schicht/ Cap. 23. v. 31. gefangen geführet worden ist. Sihe besagten Iosephum lib. 16. c. 5.
6. Nach dem Stammen Mänaße/ folget seines Bruedern Ephraim; in deßen Mitte die berümte Stätte/ Samaria/ und Sichem/ gele- gen. Dann Samaria auff dem Berg Semeron erbauet/ hat dem gantzen Land/ so zwischen Gali- laea/ und Judaea/ ist/ den Nahmen gegeben/ Sie aber ist vom König Herode/ zu ehren des Keysers Augusti/ Sebaste genant worden. Gegen Mittag/ am Berg Garizim, war Sichem, oder Sichar, Lateinisch Sicima, wo Abraham/ als er aus Me- sopotamia hieher gelangt/ gewohnet hat; daselbst auch des Patriarchen Josephs Gebeine begra- ben worden/ und bey welcher Stätt Bronnen/ Christus mit dem Samaritänischen Weib gere- det hat. Es seyn in dem Gebiett Ephra im 2. Bäch/ Carith, und Gaas. Neben dem ersten ist der Pro- phet Elias wunderbarlich von den Raben gespei- set worden. Bey dem Bach Gaas/ nicht weit vom Meer/ seyn 2. Stättlein/ Lidda, oder Diospolis, da Petrus den gichtbrüchigen AEneam gesund gemacht/ und Ramatha, oder Arimathia, von dannen der Joseph gewesen/ so Christum begra- ben.
7. Wann man wider über den Jordan rai- set/ so komt man in den Stammen Gad/ alda/ neben dem Bächlein Iaboc, seyn Ramoth Galaad,
der
Die 2. Frag/ des 4. Hundert.
ſchicht/ Cap. 23. v. 31. gefangen gefuͤhret worden iſt. Sihe beſagten Ioſephum lib. 16. c. 5.
6. Nach dem Stammen Maͤnaße/ folget ſeines Bruedern Ephraim; in deßen Mitte die beruͤmte Staͤtte/ Samaria/ und Sichem/ gele- gen. Dann Samaria auff dem Berg Semeron erbauet/ hat dem gantzen Land/ ſo zwiſchen Gali- læa/ und Judæa/ iſt/ den Nahmen gegeben/ Sie aber iſt vom Koͤnig Herode/ zu ehren des Keyſers Auguſti/ Sebaſte genant worden. Gegen Mittag/ am Berg Garizim, war Sichem, oder Sichar, Lateiniſch Sicima, wo Abraham/ als er aus Me- ſopotamia hieher gelangt/ gewohnet hat; daſelbſt auch des Patriarchen Joſephs Gebeine begra- ben worden/ und bey welcher Staͤtt Bronnen/ Chriſtus mit dem Samaritaͤniſchen Weib gere- det hat. Es ſeyn in dem Gebiett Ephra im 2. Baͤch/ Carith, und Gaas. Neben dem erſten iſt der Pro- phet Elias wunderbarlich von den Raben geſpei- ſet worden. Bey dem Bach Gaas/ nicht weit vom Meer/ ſeyn 2. Staͤttlein/ Lidda, oder Dioſpolis, da Petrus den gichtbruͤchigen Æneam geſund gemacht/ und Ramatha, oder Arimathia, von dannen der Joſeph geweſen/ ſo Chriſtum begra- ben.
