Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
derlichen wohlanständigkeit/ bald diesen/ bald jenen
Fürsten an. Und diese reden waren meistenteils mit
einem anmuhtigen schertze vermischt. Er gedachte:
ende guht/ alles guht. Er wolte dis Fest/ das er mit stil-
le beginnen helfen/ mit freuden schliessen. Und darüm
erzeigte er sich auch so lustig/ und so fröhlich/ als wan
ihn kein unglük iemahls betroffen. Hatte man ihn
vor diesem gerühmet/ so erhub man ihn itzund bis an
den himmel. Alle hertzen hingen ihm an. Alle gemüh-
ter waren ihm gewogen. Der König selbsten hatte ein
solches wohlgefallen an ihm/ daß er überlaut sagte: dis
sei der lustigste tag von allen/ weil sich Josef so lustig
erzeigte. Ja es schien/ als wan er/ durch solche seine
fröhligkeit/ die gantze fröhliche versamlung noch fröhli-
cher gemacht.

Ohngefähr drei stunden hatte man tafel gehalten.
Der Nachtisch ward aufgetragen. Allerlei Zukkerge-
bakkenes/ allerlei eingemachte früchte/ allerlei obst/ al-
lerlei schaugerichte/ und allerlei lekkerspeisen warden
aufgesetzt. Die tafeln stunden schon gleich als bedekt
mit güldenen schüsseln vol dergleichen lekkerkost. In
dem augenblikke war es/ da sich der König plötzlich er-
hub. Plötzlich stund er auf/ und befahl dem Josef/
und allen Fürsten ihm zu folgen. Jederman war hier-
über verwundert. Niemand wuste/ was es bedeuten
solte. Alle stunden im zweifel. Endlich ging der König
nach der Königin zu. Diese zog er/ bei der hand/ von
der tafel: und winkte dem Josef/ daß er die König-
liche Fürstin nehmen solte. Das täht er auch alsobald
mit der allerhöflichsten ehrerbietigkeit. Hierauf ward
den andern Herren befohlen dergleichen zu tuhn. Ein-
ieder geselte sich zu einer aus dem Frauenzimmer. Und
also stunden sie alle gepaaret. Die Kunstspieler musten
spielen/ und die Meistersänger singen. Noch konte nie-
mand aus sinnen/ was der König zu tuhn gesonnen.

Die

Der Aſſenat
derlichen wohlanſtaͤndigkeit/ bald dieſen/ bald jenen
Fuͤrſten an. Und dieſe reden waren meiſtenteils mit
einem anmuhtigen ſchertze vermiſcht. Er gedachte:
ende guht/ alles guht. Er wolte dis Feſt/ das er mit ſtil-
le beginnen helfen/ mit freuden ſchlieſſen. Und daruͤm
erzeigte er ſich auch ſo luſtig/ und ſo froͤhlich/ als wan
ihn kein ungluͤk iemahls betroffen. Hatte man ihn
vor dieſem geruͤhmet/ ſo erhub man ihn itzund bis an
den himmel. Alle hertzen hingen ihm an. Alle gemuͤh-
ter waren ihm gewogen. Der Koͤnig ſelbſten hatte ein
ſolches wohlgefallen an ihm/ daß er uͤberlaut ſagte: dis
ſei der luſtigſte tag von allen/ weil ſich Joſef ſo luſtig
erzeigte. Ja es ſchien/ als wan er/ durch ſolche ſeine
froͤhligkeit/ die gantze froͤhliche verſamlung noch froͤhli-
cher gemacht.

Ohngefaͤhr drei ſtunden hatte man tafel gehalten.
