Zeller, Eduard: Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntniss-Theorie. Ein akademischer Vortrag. Heidelberg, 1862.solche, und abgesehen von dem bestimmten Inhalt un¬ solche, und abgesehen von dem bestimmten Inhalt un¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="6"/> solche, und abgesehen von dem bestimmten Inhalt un¬<lb/> seres Denkens, beziehen; sie soll die Formen und Gesetze<lb/> des Denkens darstellen, über die Gegenstände dagegen,<lb/> welche mittelst derselben erkannt werden können, nichts<lb/> aussagen. Dieser älteren Logik hat sich jedoch in der<lb/> neueren Zeit, bei <hi rendition="#g">Hegel</hi> und seinen Nachfolgern, eine<lb/> andere entgegengestellt. Diese will nicht blos eine Er¬<lb/> kenntniss der Denkformen, sondern zugleich auch eine<lb/> Erkenntniss des Wirklichen, das Gegenstand unseres<lb/> Denkens ist, gewähren; sie will nicht blos Logik, son¬<lb/> dern zugleich auch Metaphysik sein, und sie selbst<lb/> nennt sich desshalb, im Gegensatz zu der gewöhnlichen,<lb/> blos formalen Logik, die spekulative. Meiner Ansicht<lb/> nach ist diese Gleichstellung der Logik mit der Meta¬<lb/> physik oder dem ontologischen Theile der Metaphysik<lb/> nicht zulässig. Man sagt zwar, die Form lasse sich vom<lb/> Inhalt nicht trennen; blosse Denkformen, die auf jeden<lb/> beliebigen Inhalt gleich gut angewandt werden könnten,<lb/> wären ohne Wahrheit; nur dann werden die Formen un¬<lb/> seres Denkens auf objektive Gültigkeit Anspruch machen<lb/> können, wenn in ihnen zugleich die Grundbestimmungen<lb/> des Seins erkannt werden, welche als die gegenständ¬<lb/> lichen Begriffe das Wesen der Dinge selbst bilden. Gegen<lb/> diese Beweisführung lässt sich jedoch Manches einwenden.<lb/> Für’s Erste nämlich ist es immer uneigentlich gesprochen,<lb/> wenn man sagt, die Gedanken seien das Wesen der<lb/> Dinge, denn dieses Wesen ist wohl Gegenstand unseres<lb/> Denkens, aber nicht unmittelbar an sich selbst Gedanke;<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0010]
solche, und abgesehen von dem bestimmten Inhalt un¬
seres Denkens, beziehen; sie soll die Formen und Gesetze
des Denkens darstellen, über die Gegenstände dagegen,
welche mittelst derselben erkannt werden können, nichts
aussagen. Dieser älteren Logik hat sich jedoch in der
neueren Zeit, bei Hegel und seinen Nachfolgern, eine
andere entgegengestellt. Diese will nicht blos eine Er¬
kenntniss der Denkformen, sondern zugleich auch eine
Erkenntniss des Wirklichen, das Gegenstand unseres
Denkens ist, gewähren; sie will nicht blos Logik, son¬
dern zugleich auch Metaphysik sein, und sie selbst
nennt sich desshalb, im Gegensatz zu der gewöhnlichen,
blos formalen Logik, die spekulative. Meiner Ansicht
nach ist diese Gleichstellung der Logik mit der Meta¬
physik oder dem ontologischen Theile der Metaphysik
nicht zulässig. Man sagt zwar, die Form lasse sich vom
Inhalt nicht trennen; blosse Denkformen, die auf jeden
beliebigen Inhalt gleich gut angewandt werden könnten,
wären ohne Wahrheit; nur dann werden die Formen un¬
seres Denkens auf objektive Gültigkeit Anspruch machen
können, wenn in ihnen zugleich die Grundbestimmungen
des Seins erkannt werden, welche als die gegenständ¬
lichen Begriffe das Wesen der Dinge selbst bilden. Gegen
diese Beweisführung lässt sich jedoch Manches einwenden.
Für’s Erste nämlich ist es immer uneigentlich gesprochen,
wenn man sagt, die Gedanken seien das Wesen der
Dinge, denn dieses Wesen ist wohl Gegenstand unseres
Denkens, aber nicht unmittelbar an sich selbst Gedanke;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |