Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
er aus. Allerhand kurtzweile stellete er an. Und dieses
alles geschahe unter dem lieblichsten getöhne der helklin-
genden schällenspiele/ unter dem anmuhtigsten klange
der singenden stimmen. Ja es ging so hertzlich fröh-
lich/ so lieblich lustig/ so anmuhtig vertraulich zu/ daß
es ein halbhimlisches wohlleben zu sein schien. Dadurch
vermeinte man die traurige Assenat zu erfröhlichen/
ihren unmuht zu vertreiben/ ihre schwächligkeit zu er-
frischen. Aber wiewohl sie sich fröhlich zu sein zwang/ so
hatte es doch keinen bestand. Es währete nur eine kleine
weile. Plötzlich erblassete sie/ als eine leiche. Jähligen
ward sie stille. Die lippen warden todtenbleich: die au-
gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zurük. Sie sank
auf ihres Liebsten schoß nieder. Jederman erschrak. Die
lust verschwand. Die sänger schwiegen. Die schällen-
spiele warden nicht mehr beweget. Die gantze geselschaft
ward traurig. Josef strich ihr straks seinen schlag-
balsam unter die nase. Der Ertzvater tunkte sein tafel-
tüchlein in essig/ und hielt es ihr vor. Benjamin
nahm safran und ein wenig goldes. Damit rieb er in-
wendig das unterste glied des goldfingers an ihrer lin-
ten hand/ ihr hertz zu stärken. Hierauf erhohlte sie sich
ein wenig. Hierauf kahm sie/ aus ihrer ohnmacht/
wieder zu sich selbst. Und so bald sie sprechen konte/ be-
gehrte sie zu bette.

Zwischen dessen warden zween Aertzte gehohlet. Einer
solte das Hertz/ der andere das schweere durch schrökken
entstellete geblühte genäsen. Dan dazumahl war es bei
den Egiptern gebreuchlich/ daß ein ieder Artzt nur ein
glied des menschlichen leibes artzneien muste. Diese ur-
teileten aus allen ümständen/ daß die unbäsligkeit der
Schaltkönigin von einem jähligen schrökken herrühre-
te. Hiernach richteten sie auch ihre artzneien. Hier-
nach ward die gantze genäsung angestellet. In drei ta-
gen brachten sie es so weit/ daß sie wieder so viel kräfte

be-

Der Aſſenat
er aus. Allerhand kurtzweile ſtellete er an. Und dieſes
alles geſchahe unter dem lieblichſten getoͤhne der helklin-
genden ſchaͤllenſpiele/ unter dem anmuhtigſten klange
der ſingenden ſtimmen. Ja es ging ſo hertzlich froͤh-
lich/ ſo lieblich luſtig/ ſo anmuhtig vertraulich zu/ daß
es ein halbhimliſches wohlleben zu ſein ſchien. Dadurch
vermeinte man die traurige Aſſenat zu erfroͤhlichen/
ihren unmuht zu vertreiben/ ihre ſchwaͤchligkeit zu er-
friſchen. Aber wiewohl ſie ſich froͤhlich zu ſein zwang/ ſo
hatte es doch keinen beſtand. Es waͤhrete nur eine kleine
weile. Ploͤtzlich erblaſſete ſie/ als eine leiche. Jaͤhligen
ward ſie ſtille. Die lippen warden todtenbleich: die au-
gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zuruͤk. Sie ſank
auf ihres Liebſten ſchoß nieder. Jederman erſchrak. Die
luſt verſchwand. Die ſaͤnger ſchwiegen. Die ſchaͤllen-
ſpiele warden nicht mehr beweget. Die gantze geſelſchaft
ward traurig. Joſef ſtrich ihr ſtraks ſeinen ſchlag-
balſam unter die naſe. Der Ertzvater tunkte ſein tafel-
tuͤchlein in eſſig/ und hielt es ihr vor. Benjamin
nahm ſafran und ein wenig goldes. Damit rieb er in-
wendig das unterſte glied des goldfingers an ihrer lin-
ten hand/ ihr hertz zu ſtaͤrken. Hierauf erhohlte ſie ſich
ein wenig. Hierauf kahm ſie/ aus ihrer ohnmacht/
wieder zu ſich ſelbſt. Und ſo bald ſie ſprechen konte/ be-
gehrte ſie zu bette.