Der Nachtiſch ward aufgetragen. Allerlei Zukkerge-
bakkenes/ allerlei eingemachte fruͤchte/ allerlei obſt/ al-
lerlei ſchaugerichte/ und allerlei lekkerſpeiſen warden
aufgeſetzt. Die tafeln ſtunden ſchon gleich als bedekt
mit guͤldenen ſchuͤſſeln vol dergleichen lekkerkoſt. In
dem augenblikke war es/ da ſich der Koͤnig ploͤtzlich er-
hub. Ploͤtzlich ſtund er auf/ und befahl dem Joſef/
und allen Fuͤrſten ihm zu folgen. Jederman war hier-
uͤber verwundert. Niemand wuſte/ was es bedeuten
ſolte. Alle ſtunden im zweifel. Endlich ging der Koͤnig
nach der Koͤnigin zu. Dieſe zog er/ bei der hand/ von
der tafel: und winkte dem Joſef/ daß er die Koͤnig-
liche Fuͤrſtin nehmen ſolte. Das taͤht er auch alſobald
mit der allerhoͤflichſten ehrerbietigkeit. Hierauf ward
den andern Herren befohlen dergleichen zu tuhn. Ein-
ieder geſelte ſich zu einer aus dem Frauenzimmer. Und
alſo ſtunden ſie alle gepaaret. Die Kunſtſpieler muſten
ſpielen/ und die Meiſterſaͤnger ſingen. Noch konte nie-
mand aus ſinnen/ was der Koͤnig zu tuhn geſonnen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="192"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
derlichen wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ bald die&#x017F;en/ bald jenen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten an. Und die&#x017F;e reden waren mei&#x017F;tenteils mit<lb/>
einem anmuhtigen &#x017F;chertze vermi&#x017F;cht. Er gedachte:<lb/>
ende guht/ alles guht. Er wolte dis Fe&#x017F;t/ das er mit &#x017F;til-<lb/>
le beginnen helfen/ mit freuden &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Und daru&#x0364;m<lb/>
erzeigte er &#x017F;ich auch &#x017F;o lu&#x017F;tig/ und &#x017F;o fro&#x0364;hlich/ als wan<lb/>
ihn kein unglu&#x0364;k iemahls betroffen. Hatte man ihn<lb/>
vor die&#x017F;em geru&#x0364;hmet/ &#x017F;o erhub man ihn itzund bis an<lb/>
den himmel. Alle hertzen hingen ihm an. Alle gemu&#x0364;h-<lb/>
ter waren ihm gewogen. Der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;ten hatte ein<lb/>
&#x017F;olches wohlgefallen an ihm/ daß er u&#x0364;berlaut &#x017F;agte: dis<lb/>
&#x017F;ei der lu&#x017F;tig&#x017F;te tag von allen/ weil &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> &#x017F;o lu&#x017F;tig<lb/>
erzeigte. Ja es &#x017F;chien/ als wan er/ durch &#x017F;olche &#x017F;eine<lb/>
fro&#x0364;hligkeit/ die gantze fro&#x0364;hliche ver&#x017F;amlung noch fro&#x0364;hli-<lb/>
cher gemacht.</p><lb/>
        <p>Ohngefa&#x0364;hr drei &#x017F;tunden hatte man tafel gehalten.<lb/>
Der Nachti&#x017F;ch ward aufgetragen. Allerlei Zukkerge-<lb/>
bakkenes/ allerlei eingemachte fru&#x0364;chte/ allerlei ob&#x017F;t/ al-<lb/>
lerlei &#x017F;chaugerichte/ und allerlei lekker&#x017F;pei&#x017F;en warden<lb/>
aufge&#x017F;etzt. Die tafeln &#x017F;tunden &#x017F;chon gleich als bedekt<lb/>
mit gu&#x0364;ldenen &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln vol dergleichen lekkerko&#x017F;t. In<lb/>
dem augenblikke war es/ da &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig plo&#x0364;tzlich er-<lb/>
hub. Plo&#x0364;tzlich &#x017F;tund er auf/ und befahl dem <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef/</hi><lb/>