7. Wann man wider uͤber den Jordan rai- ſet/ ſo komt man in den Stammen Gad/ alda/ neben dem Baͤchlein Iaboc, ſeyn Ramoth Galaad,
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="14"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die 2. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>ſchicht/ Cap. 23. v. 31. gefangen gefuͤhret worden<lb/>
iſt. Sihe beſagten <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ioſephum lib.</hi> 16. <hirendition="#i">c.</hi></hi> 5.</p><lb/><p>6. Nach dem Stammen Maͤnaße/ folget<lb/>ſeines Bruedern Ephraim; in deßen Mitte die<lb/>
beruͤmte Staͤtte/ Samaria/ und Sichem/ gele-<lb/>
gen. Dann Samaria auff dem Berg Semeron<lb/>
erbauet/ hat dem gantzen Land/ ſo zwiſchen Gali-<lb/>
l<hirendition="#aq">æ</hi>a/ und Jud<hirendition="#aq">æ</hi>a/ iſt/ den Nahmen gegeben/ Sie<lb/>
aber iſt vom Koͤnig Herode/ zu ehren des Keyſers<lb/>
Auguſti/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sebaſte</hi></hi> genant worden. Gegen Mittag/<lb/>
am Berg <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Garizim,</hi></hi> war <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sichem,</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sichar,</hi></hi><lb/>
Lateiniſch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sicima,</hi></hi> wo Abraham/ als <hirendition="#k">e</hi>r aus Me-<lb/>ſopotamia hieher gelangt/ gewohnet hat; daſelbſt<lb/>
auch des Patriarchen Joſephs Gebeine begra-<lb/>
ben worden/ und bey welcher Staͤtt Bronnen/<lb/>
Chriſtus mit dem Samaritaͤniſchen Weib gere-<lb/>
det hat. Es ſeyn in dem Gebiett Ephra im 2. Baͤch/<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Carith,</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gaas.</hi></hi> Neben dem erſten iſt der Pro-<lb/>
phet Elias wunderbarlich von den Raben geſpei-<lb/>ſet worden. Bey dem Bach Gaas/ nicht weit vom<lb/>
Meer/ ſeyn 2. Staͤttlein/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lidda,</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dioſpolis,</hi></hi><lb/>
da Petrus den gichtbruͤchigen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Æneam</hi></hi> geſund<lb/>
gemacht/ und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ramatha,</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arimathia,</hi></hi> von<lb/>
dannen der Joſeph geweſen/ ſo Chriſtum begra-<lb/>
ben.</p><lb/><p>7. Wann man wider uͤber den Jordan rai-<lb/>ſet/ ſo komt man in den Stammen Gad/ alda/<lb/>
neben dem Baͤchlein <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iaboc,</hi></hi>ſeyn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ramoth Galaad,</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0038]
Die 2. Frag/ des 4. Hundert.
ſchicht/ Cap. 23. v. 31. gefangen gefuͤhret worden
iſt. Sihe beſagten Ioſephum lib. 16. c. 5.
6. Nach dem Stammen Maͤnaße/ folget
ſeines Bruedern Ephraim; in deßen Mitte die
beruͤmte Staͤtte/ Samaria/ und Sichem/ gele-
gen. Dann Samaria auff dem Berg Semeron
erbauet/ hat dem gantzen Land/ ſo zwiſchen Gali-
læa/ und Judæa/ iſt/ den Nahmen gegeben/ Sie
aber iſt vom Koͤnig Herode/ zu ehren des Keyſers
Auguſti/ Sebaſte genant worden. Gegen Mittag/
am Berg Garizim, war Sichem, oder Sichar,
Lateiniſch Sicima, wo Abraham/ als er aus Me-
ſopotamia hieher gelangt/ gewohnet hat; daſelbſt
auch des Patriarchen Joſephs Gebeine begra-
ben worden/ und bey welcher Staͤtt Bronnen/
Chriſtus mit dem Samaritaͤniſchen Weib gere-
det hat. Es ſeyn in dem Gebiett Ephra im 2. Baͤch/
Carith, und Gaas. Neben dem erſten iſt der Pro-
phet Elias wunderbarlich von den Raben geſpei-
ſet worden. Bey dem Bach Gaas/ nicht weit vom
Meer/ ſeyn 2. Staͤttlein/ Lidda, oder Dioſpolis,
da Petrus den gichtbruͤchigen Æneam geſund
gemacht/ und Ramatha, oder Arimathia, von
dannen der Joſeph geweſen/ ſo Chriſtum begra-
ben.
7. Wann man wider uͤber den Jordan rai-
ſet/ ſo komt man in den Stammen Gad/ alda/
neben dem Baͤchlein Iaboc, ſeyn Ramoth Galaad,
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/38>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.