Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat selben beobachtet? Die kleinesten Sonnenspitzen/ ant-wortete der Ertzbischof/ seind zehen oder zwölf füße/ die grösten hundert/ ja wohl hundert und vierzig hoch. Auch seind sie nicht alle gleich vierekkicht/ das ist an ih- ren seiten nicht alle von einerlei breite. Wan eine ihrer vier seiten unten am grundsatze drei ellen breit ist; so ist die gantze Seule/ vom untersten grundsatze an/ bis an den obersten grundsatz der aufgesetzten oder abgestumpf- ten spitze/ dreissig ellen hoch. Und also befindet sie sich allezeit zehn mahl so hoch/ als eine seite des untersten grundsatzes breit ist. Die seite aber des obersten grund- satzes der abgestumpften spitze ist allemahl üm das drit- te teil schmähler/ als die breite an des untersten grund- satzes seite. Darüm/ wan die seite unten am grundsatze drei ellen breit ist/ mus dieselbe unter dem übersatze der abgestumpften spitze nur eine elle breit; und die höhe der aufgesetzten oder abgestumpften spitze eben so hoch sein/ als die seite des untersten grundsatzes breit ist. Wie nun diese Sonnenseulen oder Sonnenspitzen von un- ten auf bis an den obersten güpfel zwar algemach schlän- ker und schlänker werden/ aber nicht gantz gerade spitz zu lauffen/ sondern oben eine abgestumpfte spitze bekommen; so lauffen hingegen die Feuerspitzen/ oder/ wie man sie von ihrem nachmahligen gebrauche eigendlich nen- nen kan/ die Grabspitzen von ihrem viel breiterem grundsatze nach oben zu/ mit allen ihren ekken und sei- ten/ in einem gantz geraden lauffe hin/ bis in das euser- ste der spitze. Und was vor ein unterscheid ist zwischen den Sonnenstrahlen/ und Feuerstrahlen; ein solcher ist auch zwischen den Sonnen- und Feuer- oder Grab- spitzen: indem diese viel plumper und dikker/ ja viel schieffer; jene aber viel schmähler/ schlänker/ und dün- ner/ ja mehr aufgerichteter zu stehen pflegen. Nachdem sich Josef im besichtigen dieser uhralten und
Der Aſſenat ſelben beobachtet? Die kleineſten Sonnenſpitzen/ ant-wortete der Ertzbiſchof/ ſeind zehen oder zwoͤlf fuͤße/ die groͤſten hundert/ ja wohl hundert und vierzig hoch. Auch ſeind ſie nicht alle gleich vierekkicht/ das iſt an ih- ren ſeiten nicht alle von einerlei breite. Wan eine ihrer vier ſeiten unten am grundſatze drei ellen breit iſt; ſo iſt die gantze Seule/ vom unterſten grundſatze an/ bis an den oberſten grundſatz der aufgeſetzten oder abgeſtumpf- ten ſpitze/ dreiſſig ellen hoch. Und alſo befindet ſie ſich allezeit zehn mahl ſo hoch/ als eine ſeite des unterſten grundſatzes breit iſt. Die ſeite aber des oberſten grund- ſatzes der abgeſtumpften ſpitze iſt allemahl uͤm das drit- te teil ſchmaͤhler/ als die breite an des unterſten grund- ſatzes ſeite. Daruͤm/ wan die ſeite unten am grundſatze drei ellen breit iſt/ mus dieſelbe unter dem uͤberſatze der abgeſtumpften ſpitze nur eine elle breit; und die hoͤhe der aufgeſetzten oder abgeſtumpften ſpitze eben ſo hoch ſein/ als die ſeite des unterſten grundſatzes breit iſt. Wie nun dieſe Sonnenſeulen oder Sonnenſpitzen von un- ten auf bis an den oberſten guͤpfel zwar algemach ſchlaͤn- ker und ſchlaͤnker werden/ aber nicht gantz gerade ſpitz zu lauffen/ ſondern oben eine abgeſtumpfte ſpitze bekommen; ſo lauffen hingegen die Feuerſpitzen/ oder/ wie man ſie von ihrem nachmahligen gebrauche eigendlich nen- nen kan/ die Grabſpitzen von ihrem viel breiterem grundſatze nach oben zu/ mit allen ihren ekken und ſei- ten/ in einem gantz geraden lauffe hin/ bis in das euſer- ſte der ſpitze. Und was vor ein unterſcheid iſt zwiſchen den Sonnenſtrahlen/ und Feuerſtrahlen; ein ſolcher iſt auch zwiſchen den Sonnen- und Feuer- oder Grab- ſpitzen: indem dieſe viel plumper und dikker/ ja viel ſchieffer; jene aber viel ſchmaͤhler/ ſchlaͤnker/ und duͤn- ner/ ja mehr aufgerichteter zu ſtehen pflegen. Nachdem ſich Joſef im beſichtigen dieſer uhralten und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0234" n="210"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> ſelben beobachtet? Die kleineſten Sonnenſpitzen/ ant-<lb/> wortete der Ertzbiſchof/ ſeind zehen oder zwoͤlf fuͤße/<lb/> die groͤſten hundert/ ja wohl hundert und vierzig hoch.<lb/> Auch ſeind ſie nicht alle gleich vierekkicht/ das iſt an ih-<lb/> ren ſeiten nicht alle von einerlei breite. Wan eine ihrer<lb/> vier ſeiten unten am grundſatze drei ellen breit iſt; ſo iſt<lb/> die gantze Seule/ vom unterſten grundſatze an/ bis an<lb/> den oberſten grundſatz der aufgeſetzten oder abgeſtumpf-<lb/> ten ſpitze/ dreiſſig ellen hoch. Und alſo befindet ſie ſich<lb/> allezeit zehn mahl ſo hoch/ als eine ſeite des unterſten<lb/> grundſatzes breit iſt. Die ſeite aber des oberſten grund-<lb/> ſatzes der abgeſtumpften ſpitze iſt allemahl uͤm das drit-<lb/> te teil ſchmaͤhler/ als die breite an des unterſten grund-<lb/> ſatzes ſeite. Daruͤm/ wan die ſeite unten am grundſatze<lb/> drei ellen breit iſt/ mus dieſelbe unter dem uͤberſatze der<lb/> abgeſtumpften ſpitze nur eine elle breit; und die hoͤhe der<lb/> aufgeſetzten oder abgeſtumpften ſpitze eben ſo hoch ſein/<lb/> als die ſeite des unterſten grundſatzes breit iſt. Wie<lb/> nun dieſe Sonnenſeulen oder Sonnenſpitzen von un-<lb/> ten auf bis an den oberſten guͤpfel zwar algemach ſchlaͤn-<lb/> ker und ſchlaͤnker werden/ aber nicht gantz gerade ſpitz zu<lb/> lauffen/ ſondern oben eine abgeſtumpfte ſpitze bekommen;<lb/> ſo lauffen hingegen die <hi rendition="#fr">Feuerſpitzen/</hi> oder/ wie man<lb/> ſie von ihrem nachmahligen gebrauche eigendlich nen-<lb/> nen kan/ die <hi rendition="#fr">Grabſpitzen</hi> von ihrem viel breiterem<lb/> grundſatze nach oben zu/ mit allen ihren ekken und ſei-<lb/> ten/ in einem gantz geraden lauffe hin/ bis in das euſer-<lb/> ſte der ſpitze. Und was vor ein unterſcheid iſt zwiſchen<lb/> den Sonnenſtrahlen/ und Feuerſtrahlen; ein ſolcher<lb/> iſt auch zwiſchen den Sonnen- und Feuer- oder Grab-<lb/> ſpitzen: indem dieſe viel plumper und dikker/ ja viel<lb/> ſchieffer; jene aber viel ſchmaͤhler/ ſchlaͤnker/ und duͤn-<lb/> ner/ ja mehr aufgerichteter zu ſtehen pflegen.</p><lb/> <p>Nachdem ſich <hi rendition="#fr">Joſef</hi> im beſichtigen dieſer uhralten<lb/> Stadt/ daher alle Egiptiſche weisheit entſprungen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0234]
Der Aſſenat
ſelben beobachtet? Die kleineſten Sonnenſpitzen/ ant-
wortete der Ertzbiſchof/ ſeind zehen oder zwoͤlf fuͤße/
die groͤſten hundert/ ja wohl hundert und vierzig hoch.
Auch ſeind ſie nicht alle gleich vierekkicht/ das iſt an ih-
ren ſeiten nicht alle von einerlei breite. Wan eine ihrer
vier ſeiten unten am grundſatze drei ellen breit iſt; ſo iſt
die gantze Seule/ vom unterſten grundſatze an/ bis an
den oberſten grundſatz der aufgeſetzten oder abgeſtumpf-
ten ſpitze/ dreiſſig ellen hoch. Und alſo befindet ſie ſich
allezeit zehn mahl ſo hoch/ als eine ſeite des unterſten
grundſatzes breit iſt. Die ſeite aber des oberſten grund-
ſatzes der abgeſtumpften ſpitze iſt allemahl uͤm das drit-
te teil ſchmaͤhler/ als die breite an des unterſten grund-
ſatzes ſeite. Daruͤm/ wan die ſeite unten am grundſatze
drei ellen breit iſt/ mus dieſelbe unter dem uͤberſatze der
abgeſtumpften ſpitze nur eine elle breit; und die hoͤhe der
aufgeſetzten oder abgeſtumpften ſpitze eben ſo hoch ſein/
als die ſeite des unterſten grundſatzes breit iſt. Wie
nun dieſe Sonnenſeulen oder Sonnenſpitzen von un-
ten auf bis an den oberſten guͤpfel zwar algemach ſchlaͤn-
ker und ſchlaͤnker werden/ aber nicht gantz gerade ſpitz zu
lauffen/ ſondern oben eine abgeſtumpfte ſpitze bekommen;
ſo lauffen hingegen die Feuerſpitzen/ oder/ wie man
ſie von ihrem nachmahligen gebrauche eigendlich nen-
nen kan/ die Grabſpitzen von ihrem viel breiterem
grundſatze nach oben zu/ mit allen ihren ekken und ſei-
ten/ in einem gantz geraden lauffe hin/ bis in das euſer-
ſte der ſpitze. Und was vor ein unterſcheid iſt zwiſchen
den Sonnenſtrahlen/ und Feuerſtrahlen; ein ſolcher
iſt auch zwiſchen den Sonnen- und Feuer- oder Grab-
ſpitzen: indem dieſe viel plumper und dikker/ ja viel
ſchieffer; jene aber viel ſchmaͤhler/ ſchlaͤnker/ und duͤn-
ner/ ja mehr aufgerichteter zu ſtehen pflegen.
Nachdem ſich Joſef im beſichtigen dieſer uhralten
Stadt/ daher alle Egiptiſche weisheit entſprungen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |