Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
eben auch des Osiris oder Barchus zunahme war/
findet man gleicher gestalt der Sonne zugeeignet. Eu-
molp
in den gedichten des Weingottes:

Astrophae Dionuson, en aktinessi puropon.

das ist/ den erleuchteten Dionisen/ den feurigen
unter den strahlen
. Und Orfeus in seinen Lobge-
sängen:

Protos d es phaos elthe. Dionusos d epeklethe,
ouneka dineitai kat apeirona makron olumpon.

das ist/ er ist zuerst an das licht kommen. Dioni-
sus aber heisset er/ weil er üm den großen und
langen himmel ümgewältzet wird
. Bald darauf
fügt eben derselbe hinzu:

Elios, on Dionuson epeklesin kaleousi.

das ist/ die Sonne/ welche sie mit dem zunahmen
Dionisen heissen.

Etliche nennen den Osiris auch Omfis; welches
Hermeus/ bei dem Plutarch/ einen Wohltähter
erklähret: und die Assirer khd Achad/ das ist Ei-
ner
; darunter sie gleichmäßig die Sonne verstunden.
Dahin hat auch ohne zweifel Esaias/ im 17 spr. des
66 h. mit dem worte khd gesehen. Und dieser nahme
komt der Sonne sonderlich zu/ eben wie das lateinische
Sol von solus, das ist alleineinig; weil sie das einige
licht ist/ und allein aus sich selbsten leuchtet. Makro-
bius
setzet im 23 h. seines 1 b. der Saturnischen feier-
tage zwar Adad. Adad, sagt er/ nomen dederant. Ejus
nominis interpretatio significat unus,
das ist/ sie haben
ihm den nahmen
Adad gegeben. Dieses nah-
mens tahlmetschung heiset
Einer. khd adad aber
heisset nicht Einer; sondern khd achad, oder/ nach
der Sirer und Kaldeer mundahrt/ khd chad. Daher

halte

Kurtzbuͤndige
eben auch des Oſiris oder Barchus zunahme war/
findet man gleicher geſtalt der Sonne zugeeignet. Eu-
molp
in den gedichten des Weingottes:

Ἀστροϕαῆ Διόνυσον, ἐν ἀκτίνεσσι πυρωπόν.

das iſt/ den erleuchteten Dioniſen/ den feurigen
unter den ſtrahlen
. Und Orfeus in ſeinen Lobge-
ſaͤngen:

Πρῶτος δ̕ ἐς ϕάος ἦλϑε. Διόνυσος δ̕ ἐπεκλήϑη,
οὕνεκα δινεῖται κατ̕ ἀπείρὸνα μαϰρὸν ὄλυμπον.

das iſt/ er iſt zuerſt an das licht kommen. Dioni-
ſus aber heiſſet er/ weil er uͤm den großen und
langen himmel uͤmgewaͤltzet wird
. Bald darauf
fuͤgt eben derſelbe hinzu:

Ἥλιος, ὅν Διόνυσον ἐπήκλησιν καλέουσι.

das iſt/ die Sonne/ welche ſie mit dem zunahmen
Dioniſen heiſſen.

Etliche nennen den Oſiris auch Omfis; welches
Hermeus/ bei dem Plutarch/ einen Wohltaͤhter
erklaͤhret: und die Aſſirer אחד Achad/ das iſt Ei-
ner
; darunter ſie gleichmaͤßig die Sonne verſtunden.
Dahin hat auch ohne zweifel Eſaias/ im 17 ſpr. des
66 h. mit dem worte אחד geſehen. Und dieſer nahme
komt der Sonne ſonderlich zu/ eben wie das lateiniſche
Sol von ſolus, das iſt alleineinig; weil ſie das einige
licht iſt/ und allein aus ſich ſelbſten leuchtet. Makro-
bius
ſetzet im 23 h. ſeines 1 b. der Saturniſchen feier-
tage zwar Adad. Adad, ſagt er/ nomen dederant. Ejus
nominis interpretatio ſignificat unus,
das iſt/ ſie haben
ihm den nahmen
Adad gegeben. Dieſes nah-
mens tahlmetſchung heiſet
Einer. אחד adad aber
heiſſet nicht Einer; ſondern אחד achad, oder/ nach
der Sirer und Kaldeer mundahrt/ חד chad. Daher

halte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="362"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
eben auch des <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> oder <hi rendition="#fr">Barchus</hi> zunahme war/<lb/>
findet man gleicher ge&#x017F;talt der <hi rendition="#fr">Sonne</hi> zugeeignet. <hi rendition="#fr">Eu-<lb/>
molp</hi> in den gedichten des Weingottes:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x1F08;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D5;&#x03B1;&#x1FC6; &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BD;.</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">den erleuchteten Dioni&#x017F;en/ den feurigen<lb/>
unter den &#x017F;trahlen</hi>. Und <hi rendition="#fr">Orfeus</hi> in &#x017F;einen Lobge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ngen:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x03A0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x0315; &#x1F10;&#x03C2; &#x03D5;&#x03AC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F26;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;. &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x0315; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B7;,</l><lb/>
                <l>&#x03BF;&#x1F55;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B1;&#x03F0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F44;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;.</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">er i&#x017F;t zuer&#x017F;t an das licht kommen</hi>. Dioni-<lb/>
&#x017F;us <hi rendition="#fr">aber hei&#x017F;&#x017F;et er/ weil er u&#x0364;m den großen und<lb/>
langen himmel u&#x0364;mgewa&#x0364;ltzet wird</hi>. Bald darauf<lb/>
fu&#x0364;gt eben der&#x017F;elbe hinzu:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x1F2D;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F45;&#x03BD; &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AE;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;.</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">die Sonne/ welche &#x017F;ie mit dem zunahmen</hi><lb/>
Dioni&#x017F;en <hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
            <p>Etliche nennen den <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> auch <hi rendition="#fr">Omfis</hi>; welches<lb/><hi rendition="#fr">Hermeus</hi>/ bei dem <hi rendition="#fr">Plutarch</hi>/ einen <hi rendition="#fr">Wohlta&#x0364;hter</hi><lb/>
erkla&#x0364;hret: und die A&#x017F;&#x017F;irer &#x05D0;&#x05D7;&#x05D3; <hi rendition="#fr">Achad</hi>/ das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Ei-<lb/>
ner</hi>; darunter &#x017F;ie gleichma&#x0364;ßig die <hi rendition="#fr">Sonne</hi> ver&#x017F;tunden.<lb/>
Dahin hat auch ohne zweifel <hi rendition="#fr">E&#x017F;aias</hi>/ im 17 &#x017F;pr. des<lb/>
66 h. mit dem worte &#x05D0;&#x05D7;&#x05D3; ge&#x017F;ehen. Und die&#x017F;er nahme<lb/>
komt der Sonne &#x017F;onderlich zu/ eben wie das lateini&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Sol</hi> von <hi rendition="#aq">&#x017F;olus,</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">alleineinig</hi>; weil &#x017F;ie das <hi rendition="#fr">einige</hi><lb/>
licht i&#x017F;t/ und allein aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten leuchtet. <hi rendition="#fr">Makro-<lb/>
bius</hi> &#x017F;etzet im 23 h. &#x017F;eines 1 b. der Saturni&#x017F;chen feier-<lb/>
tage zwar <hi rendition="#aq">Adad. <hi rendition="#i">Adad</hi>,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">nomen dederant. Ejus<lb/>
nominis interpretatio &#x017F;ignificat <hi rendition="#i">unus</hi>,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie haben<lb/>
ihm den nahmen</hi> Adad <hi rendition="#fr">gegeben. Die&#x017F;es nah-<lb/>
mens tahlmet&#x017F;chung hei&#x017F;et</hi> Einer. &#x05D0;&#x05D7;&#x05D3; <hi rendition="#aq">adad</hi> aber<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et nicht <hi rendition="#fr">Einer</hi>; &#x017F;ondern &#x05D0;&#x05D7;&#x05D3; <hi rendition="#aq">achad,</hi> oder/ nach<lb/>
der Sirer und Kaldeer mundahrt/ &#x05D7;&#x05D3; <hi rendition="#aq">chad.</hi> Daher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0386] Kurtzbuͤndige eben auch des Oſiris oder Barchus zunahme war/ findet man gleicher geſtalt der Sonne zugeeignet. Eu- molp in den gedichten des Weingottes: Ἀστροϕαῆ Διόνυσον, ἐν ἀκτίνεσσι πυρωπόν. das iſt/ den erleuchteten Dioniſen/ den feurigen unter den ſtrahlen. Und Orfeus in ſeinen Lobge- ſaͤngen: Πρῶτος δ̕ ἐς ϕάος ἦλϑε. Διόνυσος δ̕ ἐπεκλήϑη, οὕνεκα δινεῖται κατ̕ ἀπείρὸνα μαϰρὸν ὄλυμπον. das iſt/ er iſt zuerſt an das licht kommen. Dioni- ſus aber heiſſet er/ weil er uͤm den großen und langen himmel uͤmgewaͤltzet wird. Bald darauf fuͤgt eben derſelbe hinzu: Ἥλιος, ὅν Διόνυσον ἐπήκλησιν καλέουσι. das iſt/ die Sonne/ welche ſie mit dem zunahmen Dioniſen heiſſen. Etliche nennen den Oſiris auch Omfis; welches Hermeus/ bei dem Plutarch/ einen Wohltaͤhter erklaͤhret: und die Aſſirer אחד Achad/ das iſt Ei- ner; darunter ſie gleichmaͤßig die Sonne verſtunden. Dahin hat auch ohne zweifel Eſaias/ im 17 ſpr. des 66 h. mit dem worte אחד geſehen. Und dieſer nahme komt der Sonne ſonderlich zu/ eben wie das lateiniſche Sol von ſolus, das iſt alleineinig; weil ſie das einige licht iſt/ und allein aus ſich ſelbſten leuchtet. Makro- bius ſetzet im 23 h. ſeines 1 b. der Saturniſchen feier- tage zwar Adad. Adad, ſagt er/ nomen dederant. Ejus nominis interpretatio ſignificat unus, das iſt/ ſie haben ihm den nahmen Adad gegeben. Dieſes nah- mens tahlmetſchung heiſet Einer. אחד adad aber heiſſet nicht Einer; ſondern אחד achad, oder/ nach der Sirer und Kaldeer mundahrt/ חד chad. Daher halte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/386
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/386>, abgerufen am 22.12.2024.