen Spruch
S. Augustinus, und andere Vätter/ von der Lehr/
welche in der Schrifft ist verfast/ auslegen. Tra-
ditiones enim, quae in scripturis non extant, nec in-
de deduci possunt, praeter, & contra scripturam
sunt.
Was anbelangt S. Paulus ob angedeu-
ten Spruch in der 2. an die Theß. c. 2. v. 15. Hal-
tet an den Satzungen/ die ihr gelehrt. seyd/ es sey

durch

Die 57. Frag/ des 4. Hundert.
Er hab allezeit gelehrt in der Schuel/ und im
Tempel/ da alle Juden zuſammen kommen/ und
hab nichts im verborgen geredt. Seinen Apo-
ſteln/ und Juͤngern hat Er geboten/ deßen nichts/
ſo Sie von Jhme gehoͤrt/ heimlich zu halten/ ſon-
dern offentlich zu predigen/ Matth. 10. v. 27.
(Sihe diſtinct. 8. c 9. Si ſolus Chriſtus eſt audien-
dus &c.
) Und obwol Clemens Alexandrinus lib.
1. Stromat.
ſchreibt/ die Apoſtel haben etliche ge-
heime Sachen gelehrt/ wie die Philoſophi, und zu
deßen Beſtaͤttigung die Wort S. Pauli, in der
1. Corinth. am 2. v. 6. anziehet: Da wir aber von
reden/ das iſt dennoch Weißheit bey den Vol-
kommenen ꝛc. So ſeyn doch Fertullianus, und
Irenæus, ſtarck darwider. Jener widerlegt ſol-
ches/ mit ſonderbaren Urſachen/ de præſcript. ad-
verſ. hæreticos;
dieſes aber adverſ. hæreſ. lib. 3. c. 2.
3. der auch lib. 1. c. 24. hievon zu leſen. S. Pau-
lus ſagt zum Galatern am 1. v. 8. So auch wir/
oder ein Engel vom Himmel/ euch wuͤrde Evan-
gelium predigen anders/ denn daß wir Euch ge-
prediget haben/ der ſey verflucht. Welchẽ Spruch
S. Auguſtinus, und andere Vaͤtter/ von der Lehr/
welche in der Schrifft iſt verfaſt/ auslegen. Tra-
ditiones enim, quæ in ſcripturis non extant, nec in-
de deduci poſſunt, præter, & contra ſcripturam
ſunt.
Was anbelangt S. Paulus ob angedeu-
ten Spruch in der 2. an die Theß. c. 2. v. 15. Hal-
tet an den Satzungen/ die ihr gelehrt. ſeyd/ es ſey

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 57. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Er hab allezeit gelehrt in der Schuel/ und im<lb/>
Tempel/ da alle Juden zu&#x017F;ammen kommen/ und<lb/>
hab <hi rendition="#fr">nichts</hi> im verborgen geredt. Seinen Apo-<lb/>
&#x017F;teln/ und Ju&#x0364;ngern hat Er geboten/ deßen nichts/<lb/>
&#x017F;o Sie von Jhme geho&#x0364;rt/ heimlich zu halten/ &#x017F;on-<lb/>
dern offentlich zu predigen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth. 10. v.</hi></hi> 27.<lb/>
(Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;tinct. 8. c 9. Si &#x017F;olus Chri&#x017F;tus e&#x017F;t audien-<lb/>
dus &amp;c.</hi></hi>) Und obwol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clemens Alexandrinus lib.<lb/>
1. Stromat.</hi></hi> &#x017F;chreibt/ die Apo&#x017F;tel haben etliche ge-<lb/>
heime Sachen gelehrt/ wie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo&#x017F;ophi,</hi></hi> und zu<lb/>
deßen Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung die Wort S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pauli,</hi></hi> in der<lb/>
1. Corinth. am 2. v. 6. anziehet: Da wir aber von<lb/>
reden/ das i&#x017F;t dennoch Weißheit bey den Vol-<lb/>
kommenen &#xA75B;c. So &#x017F;eyn doch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fertullianus,</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Irenæus,</hi></hi> &#x017F;tarck darwider. Jener widerlegt &#x017F;ol-<lb/>
ches/ mit &#x017F;onderbaren Ur&#x017F;achen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de præ&#x017F;cript. ad-<lb/>
ver&#x017F;. hæreticos;</hi></hi> die&#x017F;es aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">adver&#x017F;. hære&#x017F;. lib. 3. c.</hi></hi> 2.<lb/>
3. der auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 1. c.</hi></hi> 24. hievon zu le&#x017F;en. S. Pau-<lb/>
lus &#x017F;agt zum Galatern am 1. v. 8. So auch wir/<lb/>
oder ein Engel vom Himmel/ euch wu&#x0364;rde Evan-<lb/>
gelium predigen anders/ denn daß wir Euch ge-<lb/>
prediget haben/ der &#x017F;ey verflucht. Welche&#x0303; Spruch<lb/>
S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tinus,</hi></hi> und andere Va&#x0364;tter/ von der Lehr/<lb/>
welche in der Schrifft i&#x017F;t verfa&#x017F;t/ auslegen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tra-<lb/>
ditiones enim, quæ in &#x017F;cripturis non extant, nec in-<lb/>
de deduci po&#x017F;&#x017F;unt, præter, &amp; contra &#x017F;cripturam<lb/>
&#x017F;unt.</hi></hi> Was anbelangt S. Paulus ob angedeu-<lb/>
ten Spruch in der 2. an die Theß. c. 2. v. 15. Hal-<lb/>
tet an den Satzungen/ die ihr gelehrt. &#x017F;eyd/ es &#x017F;ey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0322] Die 57. Frag/ des 4. Hundert. Er hab allezeit gelehrt in der Schuel/ und im Tempel/ da alle Juden zuſammen kommen/ und hab nichts im verborgen geredt. Seinen Apo- ſteln/ und Juͤngern hat Er geboten/ deßen nichts/ ſo Sie von Jhme gehoͤrt/ heimlich zu halten/ ſon- dern offentlich zu predigen/ Matth. 10. v. 27. (Sihe diſtinct. 8. c 9. Si ſolus Chriſtus eſt audien- dus &c.) Und obwol Clemens Alexandrinus lib. 1. Stromat. ſchreibt/ die Apoſtel haben etliche ge- heime Sachen gelehrt/ wie die Philoſophi, und zu deßen Beſtaͤttigung die Wort S. Pauli, in der 1. Corinth. am 2. v. 6. anziehet: Da wir aber von reden/ das iſt dennoch Weißheit bey den Vol- kommenen ꝛc. So ſeyn doch Fertullianus, und Irenæus, ſtarck darwider. Jener widerlegt ſol- ches/ mit ſonderbaren Urſachen/ de præſcript. ad- verſ. hæreticos; dieſes aber adverſ. hæreſ. lib. 3. c. 2. 3. der auch lib. 1. c. 24. hievon zu leſen. S. Pau- lus ſagt zum Galatern am 1. v. 8. So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/ euch wuͤrde Evan- gelium predigen anders/ denn daß wir Euch ge- prediget haben/ der ſey verflucht. Welchẽ Spruch S. Auguſtinus, und andere Vaͤtter/ von der Lehr/ welche in der Schrifft iſt verfaſt/ auslegen. Tra- ditiones enim, quæ in ſcripturis non extant, nec in- de deduci poſſunt, præter, & contra ſcripturam ſunt. Was anbelangt S. Paulus ob angedeu- ten Spruch in der 2. an die Theß. c. 2. v. 15. Hal- tet an den Satzungen/ die ihr gelehrt. ſeyd/ es ſey durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/322
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/322>, abgerufen am 01.06.2024.