[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Paßion Daruach als Jesus wuste daß schon alles vollbrachtwar/ daß die Schrifft erfüllet würde/ spricht er: Jesus. Mich dürstet. Evangelist. Da stund ein Gefäß voll Eßlgs/ sie aber fülleten einen Schwam mit Eßig/ und legten ihn umb einen Isopen/ und hielten es ihm dar zum Munde. Da nun Jesus den Eßig genommen hatte/ sprach er: Jesus. Es ist vollbracht. Evangelist. Und neiget das Haupt und verschied. Die Jüden aber/ dieweil es der Rüsttag war/ daß nicht die Leich- nam auff den Creutze blieben am Sabbath (denn des- selben Sabbaths-Tag war groß) baten sie Pilatum/ daß ihre Gebeine gebrochen und abgenommen wür- den. Da kamen die Kriegsknechte und brachen dem ersten die Beine/ und dem andern/ der mit ihm gecreu- tziget ward. Als sie aber zu Jesu kamen/ da sie sa- hen/ daß er schon gestorben war/ brachen sie ihm di[e] Beine nicht/ sondern der Kriegesknechte einer öffnet[e] seine Seite mit einem Speer/ und alsbald lieff Blu[t] und Wasser heraus/ und der das gesehen hat/ derhat[s] bezeuget/ und sein Zeugnis ist wahr/ und der selbige weiß daß er wahr saget/ auff daß auch ihr glaubet/ denn solches ist geschehen daß die Schrifft erfüllet würde: Ihr sollt ihm kein Bein zerbrechen; und abermal sprich eine andre Schrifft: Sie werden sehen in welchen s[ie] gestochen haben. Darnach bath Pilatum Josep von Arimathia/ der ein Jünger Jesu war/ doch heim lich aus Furcht für den Juden/ daß er möchte abneh men den Leichnam Jesu/ und Pilatus erlaubet es Es
Paßion Daruach als Jeſus wuſte daß ſchon alles vollbrachtwar/ daß die Schrifft erfuͤllet wuͤrde/ ſpricht er: Jeſus. Mich duͤrſtet. Evangeliſt. Da ſtund ein Gefaͤß voll Eßlgs/ ſie aber fuͤlleten einen Schwam mit Eßig/ und legten ihn umb einen Iſopen/ und hielten es ihm dar zum Munde. Da nun Jeſus den Eßig genommen hatte/ ſprach er: Jeſus. Es iſt vollbracht. Evangeliſt. Und neiget das Haupt und verſchied. Die Juͤden aber/ dieweil es der Ruͤſttag war/ daß nicht die Leich- nam auff den Creutze blieben am Sabbath (denn deſ- ſelben Sabbaths-Tag war groß) baten ſie Pilatum/ daß ihre Gebeine gebrochen und abgenommen wuͤr- den. Da kamen die Kriegsknechte und brachen dem erſten die Beine/ und dem andern/ der mit ihm gecreu- tziget ward. Als ſie aber zu Jeſu kamen/ da ſie ſa- hen/ daß er ſchon geſtorben war/ brachen ſie ihm di[e] Beine nicht/ ſondern der Kriegesknechte einer oͤffnet[e] ſeine Seite mit einem Speer/ und alsbald lieff Blu[t] und Waſſer heraus/ und der das geſehen hat/ derhat[s] bezeuget/ und ſein Zeugnis iſt wahr/ und der ſelbige weiß daß er wahr ſaget/ auff daß auch ihr glaubet/ denn ſolches iſt geſchehen daß die Schrifft erfuͤllet wuͤrde: Ihr ſollt ihm kein Bein zerbrechen; und abermal ſprich eine andre Schrifft: Sie werden ſehen in welchen ſ[ie] geſtochen haben. Darnach bath Pilatum Joſep von Arimathia/ der ein Juͤnger Jeſu war/ doch heim lich aus Furcht fuͤr den Juden/ daß er moͤchte abneh men den Leichnam Jeſu/ und Pilatus erlaubet es Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <p><pb facs="#f0402"/><fw place="top" type="header">Paßion</fw><lb/> Daruach als Jeſus wuſte daß ſchon alles vollbracht<lb/> war/ daß die Schrifft erfuͤllet wuͤrde/ ſpricht er:</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Jeſus.</speaker><lb/> <p>Mich duͤrſtet.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Evangeliſt.</speaker><lb/> <p>Da ſtund ein Gefaͤß voll Eßlgs/ ſie aber fuͤlleten<lb/> einen Schwam mit Eßig/ und legten ihn umb einen<lb/> Iſopen/ und hielten es ihm dar zum Munde. Da nun<lb/> Jeſus den Eßig genommen hatte/ ſprach er:</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Jeſus.</speaker><lb/> <p>Es iſt vollbracht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Evangeliſt.</speaker><lb/> <p>Und neiget das Haupt und verſchied. Die Juͤden<lb/> aber/ dieweil es der Ruͤſttag war/ daß nicht die Leich-<lb/> nam auff den Creutze blieben am Sabbath (denn deſ-<lb/> ſelben Sabbaths-Tag war groß) baten ſie Pilatum/<lb/> daß ihre Gebeine gebrochen und abgenommen wuͤr-<lb/> den. Da kamen die Kriegsknechte und brachen dem<lb/> erſten die Beine/ und dem andern/ der mit ihm gecreu-<lb/> tziget ward. Als ſie aber zu Jeſu kamen/ da ſie ſa-<lb/> hen/ daß er ſchon geſtorben war/ brachen ſie ihm di<supplied>e</supplied><lb/> Beine nicht/ ſondern der Kriegesknechte einer oͤffnet<supplied>e</supplied><lb/> ſeine Seite mit einem Speer/ und alsbald lieff Blu<supplied>t</supplied><lb/> und Waſſer heraus/ und der das geſehen hat/ derhat<supplied>s</supplied><lb/> bezeuget/ und ſein Zeugnis iſt wahr/ und der ſelbige<lb/> weiß daß er wahr ſaget/ auff daß auch ihr glaubet/ denn<lb/> ſolches iſt geſchehen daß die Schrifft erfuͤllet wuͤrde:<lb/> Ihr ſollt ihm kein Bein zerbrechen; und abermal ſprich<lb/> eine andre Schrifft: Sie werden ſehen in welchen ſ<supplied>ie</supplied><lb/> geſtochen haben. Darnach bath Pilatum Joſep<lb/> von Arimathia/ der ein Juͤnger Jeſu war/ doch heim<lb/> lich aus Furcht fuͤr den Juden/ daß er moͤchte abneh<lb/> men den Leichnam Jeſu/ und Pilatus erlaubet es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Paßion
Daruach als Jeſus wuſte daß ſchon alles vollbracht
war/ daß die Schrifft erfuͤllet wuͤrde/ ſpricht er:
Jeſus.
Mich duͤrſtet.
Evangeliſt.
Da ſtund ein Gefaͤß voll Eßlgs/ ſie aber fuͤlleten
einen Schwam mit Eßig/ und legten ihn umb einen
Iſopen/ und hielten es ihm dar zum Munde. Da nun
Jeſus den Eßig genommen hatte/ ſprach er:
Jeſus.
Es iſt vollbracht.
Evangeliſt.
Und neiget das Haupt und verſchied. Die Juͤden
aber/ dieweil es der Ruͤſttag war/ daß nicht die Leich-
nam auff den Creutze blieben am Sabbath (denn deſ-
ſelben Sabbaths-Tag war groß) baten ſie Pilatum/
daß ihre Gebeine gebrochen und abgenommen wuͤr-
den. Da kamen die Kriegsknechte und brachen dem
erſten die Beine/ und dem andern/ der mit ihm gecreu-
tziget ward. Als ſie aber zu Jeſu kamen/ da ſie ſa-
hen/ daß er ſchon geſtorben war/ brachen ſie ihm die
Beine nicht/ ſondern der Kriegesknechte einer oͤffnete
ſeine Seite mit einem Speer/ und alsbald lieff Blut
und Waſſer heraus/ und der das geſehen hat/ derhats
bezeuget/ und ſein Zeugnis iſt wahr/ und der ſelbige
weiß daß er wahr ſaget/ auff daß auch ihr glaubet/ denn
ſolches iſt geſchehen daß die Schrifft erfuͤllet wuͤrde:
Ihr ſollt ihm kein Bein zerbrechen; und abermal ſprich
eine andre Schrifft: Sie werden ſehen in welchen ſie
geſtochen haben. Darnach bath Pilatum Joſep
von Arimathia/ der ein Juͤnger Jeſu war/ doch heim
lich aus Furcht fuͤr den Juden/ daß er moͤchte abneh
men den Leichnam Jeſu/ und Pilatus erlaubet es
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/402 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/402>, abgerufen am 16.02.2025. |