Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
halte ich/ daß/ durch das abschreiben oder drükken/ vor
das kh ein d sei eingeschlichen.

Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire-
neus
im 24 h. seines 1 b. wider die Ketzer/ als auch
Skaliger in einem briefe an den Kasaubonus/ ge-
denken eines Abgottes Abraxas: darunter gleiches-
fals die Sonne verstanden ward. Dieser nahme hat
vielen Gelehrten zu schafen gemacht: und niemand hat
den rechten uhrsprung ergründen können. Aber ich hal-
te gäntzlich darfür/ daß er aus brk abrech, wie der
Heerold vor des Josefs stahtswagen ausrufen muste/
da man ihn zum Schaltkönige über Egipten gemacht/
und in einem öffentlichen gepränge dem Volke sehen
lies/ gebildet/ und dem jüngsten Osiris/ das ist dem
Josef/ als ein göttlicher nahme/ zugeeignet worden.
Hieronimus helt diesen Abraxas mit dem Persischen
Sonnengötzen Mitra oder Mitres/ welches/ wie es
Skaliger im 6 buche von der zeit verbesserung erkläh-
ret/ ein Herr heisset/ vor einen und eben denselben Ab-
gott; vielleicht darüm/ weil beide nahmen die zahl der
jahrstage begreiffen: wiewohl in Mithres 365 nach der
Perser jahrrechnung/ in Abrax aber nur die tage des ge-
meinen jahrs zu finden; als a 1, b 2, r 100, a 1, x 200.
Aber es scheinet/ daß dieser Mitres erstlich der Egip-
ter eigener Sonnengötze gewesen: von denen ihn die
Persier nachmahls entlehnet. Dan Mitras hies der-
selbige Egiptische König/ der die Sonnenseulen ge-
bauet/ und selbst in der Sonnenstadt hof gehalten.

Aber es würde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und
bei- oder ehren-nahmen des Osiris erzehlen und erkläh-
ren wolten; welches wir unserem Dichterischen
Sternhimmel der sieben Ir- oder schweif-sterne

vorspahren: darüm laßet uns in der folge nur allein
noch sehen/ wie die Egipter diese Osirische Gottheit
abgebildet. Weil Osiris oder Mizraim den bau des

ge-

Anmaͤrkungen.
halte ich/ daß/ durch das abſchreiben oder druͤkken/ vor
das ח ein ד ſei eingeſchlichen.

Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire-
neus
im 24 h. ſeines 1 b. wider die Ketzer/ als auch
Skaliger in einem briefe an den Kaſaubonus/ ge-
denken eines Abgottes Abraxas: darunter gleiches-
fals die Sonne verſtanden ward. Dieſer nahme hat
vielen Gelehrten zu ſchafen gemacht: und niemand hat
den rechten uhrſprung ergruͤnden koͤnnen. Aber ich hal-
te gaͤntzlich darfuͤr/ daß er aus אברך abrech, wie der
Heerold vor des Joſefs ſtahtswagen ausrufen muſte/
da man ihn zum Schaltkoͤnige uͤber Egipten gemacht/
und in einem oͤffentlichen gepraͤnge dem Volke ſehen
lies/ gebildet/ und dem juͤngſten Oſiris/ das iſt dem
Joſef/ als ein goͤttlicher nahme/ zugeeignet worden.
Hieronimus helt dieſen Abraxas mit dem Perſiſchen
Sonnengoͤtzen Mitra oder Mitres/ welches/ wie es
Skaliger im 6 buche von der zeit verbeſſerung erklaͤh-
ret/ ein Herꝛ heiſſet/ vor einen und eben denſelben Ab-
gott; vielleicht daruͤm/ weil beide nahmen die zahl der
jahrstage begreiffen: wiewohl in Μίθρης 365 nach der
Perſer jahrrechnung/ in Αϐραξ aber nur die tage des ge-
meinen jahrs zu finden; als α 1, β 2, ρ 100, α 1, ξ 200.
Aber es ſcheinet/ daß dieſer Mitres erſtlich der Egip-
ter eigener Sonnengoͤtze geweſen: von denen ihn die
Perſier nachmahls entlehnet. Dan Mitras hies der-
ſelbige Egiptiſche Koͤnig/ der die Sonnenſeulen ge-
bauet/ und ſelbſt in der Sonnenſtadt hof gehalten.

