Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 61. Frag/ des 4. Hundert.
stapfen tratten; deßwegen haben Sie verursacht/
daß das Volck einen König begehrt hat. Be-
greifft 21. Capitel.

Jn dem 1. Buech Samuelis werden/ unter
anderm/ auch die Geschichte des Davids beschri-
ben/ als Er noch under dem Saul lebte/ und von
ihme in das Elend verjagt worden: und in dem
2. Buch seine Geschichten/ nach des ersten Jüdi-
schen Königs Sauls Todte/ als Er/ David/
das gantze Königreich in Handen hatte. Das er-
ste Buch hat 31. und das ander 24. Capitel.

Die beede Bücher der Königen begreiffen die
Geschichten der Jsraelitischen Königen/ beedes
da das Königreich noch beysammen/ und da es
zertrent/ und in das Jsraelitische/ (deßen Haubt-
statt Samaria)/ und in das Jüdische/ oder Je-
rusalemische/ getheilet war/ vom 4. Jahr Salo-
monis an/ in welchem Er den Tempel dem HEr-
ren erbauet/ im 480. vom Außgang aus Egyp-
ten; und begreiffen eine Histori von 435. Jah-
ren.

Die 150. Psalmen/ vom König David/ und
andern hocherleuchten Leuten/ durch sonderlich
Eingeben Gottes gemacht/ haben die Jüdische
Rabbinen/ oder Lehrer/ in 5. Theil getheilet.

Die Sprichwörter begreiffen die rechte Sit-
ten-Lehr/ darinn die Tugenden/ und Laster/ be-
schriben werden/ denen entweder nachzustreben/
oder dieselbe zu fliehen: und zwar in 31. Capi-

teln.

Die 61. Frag/ des 4. Hundert.
ſtapfen tratten; deßwegen haben Sie verurſacht/
daß das Volck einen Koͤnig begehrt hat. Be-
greifft 21. Capitel.

Jn dem 1. Buech Samuelis werden/ unter
anderm/ auch die Geſchichte des Davids beſchri-
ben/ als Er noch under dem Saul lebte/ und von
ihme in das Elend verjagt worden: und in dem
2. Buch ſeine Geſchichten/ nach des erſten Juͤdi-
ſchen Koͤnigs Sauls Todte/ als Er/ David/
das gantze Koͤnigreich in Handen hatte. Das er-
ſte Buch hat 31. und das ander 24. Capitel.

Die beede Buͤcher der Koͤnigen begreiffen die
Geſchichten der Jſraelitiſchen Koͤnigen/ beedes
da das Koͤnigreich noch beyſammen/ und da es
zertrent/ und in das Jſraelitiſche/ (deßen Haubt-
ſtatt Samaria)/ und in das Juͤdiſche/ oder Je-
ruſalemiſche/ getheilet war/ vom 4. Jahr Salo-
monis an/ in welchem Er den Tempel dem HEr-
ren erbauet/ im 480. vom Außgang aus Egyp-
ten; und begreiffen eine Hiſtori von 435. Jah-
ren.

Die 150. Pſalmen/ vom Koͤnig David/ und
andern hocherleuchten Leuten/ durch ſonderlich
Eingeben Gottes gemacht/ haben die Juͤdiſche
Rabbinen/ oder Lehrer/ in 5. Theil getheilet.

Die Sprichwoͤrter begreiffen die rechte Sit-
ten-Lehr/ darinn die Tugenden/ und Laſter/ be-
ſchriben werden/ denen entweder nachzuſtreben/
oder dieſelbe zu fliehen: und zwar in 31. Capi-

