Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeller, Eduard: Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntniss-Theorie. Ein akademischer Vortrag. Heidelberg, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern sie geht ihr voran: jene hat die allgemeinsten
Bestimmungen alles Wirklichen, diese die Formen und
Gesetze der menschlichen Erkenntnissthätigkeit zu unter¬
suchen. Wie verschieden aber diese zwei Aufgaben sind,
diess zeigt sich auch an der Hegel'schen Logik. Weit
die meisten von ihren Kategorieen drücken nur Bestim¬
mungen des gegenständlichen Seins, ohne jede nähere
Beziehung zu den Denkformen aus; diejenigen umgekehrt,
welche eine Beschreibung der Denkformen enthalten,
lassen sich nur künstlich und in uneigentlichem Sinn auf
das Gegenständliche übertragen. Die Denkoperationen,
mittelst deren wir das Wesen der Dinge erkennen, sind
eben etwas anderes, als das, was durch sie erkannt wird;
nur dann könnten beide sich unmittelbar gleichgesetzt
werden, wenn das Objekt blos in unserem Denken exi¬
stirte, oder wenn es sich andererseits ohne alle Vermitt¬
lung unserer Selbstthätigkeit völlig unverändert darin
abdrückte.

Nichtsdestoweniger ist der Tadel der älteren Logik,
dass es ihr an einer realen Grundlage fehle, nicht un¬
begründet. Nur wird sie diese nicht bei der Metaphysik,
sondern bei der Erkenntnisstheorie zu suchen haben.
Auf eine bestimmte Ansicht über das Objekt wird sich
die Wissenschaft, welche jeder objektiven Erkenntniss
vorangeht, nicht begründen lassen; wohl aber auf eine
Ansicht von den allgemeinen Elementen und Bedingungen
der Erkenntnissthätigkeit, deren besondere Formen sie
beschreiben und ebendamit die Regeln für ihre Anwen¬

sondern sie geht ihr voran: jene hat die allgemeinsten
Bestimmungen alles Wirklichen, diese die Formen und
Gesetze der menschlichen Erkenntnissthätigkeit zu unter¬
suchen. Wie verschieden aber diese zwei Aufgaben sind,
diess zeigt sich auch an der Hegel’schen Logik. Weit
die meisten von ihren Kategorieen drücken nur Bestim¬
mungen des gegenständlichen Seins, ohne jede nähere
Beziehung zu den Denkformen aus; diejenigen umgekehrt,
welche eine Beschreibung der Denkformen enthalten,
lassen sich nur künstlich und in uneigentlichem Sinn auf
das Gegenständliche übertragen. Die Denkoperationen,
mittelst deren wir das Wesen der Dinge erkennen, sind
eben etwas anderes, als das, was durch sie erkannt wird;
nur dann könnten beide sich unmittelbar gleichgesetzt
werden, wenn das Objekt blos in unserem Denken exi¬
stirte, oder wenn es sich andererseits ohne alle Vermitt¬
lung unserer Selbstthätigkeit völlig unverändert darin
abdrückte.

Nichtsdestoweniger ist der Tadel der älteren Logik,
dass es ihr an einer realen Grundlage fehle, nicht un¬
begründet. Nur wird sie diese nicht bei der Metaphysik,
sondern bei der Erkenntnisstheorie zu suchen haben.
Auf eine bestimmte Ansicht über das Objekt wird sich
die Wissenschaft, welche jeder objektiven Erkenntniss
vorangeht, nicht begründen lassen; wohl aber auf eine
Ansicht von den allgemeinen Elementen und Bedingungen
der Erkenntnissthätigkeit, deren besondere Formen sie
beschreiben und ebendamit die Regeln für ihre Anwen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="9"/>
sondern sie geht ihr voran: jene hat die allgemeinsten<lb/>
Bestimmungen alles Wirklichen, diese die Formen und<lb/>
Gesetze der menschlichen Erkenntnissthätigkeit zu unter¬<lb/>
suchen. Wie verschieden aber diese zwei Aufgaben sind,<lb/>
diess zeigt sich auch an der Hegel&#x2019;schen Logik. Weit<lb/>
die meisten von ihren Kategorieen drücken nur Bestim¬<lb/>
mungen des gegenständlichen Seins, ohne jede nähere<lb/>
Beziehung zu den Denkformen aus; diejenigen umgekehrt,<lb/>
welche eine Beschreibung der Denkformen enthalten,<lb/>
lassen sich nur künstlich und in uneigentlichem Sinn auf<lb/>
das Gegenständliche übertragen. Die Denkoperationen,<lb/>
mittelst deren wir das Wesen der Dinge erkennen, sind<lb/>
eben etwas anderes, als das, was durch sie erkannt wird;<lb/>
nur dann könnten beide sich unmittelbar gleichgesetzt<lb/>
werden, wenn das Objekt blos in unserem Denken exi¬<lb/>
stirte, oder wenn es sich andererseits ohne alle Vermitt¬<lb/>
lung unserer Selbstthätigkeit völlig unverändert darin<lb/>
abdrückte.</p><lb/>
        <p>Nichtsdestoweniger ist der Tadel der älteren Logik,<lb/>
dass es ihr an einer realen Grundlage fehle, nicht un¬<lb/>
begründet. Nur wird sie diese nicht bei der Metaphysik,<lb/>
sondern bei der Erkenntnisstheorie zu suchen haben.<lb/>
Auf eine bestimmte Ansicht über das Objekt wird sich<lb/><hi rendition="#g">die</hi> Wissenschaft, welche jeder objektiven Erkenntniss<lb/>
vorangeht, nicht begründen lassen; wohl aber auf eine<lb/>
Ansicht von den allgemeinen Elementen und Bedingungen<lb/>
der Erkenntnissthätigkeit, deren besondere Formen sie<lb/>
beschreiben und ebendamit die Regeln für ihre Anwen¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0013] sondern sie geht ihr voran: jene hat die allgemeinsten Bestimmungen alles Wirklichen, diese die Formen und Gesetze der menschlichen Erkenntnissthätigkeit zu unter¬ suchen. Wie verschieden aber diese zwei Aufgaben sind, diess zeigt sich auch an der Hegel’schen Logik. Weit die meisten von ihren Kategorieen drücken nur Bestim¬ mungen des gegenständlichen Seins, ohne jede nähere Beziehung zu den Denkformen aus; diejenigen umgekehrt, welche eine Beschreibung der Denkformen enthalten, lassen sich nur künstlich und in uneigentlichem Sinn auf das Gegenständliche übertragen. Die Denkoperationen, mittelst deren wir das Wesen der Dinge erkennen, sind eben etwas anderes, als das, was durch sie erkannt wird; nur dann könnten beide sich unmittelbar gleichgesetzt werden, wenn das Objekt blos in unserem Denken exi¬ stirte, oder wenn es sich andererseits ohne alle Vermitt¬ lung unserer Selbstthätigkeit völlig unverändert darin abdrückte. Nichtsdestoweniger ist der Tadel der älteren Logik, dass es ihr an einer realen Grundlage fehle, nicht un¬ begründet. Nur wird sie diese nicht bei der Metaphysik, sondern bei der Erkenntnisstheorie zu suchen haben. Auf eine bestimmte Ansicht über das Objekt wird sich die Wissenschaft, welche jeder objektiven Erkenntniss vorangeht, nicht begründen lassen; wohl aber auf eine Ansicht von den allgemeinen Elementen und Bedingungen der Erkenntnissthätigkeit, deren besondere Formen sie beschreiben und ebendamit die Regeln für ihre Anwen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_erkenntnistheorie_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_erkenntnistheorie_1862/13
Zitationshilfe: Zeller, Eduard: Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntniss-Theorie. Ein akademischer Vortrag. Heidelberg, 1862, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_erkenntnistheorie_1862/13>, abgerufen am 21.11.2024.