Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 61. Frag/ des 4. Hundert.
teln. Siie werden ins gemein dem hochweisen Kö-
nig Salomoni zugeschriben/ daß Er ihr Meister
seye; wie dann auch der Eingang derselben also
lautet: Diß sind die Sprüche Salomo/ des Kö-
nigs Jsrael/ Davids Sohn.

Hiob war gar reich/ darneben aber auch
fromm/ und gerecht/ in dem Ländlein Uz/ oder
Edom. Wann er aber gelebt/ ist keine gewißheit
verhanden. Es scheinet gleichwol/ daß Er in sel-
bigem Ländlein gewohnet/ ehe daßelbe/ von dem
Esau/ den Nahmen Edom bekommen; und daß
er also/ weil selbiges Ländlein zu den uralten Zei-
ten Uz geheißen/ vor dem Jacob/ und Esau/ ge-
lebt habe: daß dergestalt die Dina/ des Patri-
archen Jacobs Tochter des Hiobs Weib/ wie
Theils wollen/ nicht hätte seyn können. Das
Buch hat 47. Capitel.

Esdra/ der fürnemste Priester/ war in dem
Gesätz Gottes trefflich erfahren/ sonsten aus dem
Stammen Levi, so/ nach dem Abfall/ under Je-
robeam/ dem Stammen Judae angehangen;
und zwar aus der Ordnung/ und Geschlecht der
Hohenpriester. Er kam nicht anfangs mit denen
aus der Babylonischen Gefängnus/ under dem
König Cyro erledigten Juden/ nach Jerusalem/
sondern blibe an dem Königlich Persischen Hoffe/
biß auff die Zeit des Königs Artasastis, oder
Artaxerxis, so nach dem Dario notho in Persien
regiert hat; welcher Artaxerxes Memor, im

7. Jahr

Die 61. Frag/ des 4. Hundert.
teln. Siie werden ins gemein dem hochweiſen Koͤ-
nig Salomoni zugeſchriben/ daß Er ihr Meiſter
ſeye; wie dann auch der Eingang derſelben alſo
lautet: Diß ſind die Spruͤche Salomo/ des Koͤ-
nigs Jſrael/ Davids Sohn.

Hiob war gar reich/ darneben aber auch
fromm/ und gerecht/ in dem Laͤndlein Uz/ oder
Edom. Wann er aber gelebt/ iſt keine gewißheit
verhanden. Es ſcheinet gleichwol/ daß Er in ſel-
bigem Laͤndlein gewohnet/ ehe daßelbe/ von dem
Eſau/ den Nahmen Edom bekommen; und daß
er alſo/ weil ſelbiges Laͤndlein zu den uralten Zei-
ten Uz geheißen/ vor dem Jacob/ und Eſau/ ge-
lebt habe: daß dergeſtalt die Dina/ des Patri-
archen Jacobs Tochter des Hiobs Weib/ wie
Theils wollen/ nicht haͤtte ſeyn koͤnnen. Das
Buch hat 47. Capitel.

Esdra/ der fuͤrnemſte Prieſter/ war in dem
Geſaͤtz Gottes trefflich erfahren/ ſonſten aus dem
Stammen Levi, ſo/ nach dem Abfall/ under Je-
robeam/ dem Stammen Judæ angehangen;
und zwar aus der Ordnung/ und Geſchlecht der
Hohenprieſter. Er kam nicht anfangs mit denen
aus der Babyloniſchen Gefaͤngnus/ under dem
Koͤnig Cyro erledigten Juden/ nach Jeruſalem/
ſondern blibe an dem Koͤniglich Perſiſchen Hoffe/
biß auff die Zeit des Koͤnigs Artaſaſtis, oder
Artaxerxis, ſo nach dem Dario notho in Perſien
regiert hat; welcher Artaxerxes Memor, im

7. Jahr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 61. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
teln. Siie werden ins gemein dem hochwei&#x017F;en Ko&#x0364;-<lb/>
nig Salomoni zuge&#x017F;chriben/ daß Er ihr Mei&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;eye; wie dann auch der Eingang der&#x017F;elben al&#x017F;o<lb/>
lautet: Diß &#x017F;ind die Spru&#x0364;che Salomo/ des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs J&#x017F;rael/ Davids Sohn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Hiob</hi> war gar reich/ darneben aber auch<lb/>
fromm/ und gerecht/ in dem La&#x0364;ndlein Uz/ oder<lb/>
Edom. Wann er aber gelebt/ i&#x017F;t keine gewißheit<lb/>
verhanden. Es &#x017F;cheinet gleichwol/ daß Er in &#x017F;el-<lb/>
bigem La&#x0364;ndlein gewohnet/ ehe daßelbe/ von dem<lb/>
E&#x017F;au/ den Nahmen Edom bekommen; und daß<lb/>
er al&#x017F;o/ weil &#x017F;elbiges La&#x0364;ndlein zu den uralten Zei-<lb/>
ten Uz geheißen/ vor dem Jacob/ und E&#x017F;au/ ge-<lb/>
lebt habe: daß derge&#x017F;talt die Dina/ des Patri-<lb/>
archen Jacobs Tochter des Hiobs Weib/ wie<lb/>
Theils wollen/ nicht ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Das<lb/>
Buch hat 47. Capitel.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Esdra/</hi> der fu&#x0364;rnem&#x017F;te Prie&#x017F;ter/ war in dem<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;tz Gottes trefflich erfahren/ &#x017F;on&#x017F;ten aus dem<lb/>
Stammen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Levi,</hi></hi> &#x017F;o/ nach dem Abfall/ under Je-<lb/>
robeam/ dem Stammen Jud<hi rendition="#aq">æ</hi> angehangen;<lb/>
und zwar aus der Ordnung/ und Ge&#x017F;chlecht der<lb/>
Hohenprie&#x017F;ter. Er kam nicht anfangs mit denen<lb/>
aus der Babyloni&#x017F;chen Gefa&#x0364;ngnus/ under dem<lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cyro</hi></hi> erledigten Juden/ nach Jeru&#x017F;alem/<lb/>
&#x017F;ondern blibe an dem Ko&#x0364;niglich Per&#x017F;i&#x017F;chen Hoffe/<lb/>
biß auff die Zeit des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arta&#x017F;a&#x017F;tis,</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Artaxerxis,</hi></hi> &#x017F;o nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dario notho</hi></hi> in Per&#x017F;ien<lb/>
regiert hat; welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Artaxerxes Memor,</hi></hi> im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">7. Jahr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0339] Die 61. Frag/ des 4. Hundert. teln. Siie werden ins gemein dem hochweiſen Koͤ- nig Salomoni zugeſchriben/ daß Er ihr Meiſter ſeye; wie dann auch der Eingang derſelben alſo lautet: Diß ſind die Spruͤche Salomo/ des Koͤ- nigs Jſrael/ Davids Sohn. Hiob war gar reich/ darneben aber auch fromm/ und gerecht/ in dem Laͤndlein Uz/ oder Edom. Wann er aber gelebt/ iſt keine gewißheit verhanden. Es ſcheinet gleichwol/ daß Er in ſel- bigem Laͤndlein gewohnet/ ehe daßelbe/ von dem Eſau/ den Nahmen Edom bekommen; und daß er alſo/ weil ſelbiges Laͤndlein zu den uralten Zei- ten Uz geheißen/ vor dem Jacob/ und Eſau/ ge- lebt habe: daß dergeſtalt die Dina/ des Patri- archen Jacobs Tochter des Hiobs Weib/ wie Theils wollen/ nicht haͤtte ſeyn koͤnnen. Das Buch hat 47. Capitel. Esdra/ der fuͤrnemſte Prieſter/ war in dem Geſaͤtz Gottes trefflich erfahren/ ſonſten aus dem Stammen Levi, ſo/ nach dem Abfall/ under Je- robeam/ dem Stammen Judæ angehangen; und zwar aus der Ordnung/ und Geſchlecht der Hohenprieſter. Er kam nicht anfangs mit denen aus der Babyloniſchen Gefaͤngnus/ under dem Koͤnig Cyro erledigten Juden/ nach Jeruſalem/ ſondern blibe an dem Koͤniglich Perſiſchen Hoffe/ biß auff die Zeit des Koͤnigs Artaſaſtis, oder Artaxerxis, ſo nach dem Dario notho in Perſien regiert hat; welcher Artaxerxes Memor, im 7. Jahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/339
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/339>, abgerufen am 26.06.2024.