Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 96. Frag/ des 4. Hundert. brauch sollen gemacht/ verguldet/ und in einemSchächtelein aufbehalten werden. 2. Die Gemächer reiniget man auch mit dem 3. Den Lacken Gestanck vertreibt man mit 4. Der
Die 96. Frag/ des 4. Hundert. brauch ſollen gemacht/ verguldet/ und in einemSchaͤchtelein aufbehalten werden. 2. Die Gemaͤcher reiniget man auch mit dem 3. Den Lacken Geſtanck vertreibt man mit 4. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0504" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 96. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> brauch ſollen gemacht/ verguldet/ und in einem<lb/> Schaͤchtelein aufbehalten werden.</p><lb/> <p>2. Die Gemaͤcher reiniget man auch mit dem<lb/> obengedachten Wacholderholtz/ Maſtir/ und<lb/> dergleichen. Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">infici</hi></hi>rt Gemach ſoll man ſaͤu-<lb/> bern/ und außfegen/ darnach ein warm Rocken-<lb/> brot/ wie es aus dem Ofen komt/ in der mitte ent-<lb/> zwey ſchneiden/ und an 2. Orten oben in das Ge-<lb/> mach hencken/ und hernach das Brot hinweg<lb/> thun/ oder in die Erde vergraben. Wann Einer<lb/> am hitzigen Fieber kranck liget/ pflegt man die fri-<lb/> ſchen Rohr: oder Riedblaͤtter in die Zimmer zu<lb/> ſtreuen. Diſes ſoll/ vor Andern/ ein fuͤrtrefflich<lb/> Mittel/ den Lufft zu rainigen/ aus der Erfarung/<lb/> ſeyn; wann man nimt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flores Sulphuris, Ben-<lb/> zoini</hi>,</hi> Myrꝛhen/ Naͤgelein/ iedes gleichvil/ und<lb/> ein gar kleines Puͤlverlein daraus machet/ und<lb/> ſolches mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Subſtantz</hi></hi> der Wacholderbeer/<lb/> ſo man durch einen Sudt/ oder Wall/ heraus<lb/> ziehet/ zu Kuͤgelein/ oder Zeltlein/ beraitet/ und<lb/> dieſelbe auff die Koln wuͤrfft. Der Herꝛ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Atha-<lb/> nas. Kircherus, in tr. de Peſte, p.</hi></hi> 375. vermeint/ daß<lb/> nichts den vergiften Peſtilenziſchen Lufft eher<lb/> verzehre/ und reinige/ als der Eßig; ſonderlich/<lb/> wann man Sachen/ die der Peſt zu wider/ mit<lb/> denſelben vermiſchet.</p><lb/> <p>3. Den Lacken Geſtanck vertreibt man mit<lb/> dem Rauch von Rerapin Gummi. Und Moos-<lb/> lacken Froͤſchvergiftung wendet gepulverter<lb/> Pfefferkuͤmmel mit Wein getruncken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0504]
Die 96. Frag/ des 4. Hundert.
brauch ſollen gemacht/ verguldet/ und in einem
Schaͤchtelein aufbehalten werden.
2. Die Gemaͤcher reiniget man auch mit dem
obengedachten Wacholderholtz/ Maſtir/ und
dergleichen. Ein inficirt Gemach ſoll man ſaͤu-
bern/ und außfegen/ darnach ein warm Rocken-
brot/ wie es aus dem Ofen komt/ in der mitte ent-
zwey ſchneiden/ und an 2. Orten oben in das Ge-
mach hencken/ und hernach das Brot hinweg
thun/ oder in die Erde vergraben. Wann Einer
am hitzigen Fieber kranck liget/ pflegt man die fri-
ſchen Rohr: oder Riedblaͤtter in die Zimmer zu
ſtreuen. Diſes ſoll/ vor Andern/ ein fuͤrtrefflich
Mittel/ den Lufft zu rainigen/ aus der Erfarung/
ſeyn; wann man nimt die Flores Sulphuris, Ben-
zoini, Myrꝛhen/ Naͤgelein/ iedes gleichvil/ und
ein gar kleines Puͤlverlein daraus machet/ und
ſolches mit der Subſtantz der Wacholderbeer/
ſo man durch einen Sudt/ oder Wall/ heraus
ziehet/ zu Kuͤgelein/ oder Zeltlein/ beraitet/ und
dieſelbe auff die Koln wuͤrfft. Der Herꝛ P. Atha-
nas. Kircherus, in tr. de Peſte, p. 375. vermeint/ daß
nichts den vergiften Peſtilenziſchen Lufft eher
verzehre/ und reinige/ als der Eßig; ſonderlich/
wann man Sachen/ die der Peſt zu wider/ mit
denſelben vermiſchet.
3. Den Lacken Geſtanck vertreibt man mit
dem Rauch von Rerapin Gummi. Und Moos-
lacken Froͤſchvergiftung wendet gepulverter
Pfefferkuͤmmel mit Wein getruncken.
4. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/504 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/504>, abgerufen am 16.02.2025. |