Zwiſchen deſſen warden zween Aertzte gehohlet. Einer
ſolte das Hertz/ der andere das ſchweere durch ſchroͤkken
entſtellete gebluͤhte genaͤſen. Dan dazumahl war es bei
den Egiptern gebreuchlich/ daß ein ieder Artzt nur ein
glied des menſchlichen leibes artzneien muſte. Dieſe ur-
teileten aus allen uͤmſtaͤnden/ daß die unbaͤsligkeit der
Schaltkoͤnigin von einem jaͤhligen ſchroͤkken herruͤhre-
te. Hiernach richteten ſie auch ihre artzneien. Hier-
nach ward die gantze genaͤſung angeſtellet. In drei ta-
gen brachten ſie es ſo weit/ daß ſie wieder ſo viel kraͤfte

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="300"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
er aus. Allerhand kurtzweile &#x017F;tellete er an. Und die&#x017F;es<lb/>
alles ge&#x017F;chahe unter dem lieblich&#x017F;ten geto&#x0364;hne der helklin-<lb/>
genden &#x017F;cha&#x0364;llen&#x017F;piele/ unter dem anmuhtig&#x017F;ten klange<lb/>
der &#x017F;ingenden &#x017F;timmen. Ja es ging &#x017F;o hertzlich fro&#x0364;h-<lb/>
lich/ &#x017F;o lieblich lu&#x017F;tig/ &#x017F;o anmuhtig vertraulich zu/ daß<lb/>
es ein halbhimli&#x017F;ches wohlleben zu &#x017F;ein &#x017F;chien. Dadurch<lb/>
vermeinte man die traurige <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi> zu erfro&#x0364;hlichen/<lb/>
ihren unmuht zu vertreiben/ ihre &#x017F;chwa&#x0364;chligkeit zu er-<lb/>
fri&#x017F;chen. Aber wiewohl &#x017F;ie &#x017F;ich fro&#x0364;hlich zu &#x017F;ein zwang/ &#x017F;o<lb/>
hatte es doch keinen be&#x017F;tand. Es wa&#x0364;hrete nur eine kleine<lb/>
weile. Plo&#x0364;tzlich erbla&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie/ als eine leiche. Ja&#x0364;hligen<lb/>
ward &#x017F;ie &#x017F;tille. Die lippen warden todtenbleich: die au-<lb/>
gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zuru&#x0364;k. Sie &#x017F;ank<lb/>
auf ihres Lieb&#x017F;ten &#x017F;choß nieder. Jederman er&#x017F;chrak. Die<lb/>
lu&#x017F;t ver&#x017F;chwand. Die &#x017F;a&#x0364;nger &#x017F;chwiegen. Die &#x017F;cha&#x0364;llen-<lb/>
&#x017F;piele warden nicht mehr beweget. Die gantze ge&#x017F;el&#x017F;chaft<lb/>
ward traurig. <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> &#x017F;trich ihr &#x017F;traks &#x017F;einen &#x017F;chlag-<lb/>
bal&#x017F;am unter die na&#x017F;e. Der Ertzvater tunkte &#x017F;ein tafel-<lb/>
tu&#x0364;chlein in e&#x017F;&#x017F;ig/ und hielt es ihr vor. <hi rendition="#fr">Benjamin</hi><lb/>
nahm &#x017F;afran und ein wenig goldes. Damit rieb er in-<lb/>
wendig das unter&#x017F;te glied des goldfingers an ihrer lin-<lb/>
ten hand/ ihr hertz zu &#x017F;ta&#x0364;rken. Hierauf erhohlte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ein wenig. Hierauf kahm &#x017F;ie/ aus ihrer ohnmacht/<lb/>
wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Und &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;prechen konte/ be-<lb/>
gehrte &#x017F;ie zu bette.</p><lb/>
        <p>Zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;en warden zween Aertzte gehohlet. Einer<lb/>
&#x017F;olte das Hertz/ der andere das &#x017F;chweere durch &#x017F;chro&#x0364;kken<lb/>
ent&#x017F;tellete geblu&#x0364;hte gena&#x0364;&#x017F;en. Dan dazumahl war es bei<lb/>
den Egiptern gebreuchlich/ daß ein ieder Artzt nur ein<lb/>
glied des men&#x017F;chlichen leibes artzneien mu&#x017F;te. Die&#x017F;e ur-<lb/>
teileten aus allen u&#x0364;m&#x017F;ta&#x0364;nden/ daß die unba&#x0364;sligkeit der<lb/>
Schaltko&#x0364;nigin von einem ja&#x0364;hligen &#x017F;chro&#x0364;kken herru&#x0364;hre-<lb/>
te. Hiernach richteten &#x017F;ie auch ihre artzneien. Hier-<lb/>
nach ward die gantze gena&#x0364;&#x017F;ung ange&#x017F;tellet. In drei ta-<lb/>
gen brachten &#x017F;ie es &#x017F;o weit/ daß &#x017F;ie wieder &#x017F;o viel kra&#x0364;fte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0324] Der Aſſenat er aus. Allerhand kurtzweile ſtellete er an. Und dieſes alles geſchahe unter dem lieblichſten getoͤhne der helklin- genden ſchaͤllenſpiele/ unter dem anmuhtigſten klange der ſingenden ſtimmen. Ja es ging ſo hertzlich froͤh- lich/ ſo lieblich luſtig/ ſo anmuhtig vertraulich zu/ daß es ein halbhimliſches wohlleben zu ſein ſchien. Dadurch vermeinte man die traurige Aſſenat zu erfroͤhlichen/ ihren unmuht zu vertreiben/ ihre ſchwaͤchligkeit zu er- friſchen. Aber wiewohl ſie ſich froͤhlich zu ſein zwang/ ſo hatte es doch keinen beſtand. Es waͤhrete nur eine kleine weile. Ploͤtzlich erblaſſete ſie/ als eine leiche. Jaͤhligen ward ſie ſtille. Die lippen warden todtenbleich: die au- gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zuruͤk. Sie ſank auf ihres Liebſten ſchoß nieder. Jederman erſchrak. Die luſt verſchwand. Die ſaͤnger ſchwiegen. Die ſchaͤllen- ſpiele warden nicht mehr beweget. Die gantze geſelſchaft ward traurig. Joſef ſtrich ihr ſtraks ſeinen ſchlag- balſam unter die naſe. Der Ertzvater tunkte ſein tafel- tuͤchlein in eſſig/ und hielt es ihr vor. Benjamin nahm ſafran und ein wenig goldes. Damit rieb er in- wendig das unterſte glied des goldfingers an ihrer lin- ten hand/ ihr hertz zu ſtaͤrken. Hierauf erhohlte ſie ſich ein wenig. Hierauf kahm ſie/ aus ihrer ohnmacht/ wieder zu ſich ſelbſt. Und ſo bald ſie ſprechen konte/ be- gehrte ſie zu bette. Zwiſchen deſſen warden zween Aertzte gehohlet. Einer ſolte das Hertz/ der andere das ſchweere durch ſchroͤkken entſtellete gebluͤhte genaͤſen. Dan dazumahl war es bei den Egiptern gebreuchlich/ daß ein ieder Artzt nur ein glied des menſchlichen leibes artzneien muſte. Dieſe ur- teileten aus allen uͤmſtaͤnden/ daß die unbaͤsligkeit der Schaltkoͤnigin von einem jaͤhligen ſchroͤkken herruͤhre- te. Hiernach richteten ſie auch ihre artzneien. Hier- nach ward die gantze genaͤſung angeſtellet. In drei ta- gen brachten ſie es ſo weit/ daß ſie wieder ſo viel kraͤfte be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/324
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/324>, abgerufen am 22.12.2024.