Aber es wuͤrde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und
bei- oder ehren-nahmen des Oſiris erzehlen und erklaͤh-
ren wolten; welches wir unſerem Dichteriſchen
Sternhimmel der ſieben Ir- oder ſchweif-ſterne

vorſpahren: daruͤm laßet uns in der folge nur allein
noch ſehen/ wie die Egipter dieſe Oſiriſche Gottheit
abgebildet. Weil Oſiris oder Mizraim den bau des

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="363"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
halte ich/ daß/ durch das ab&#x017F;chreiben oder dru&#x0364;kken/ vor<lb/>
das &#x05D7; ein &#x05D3; &#x017F;ei einge&#x017F;chlichen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire-<lb/>
neus</hi> im 24 h. &#x017F;eines 1 b. wider die Ketzer/ als auch<lb/><hi rendition="#fr">Skaliger</hi> in einem briefe an den <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;aubonus</hi>/ ge-<lb/>
denken eines Abgottes <hi rendition="#fr">Abraxas</hi>: darunter gleiches-<lb/>
fals <hi rendition="#fr">die Sonne</hi> ver&#x017F;tanden ward. Die&#x017F;er nahme hat<lb/>
vielen Gelehrten zu &#x017F;chafen gemacht: und niemand hat<lb/>
den rechten uhr&#x017F;prung ergru&#x0364;nden ko&#x0364;nnen. Aber ich hal-<lb/>
te ga&#x0364;ntzlich darfu&#x0364;r/ daß er aus &#x05D0;&#x05D1;&#x05E8;&#x05DA; <hi rendition="#aq">abrech,</hi> wie der<lb/>
Heerold vor des <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efs</hi> &#x017F;tahtswagen ausrufen mu&#x017F;te/<lb/>
da man ihn zum Schaltko&#x0364;nige u&#x0364;ber Egipten gemacht/<lb/>
und in einem o&#x0364;ffentlichen gepra&#x0364;nge dem Volke &#x017F;ehen<lb/>
lies/ gebildet/ und dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/ das i&#x017F;t dem<lb/><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi>/ als ein go&#x0364;ttlicher nahme/ zugeeignet worden.<lb/><hi rendition="#fr">Hieronimus</hi> helt die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Abraxas</hi> mit dem Per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sonnengo&#x0364;tzen <hi rendition="#fr">Mitra</hi> oder <hi rendition="#fr">Mitres</hi>/ welches/ wie es<lb/><hi rendition="#fr">Skaliger</hi> im 6 buche von der zeit verbe&#x017F;&#x017F;erung erkla&#x0364;h-<lb/>
ret/ <hi rendition="#fr">ein Her&#xA75B;</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ vor einen und eben den&#x017F;elben Ab-<lb/>
gott; vielleicht daru&#x0364;m/ weil beide nahmen die zahl der<lb/>
jahrstage begreiffen: wiewohl in &#x039C;&#x03AF;&#x03B8;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C2; 365 nach der<lb/>
Per&#x017F;er jahrrechnung/ in &#x0391;&#x03D0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BE; aber nur die tage des ge-<lb/>
meinen jahrs zu finden; als &#x03B1; 1, &#x03B2; 2, &#x03C1; 100, &#x03B1; 1, &#x03BE; 200.<lb/>
Aber es &#x017F;cheinet/ daß die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Mitres</hi> er&#x017F;tlich der Egip-<lb/>
ter eigener Sonnengo&#x0364;tze gewe&#x017F;en: von denen ihn die<lb/>
