[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Der Kleine hat/ wie vielmehr sollen wir diesen Göttlichen Stand ehren/und mit viel herrlicher Weise segnen/ beten und zieren. Denn ob es wohl ein weltlicher Stand ist so hat er den- Auch darum/ daß diesen Stand das junge Volck lerne Die es zum ersten gestifftet haben/ daß man Braut und So
Der Kleine hat/ wie vielmehr ſollen wir dieſen Goͤttlichen Stand ehren/und mit viel herrlicher Weiſe ſegnen/ beten und zieren. Denn ob es wohl ein weltlicher Stand iſt ſo hat er den- Auch darum/ daß dieſen Stand das junge Volck lerne Die es zum erſten geſtifftet haben/ daß man Braut und So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0360"/><fw place="top" type="header">Der Kleine</fw><lb/> hat/ wie vielmehr ſollen wir dieſen Goͤttlichen Stand ehren/<lb/> und mit viel herrlicher Weiſe ſegnen/ beten und zieren.</p><lb/> <p>Denn ob es wohl ein weltlicher Stand iſt ſo hat er den-<lb/> noch GOttes Wort fuͤr ſich/ und iſt nicht von Menſchen<lb/> erdichtet und geſtifftet/ wie der Moͤnche und Nonnen-<lb/> Stand/ darum er auch hundertmahl billicher ſolt geiſtlich<lb/> geachtet werden/ denn der Kloͤſterliche Stand/ welcher bil-<lb/> lich der allerweltlichſte und fleiſchlichſte ſolte geachtet wer-<lb/> den/ weil er aus Fleiſch und Blut/ und allerdings aus welt-<lb/> lichem Witz und Verſtand erfunden und geſtifftet iſt.</p><lb/> <p>Auch darum/ daß dieſen Stand das junge Volck lerne<lb/> mit Ernſt anſehen/ und in Ehren halten/ als ein Goͤttlich<lb/> Werck und Gebot/ und nicht ſo ſchimpflich darbey ſeine<lb/> Narrheit treibe/ mit lachen/ ſpotten/ und dergleichen Leicht-<lb/> fertigkeit/ ſo man bißher gewohnet hat/ gerade/ als waͤre es<lb/> ein Schertz oder Kinderſpiel/ ehelich werden oder Hochzeit<lb/> machen.</p><lb/> <p>Die es zum erſten geſtifftet haben/ daß man Braut und<lb/> Braͤutigam zur Kirchen fuͤhren ſoll/ haben es warlich fuͤr<lb/> keinen Schertz/ ſondern fuͤr einen groſſen Ernſt angeſehen.<lb/> Denn es kein Zweiffel iſt/ ſie haben damit den Segen Got-<lb/> tes und das gemeine Gebet holen wollen/ und nicht eine Laͤ-<lb/> cherey und heidniſch Affenſpiel treiben. So beweiſet es auch<lb/> das Werck an ihm ſelbſt wohl denn wer von dem Pfarr-<lb/> herr oder Biſchoff Gebet und Segen begehret/ der zeiget<lb/> damit wohl an/ (ob ers gleich mit dem Munde nicht redet)<lb/> in was Gefahr und Noth er ſich begiebt/ und wie hoch er<lb/> des Goͤttlichen Segens und gemeinen Gebets bedarff zu<lb/> dem Stande/ den er anfaͤhet/ wie ſichs denn auch wohl taͤg-<lb/> lich findet/ was Ungluͤcks der Teuffel anrichtet im Eheſtan-<lb/> de/ mit Ehebruch/ Untreu/ Uneinigkeit und allerley Jam-<lb/> mer.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Der Kleine
hat/ wie vielmehr ſollen wir dieſen Goͤttlichen Stand ehren/
und mit viel herrlicher Weiſe ſegnen/ beten und zieren.
Denn ob es wohl ein weltlicher Stand iſt ſo hat er den-
noch GOttes Wort fuͤr ſich/ und iſt nicht von Menſchen
erdichtet und geſtifftet/ wie der Moͤnche und Nonnen-
Stand/ darum er auch hundertmahl billicher ſolt geiſtlich
geachtet werden/ denn der Kloͤſterliche Stand/ welcher bil-
lich der allerweltlichſte und fleiſchlichſte ſolte geachtet wer-
den/ weil er aus Fleiſch und Blut/ und allerdings aus welt-
lichem Witz und Verſtand erfunden und geſtifftet iſt.
Auch darum/ daß dieſen Stand das junge Volck lerne
mit Ernſt anſehen/ und in Ehren halten/ als ein Goͤttlich
Werck und Gebot/ und nicht ſo ſchimpflich darbey ſeine
Narrheit treibe/ mit lachen/ ſpotten/ und dergleichen Leicht-
fertigkeit/ ſo man bißher gewohnet hat/ gerade/ als waͤre es
ein Schertz oder Kinderſpiel/ ehelich werden oder Hochzeit
machen.
Die es zum erſten geſtifftet haben/ daß man Braut und
Braͤutigam zur Kirchen fuͤhren ſoll/ haben es warlich fuͤr
keinen Schertz/ ſondern fuͤr einen groſſen Ernſt angeſehen.
Denn es kein Zweiffel iſt/ ſie haben damit den Segen Got-
tes und das gemeine Gebet holen wollen/ und nicht eine Laͤ-
cherey und heidniſch Affenſpiel treiben. So beweiſet es auch
das Werck an ihm ſelbſt wohl denn wer von dem Pfarr-
herr oder Biſchoff Gebet und Segen begehret/ der zeiget
damit wohl an/ (ob ers gleich mit dem Munde nicht redet)
in was Gefahr und Noth er ſich begiebt/ und wie hoch er
des Goͤttlichen Segens und gemeinen Gebets bedarff zu
dem Stande/ den er anfaͤhet/ wie ſichs denn auch wohl taͤg-
lich findet/ was Ungluͤcks der Teuffel anrichtet im Eheſtan-
de/ mit Ehebruch/ Untreu/ Uneinigkeit und allerley Jam-
mer.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/360 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/360>, abgerufen am 16.02.2025. |