und allen Fu&#x0364;r&#x017F;ten ihm zu folgen. Jederman war hier-<lb/>
u&#x0364;ber verwundert. Niemand wu&#x017F;te/ was es bedeuten<lb/>
&#x017F;olte. Alle &#x017F;tunden im zweifel. Endlich ging der Ko&#x0364;nig<lb/>
nach der Ko&#x0364;nigin zu. Die&#x017F;e zog er/ bei der hand/ von<lb/>
der tafel: und winkte dem <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef/</hi> daß er die Ko&#x0364;nig-<lb/>
liche Fu&#x0364;r&#x017F;tin nehmen &#x017F;olte. Das ta&#x0364;ht er auch al&#x017F;obald<lb/>
mit der allerho&#x0364;flich&#x017F;ten ehrerbietigkeit. Hierauf ward<lb/>
den andern Herren befohlen dergleichen zu tuhn. Ein-<lb/>
ieder ge&#x017F;elte &#x017F;ich zu einer aus dem Frauenzimmer. Und<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;tunden &#x017F;ie alle gepaaret. Die Kun&#x017F;t&#x017F;pieler mu&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;pielen/ und die Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger &#x017F;ingen. Noch konte nie-<lb/>
mand aus &#x017F;innen/ was der Ko&#x0364;nig zu tuhn ge&#x017F;onnen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0216] Der Aſſenat derlichen wohlanſtaͤndigkeit/ bald dieſen/ bald jenen Fuͤrſten an. Und dieſe reden waren meiſtenteils mit einem anmuhtigen ſchertze vermiſcht. Er gedachte: ende guht/ alles guht. Er wolte dis Feſt/ das er mit ſtil- le beginnen helfen/ mit freuden ſchlieſſen. Und daruͤm erzeigte er ſich auch ſo luſtig/ und ſo froͤhlich/ als wan ihn kein ungluͤk iemahls betroffen. Hatte man ihn vor dieſem geruͤhmet/ ſo erhub man ihn itzund bis an den himmel. Alle hertzen hingen ihm an. Alle gemuͤh- ter waren ihm gewogen. Der Koͤnig ſelbſten hatte ein ſolches wohlgefallen an ihm/ daß er uͤberlaut ſagte: dis ſei der luſtigſte tag von allen/ weil ſich Joſef ſo luſtig erzeigte. Ja es ſchien/ als wan er/ durch ſolche ſeine froͤhligkeit/ die gantze froͤhliche verſamlung noch froͤhli- cher gemacht. Ohngefaͤhr drei ſtunden hatte man tafel gehalten. Der Nachtiſch ward aufgetragen. Allerlei Zukkerge- bakkenes/ allerlei eingemachte fruͤchte/ allerlei obſt/ al- lerlei ſchaugerichte/ und allerlei lekkerſpeiſen warden aufgeſetzt. Die tafeln ſtunden ſchon gleich als bedekt mit guͤldenen ſchuͤſſeln vol dergleichen lekkerkoſt. In dem augenblikke war es/ da ſich der Koͤnig ploͤtzlich er- hub. Ploͤtzlich ſtund er auf/ und befahl dem Joſef/ und allen Fuͤrſten ihm zu folgen. Jederman war hier- uͤber verwundert. Niemand wuſte/ was es bedeuten ſolte. Alle ſtunden im zweifel. Endlich ging der Koͤnig nach der Koͤnigin zu. Dieſe zog er/ bei der hand/ von der tafel: und winkte dem Joſef/ daß er die Koͤnig- liche Fuͤrſtin nehmen ſolte. Das taͤht er auch alſobald mit der allerhoͤflichſten ehrerbietigkeit. Hierauf ward den andern Herren befohlen dergleichen zu tuhn. Ein- ieder geſelte ſich zu einer aus dem Frauenzimmer. Und alſo ſtunden ſie alle gepaaret. Die Kunſtſpieler muſten ſpielen/ und die Meiſterſaͤnger ſingen. Noch konte nie- mand aus ſinnen/ was der Koͤnig zu tuhn geſonnen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/216
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/216>, abgerufen am 22.12.2024.