teln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 61. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tapfen tratten; deßwegen haben Sie verur&#x017F;acht/<lb/>
daß das Volck einen Ko&#x0364;nig begehrt hat. Be-<lb/>
greifft 21. Capitel.</p><lb/>
          <p>Jn dem 1. Buech Samuelis werden/ unter<lb/>
anderm/ auch die Ge&#x017F;chichte des Davids be&#x017F;chri-<lb/>
ben/ als Er noch under dem Saul lebte/ und von<lb/>
ihme in das Elend verjagt worden: und in dem<lb/>
2. Buch &#x017F;eine Ge&#x017F;chichten/ nach des er&#x017F;ten Ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Sauls Todte/ als Er/ David/<lb/>
das gantze Ko&#x0364;nigreich in Handen hatte. Das er-<lb/>
&#x017F;te Buch hat 31. und das ander 24. Capitel.</p><lb/>
          <p>Die beede Bu&#x0364;cher der Ko&#x0364;nigen begreiffen die<lb/>
Ge&#x017F;chichten der J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen/ beedes<lb/>
da das Ko&#x0364;nigreich noch bey&#x017F;ammen/ und da es<lb/>
zertrent/ und in das J&#x017F;raeliti&#x017F;che/ (deßen Haubt-<lb/>
&#x017F;tatt Samaria)/ und in das Ju&#x0364;di&#x017F;che/ oder Je-<lb/>
ru&#x017F;alemi&#x017F;che/ getheilet war/ vom 4. Jahr Salo-<lb/>
monis an/ in welchem Er den Tempel dem HEr-<lb/>
ren erbauet/ im 480. vom Außgang aus Egyp-<lb/>
ten; und begreiffen eine Hi&#x017F;tori von 435. Jah-<lb/>
ren.</p><lb/>
          <p>Die 150. P&#x017F;almen/ vom Ko&#x0364;nig David/ und<lb/>
andern hocherleuchten Leuten/ durch &#x017F;onderlich<lb/>
Eingeben Gottes gemacht/ haben die Ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
Rabbinen/ oder Lehrer/ in 5. Theil getheilet.</p><lb/>
          <p>Die Sprichwo&#x0364;rter begreiffen die rechte Sit-<lb/>
ten-Lehr/ darinn die Tugenden/ und La&#x017F;ter/ be-<lb/>
&#x017F;chriben werden/ denen entweder nachzu&#x017F;treben/<lb/>
oder die&#x017F;elbe zu fliehen: und zwar in 31. Capi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">teln.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0338] Die 61. Frag/ des 4. Hundert. ſtapfen tratten; deßwegen haben Sie verurſacht/ daß das Volck einen Koͤnig begehrt hat. Be- greifft 21. Capitel. Jn dem 1. Buech Samuelis werden/ unter anderm/ auch die Geſchichte des Davids beſchri- ben/ als Er noch under dem Saul lebte/ und von ihme in das Elend verjagt worden: und in dem 2. Buch ſeine Geſchichten/ nach des erſten Juͤdi- ſchen Koͤnigs Sauls Todte/ als Er/ David/ das gantze Koͤnigreich in Handen hatte. Das er- ſte Buch hat 31. und das ander 24. Capitel. Die beede Buͤcher der Koͤnigen begreiffen die Geſchichten der Jſraelitiſchen Koͤnigen/ beedes da das Koͤnigreich noch beyſammen/ und da es zertrent/ und in das Jſraelitiſche/ (deßen Haubt- ſtatt Samaria)/ und in das Juͤdiſche/ oder Je- ruſalemiſche/ getheilet war/ vom 4. Jahr Salo- monis an/ in welchem Er den Tempel dem HEr- ren erbauet/ im 480. vom Außgang aus Egyp- ten; und begreiffen eine Hiſtori von 435. Jah- ren. Die 150. Pſalmen/ vom Koͤnig David/ und andern hocherleuchten Leuten/ durch ſonderlich Eingeben Gottes gemacht/ haben die Juͤdiſche Rabbinen/ oder Lehrer/ in 5. Theil getheilet. Die Sprichwoͤrter begreiffen die rechte Sit- ten-Lehr/ darinn die Tugenden/ und Laſter/ be- ſchriben werden/ denen entweder nachzuſtreben/ oder dieſelbe zu fliehen: und zwar in 31. Capi- teln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/338
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/338>, abgerufen am 18.06.2024.