Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat gedreuete böse/ wan sie hingegen guhtes tähten/ nichttuhn wolte. Er wuste/ daß Gott den menschen hier- durch nur vor unglük zu warnen/ und ihm das künftige glük und unglük anzuzeigen/ nicht aber gewis zuzufü- gen gesonnen: ja daß Er/ durch die unglükszeichen/ ihn zur reue/ und/ durch die glükszeichen/ zur dankbarkeit zu lokken trachtete. Und darüm gleubte Josef keinesweges/ daß es nohtwendig geschehen müste/ was das Gestirn andeutete. Er gleubte vielmehr/ daß es in des Schöp- fers macht stünde/ dieses/ wan es Ihm beliebete/ doch nicht ohne erhöbliche ursachen/ zu ändern: nachdem Er sehen würde/ wie sich der Mensch anliesse/ und in sei- nem wandel guht/ oder böse verharrete. Ja er gleubte/ daß Gott dem Gestirne keine macht über den Menschen zu herrschen eingepflantzet: sondern Ihm solche macht selbsten vorbehalten; und über das gestirn/ auch über ihr angedeutetes glük oder unglük zugleich herschete. Und dieses beides veränderte Er/ nachdem er urteilete/ daß es dem Menschen ersprieslich. Also verlies sich Josef auf sein instehendes durch der
Der Aſſenat gedreuete boͤſe/ wan ſie hingegen guhtes taͤhten/ nichttuhn wolte. Er wuſte/ daß Gott den menſchen hier- durch nur vor ungluͤk zu warnen/ und ihm das kuͤnftige gluͤk und ungluͤk anzuzeigen/ nicht aber gewis zuzufuͤ- gen geſonnen: ja daß Er/ durch die ungluͤkszeichen/ ihn zur reue/ und/ durch die gluͤkszeichen/ zur dankbarkeit zu lokken trachtete. Und daruͤm gleubte Joſef keinesweges/ daß es nohtwendig geſchehen muͤſte/ was das Geſtirn andeutete. Er gleubte vielmehr/ daß es in des Schoͤp- fers macht ſtuͤnde/ dieſes/ wan es Ihm beliebete/ doch nicht ohne erhoͤbliche urſachen/ zu aͤndern: nachdem Er ſehen wuͤrde/ wie ſich der Menſch anlieſſe/ und in ſei- nem wandel guht/ oder boͤſe verharrete. Ja er gleubte/ daß Gott dem Geſtirne keine macht uͤber den Menſchen zu herꝛſchen eingepflantzet: ſondern Ihm ſolche macht ſelbſten vorbehalten; und uͤber das geſtirn/ auch uͤber ihr angedeutetes gluͤk oder ungluͤk zugleich herſchete. Und dieſes beides veraͤnderte Er/ nachdem er urteilete/ daß es dem Menſchen erſprieslich. Alſo verlies ſich Joſef auf ſein inſtehendes durch der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0174" n="150"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> gedreuete boͤſe/ wan ſie hingegen guhtes taͤhten/ nicht<lb/> tuhn wolte. Er wuſte/ daß Gott den menſchen hier-<lb/> durch nur vor ungluͤk zu warnen/ und ihm das kuͤnftige<lb/> gluͤk und ungluͤk anzuzeigen/ nicht aber gewis zuzufuͤ-<lb/> gen geſonnen: ja daß Er/ durch die ungluͤkszeichen/ ihn<lb/> zur reue/ und/ durch die gluͤkszeichen/ zur dankbarkeit zu<lb/> lokken trachtete. Und daruͤm gleubte <hi rendition="#fr">Joſef</hi> keinesweges/<lb/> daß es nohtwendig geſchehen muͤſte/ was das Geſtirn<lb/> andeutete. Er gleubte vielmehr/ daß es in des Schoͤp-<lb/> fers macht ſtuͤnde/ dieſes/ wan es Ihm beliebete/ doch<lb/> nicht ohne erhoͤbliche urſachen/ zu aͤndern: nachdem Er<lb/> ſehen wuͤrde/ wie ſich der Menſch anlieſſe/ und in ſei-<lb/> nem wandel guht/ oder boͤſe verharrete. Ja er gleubte/<lb/> daß Gott dem Geſtirne keine macht uͤber den Menſchen<lb/> zu herꝛſchen eingepflantzet: ſondern Ihm ſolche macht<lb/> ſelbſten vorbehalten; und uͤber das geſtirn/ auch uͤber ihr<lb/> angedeutetes gluͤk oder ungluͤk zugleich herſchete. Und<lb/> dieſes beides veraͤnderte Er/ nachdem er urteilete/ daß<lb/> es dem Menſchen erſprieslich.