Per&#x017F;ier nachmahls entlehnet. Dan <hi rendition="#fr">Mitras</hi> hies der-<lb/>
&#x017F;elbige Egipti&#x017F;che Ko&#x0364;nig/ der die Sonnen&#x017F;eulen ge-<lb/>
bauet/ und &#x017F;elb&#x017F;t in der Sonnen&#x017F;tadt hof gehalten.</p><lb/>
            <p>Aber es wu&#x0364;rde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und<lb/>
bei- oder ehren-nahmen des <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> erzehlen und erkla&#x0364;h-<lb/>
ren wolten; welches wir un&#x017F;erem <hi rendition="#fr">Dichteri&#x017F;chen<lb/>
Sternhimmel der &#x017F;ieben Ir- oder &#x017F;chweif-&#x017F;terne</hi><lb/>
vor&#x017F;pahren: daru&#x0364;m laßet uns in der folge nur allein<lb/>
noch &#x017F;ehen/ wie die Egipter die&#x017F;e <hi rendition="#fr">O&#x017F;iri&#x017F;che Gottheit</hi><lb/>
abgebildet. Weil <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> oder <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> den bau des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0387] Anmaͤrkungen. halte ich/ daß/ durch das abſchreiben oder druͤkken/ vor das ח ein ד ſei eingeſchlichen. Epifanius/ Hieronimus/ Tertullian/ Ire- neus im 24 h. ſeines 1 b. wider die Ketzer/ als auch Skaliger in einem briefe an den Kaſaubonus/ ge- denken eines Abgottes Abraxas: darunter gleiches- fals die Sonne verſtanden ward. Dieſer nahme hat vielen Gelehrten zu ſchafen gemacht: und niemand hat den rechten uhrſprung ergruͤnden koͤnnen. Aber ich hal- te gaͤntzlich darfuͤr/ daß er aus אברך abrech, wie der Heerold vor des Joſefs ſtahtswagen ausrufen muſte/ da man ihn zum Schaltkoͤnige uͤber Egipten gemacht/ und in einem oͤffentlichen gepraͤnge dem Volke ſehen lies/ gebildet/ und dem juͤngſten Oſiris/ das iſt dem Joſef/ als ein goͤttlicher nahme/ zugeeignet worden. Hieronimus helt dieſen Abraxas mit dem Perſiſchen Sonnengoͤtzen Mitra oder Mitres/ welches/ wie es Skaliger im 6 buche von der zeit verbeſſerung erklaͤh- ret/ ein Herꝛ heiſſet/ vor einen und eben denſelben Ab- gott; vielleicht daruͤm/ weil beide nahmen die zahl der jahrstage begreiffen: wiewohl in Μίθρης 365 nach der Perſer jahrrechnung/ in Αϐραξ aber nur die tage des ge- meinen jahrs zu finden; als α 1, β 2, ρ 100, α 1, ξ 200. Aber es ſcheinet/ daß dieſer Mitres erſtlich der Egip- ter eigener Sonnengoͤtze geweſen: von denen ihn die Perſier nachmahls entlehnet. Dan Mitras hies der- ſelbige Egiptiſche Koͤnig/ der die Sonnenſeulen ge- bauet/ und ſelbſt in der Sonnenſtadt hof gehalten. Aber es wuͤrde zu lang fallen/ wan wir alle zu- und bei- oder ehren-nahmen des Oſiris erzehlen und erklaͤh- ren wolten; welches wir unſerem Dichteriſchen Sternhimmel der ſieben Ir- oder ſchweif-ſterne vorſpahren: daruͤm laßet uns in der folge nur allein noch ſehen/ wie die Egipter dieſe Oſiriſche Gottheit abgebildet. Weil Oſiris oder Mizraim den bau des ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/387
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/387>, abgerufen am 22.12.2024.