</p><lb/> <p>Alſo verlies ſich <hi rendition="#fr">Joſef</hi> auf ſein inſtehendes durch<lb/> das geſtirn angedeutetes gluͤk keinesweges ſo feſt/ daß er<lb/> ihm einbildete/ es muͤſte alſo geſchehen. Sondern er<lb/> verlies ſich auf Gott allein: der es ihm durch dieſe<lb/> ſternzeichen zwar angedeutet/ aber gleichwohl ſolche an-<lb/> deutung gantz anders koͤnte ausfallen laßen; imfal er<lb/> ſich ſolches gluͤkkes ſelbſt unwuͤrdig machte/ oder daſſel-<lb/> be durch achtloßheit oder ſonſt verſchertzete. Ein Koͤ-<lb/> nig oder Fuͤrſt giebt manchem ſeiner untertahnen ein<lb/> zeichen ſeiner gnade/ und verſpricht ihm dadurch ein<lb/> großes gluͤk: aber er wil auch haben/ daß er ſich der wuͤrk-<lb/> lichen gnade/ und des gluͤkkes/ das er ihm verſpricht/<lb/> wuͤrdig mache; und daß er ſelbſt darnach ringe: weil<lb/> keinem eine gebrahtene taube von ſich ſelbſt in den<lb/> mund flieget. Dan wan er ſolche gnade/ durch uͤbeles ver-<lb/> halten/ oder unachtſamkeit/ verſchertzet; ſo veraͤndert<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0174]
Der Aſſenat
gedreuete boͤſe/ wan ſie hingegen guhtes taͤhten/ nicht
tuhn wolte. Er wuſte/ daß Gott den menſchen hier-
durch nur vor ungluͤk zu warnen/ und ihm das kuͤnftige
gluͤk und ungluͤk anzuzeigen/ nicht aber gewis zuzufuͤ-
gen geſonnen: ja daß Er/ durch die ungluͤkszeichen/ ihn
zur reue/ und/ durch die gluͤkszeichen/ zur dankbarkeit zu
lokken trachtete. Und daruͤm gleubte Joſef keinesweges/
daß es nohtwendig geſchehen muͤſte/ was das Geſtirn
andeutete. Er gleubte vielmehr/ daß es in des Schoͤp-
fers macht ſtuͤnde/ dieſes/ wan es Ihm beliebete/ doch
nicht ohne erhoͤbliche urſachen/ zu aͤndern: nachdem Er
ſehen wuͤrde/ wie ſich der Menſch anlieſſe/ und in ſei-
nem wandel guht/ oder boͤſe verharrete. Ja er gleubte/
daß Gott dem Geſtirne keine macht uͤber den Menſchen
zu herꝛſchen eingepflantzet: ſondern Ihm ſolche macht
ſelbſten vorbehalten; und uͤber das geſtirn/ auch uͤber ihr
angedeutetes gluͤk oder ungluͤk zugleich herſchete. Und
dieſes beides veraͤnderte Er/ nachdem er urteilete/ daß
es dem Menſchen erſprieslich.
Alſo verlies ſich Joſef auf ſein inſtehendes durch
das geſtirn angedeutetes gluͤk keinesweges ſo feſt/ daß er
ihm einbildete/ es muͤſte alſo geſchehen. Sondern er
verlies ſich auf Gott allein: der es ihm durch dieſe
ſternzeichen zwar angedeutet/ aber gleichwohl ſolche an-
deutung gantz anders koͤnte ausfallen laßen; imfal er
ſich ſolches gluͤkkes ſelbſt unwuͤrdig machte/ oder daſſel-
be durch achtloßheit oder ſonſt verſchertzete. Ein Koͤ-
nig oder Fuͤrſt giebt manchem ſeiner untertahnen ein
zeichen ſeiner gnade/ und verſpricht ihm dadurch ein
großes gluͤk: aber er wil auch haben/ daß er ſich der wuͤrk-
lichen gnade/ und des gluͤkkes/ das er ihm verſpricht/
wuͤrdig mache; und daß er ſelbſt darnach ringe: weil
keinem eine gebrahtene taube von ſich ſelbſt in den
mund flieget. Dan wan er ſolche gnade/ durch uͤbeles ver-
halten/ oder unachtſamkeit/ verſchertzet; ſo veraͤndert
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |