Egiptern auch Minerva/ wie gemelter Eusebius am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/ genennet ward.
Osiris war allein mänliches geschlechtes: Isis aber beides man und Fraue. Eine fraue war sie/ so Fern sie Osiris/ das ist die Sonne den Mohn/ erleuchtet/ und gleichsam schwängert/ ja der Niel die Erde be- feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ so fern sie als der Mohn betrachtet wird/ und also das em- pfangene licht durch die luft auslesset/ und dem was- ser so wohl als der erde die kraft zu gebähren giebet: daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er- de nenten. Metera ten selenen tou kosmou kalousi, kai Rusin ekhein arsenothelen oiontai, das ist/ sie nennen den Mohn eine mutter der welt/ und wähnen/ daß er beiderlei natur einflus habe: schreibet Plutarch im b. von der Isis. Luna AEgyptiis, sagt Vos- sius von der Abgötterei ursprunge am 422 bl. bifariam consideratur. Primo quatenus lumen accipit a sole, quo modo faemineae est virtutis, & Isis dicitur: deinde qua- tenus lumen per aera in terras, & aquas diffundit, ad stirpium & animantium generationem; quo pacto jam viri partes sustinet, & Osiridis quoque nomen ha- bet. Jo. Ravisius Textor in Theatro suo, p. 843, 863. Agellius l. 1 Noct. Attio. c. 28. Elias Schedius de Diis Germ. p. 135. Daher sagten etliche unter den Latei- nern nicht allein in weiblicher endung Luna, welches aus Lucina, zusammen gezogen scheinet; sondern auch in mänlicher Lunus; wie Spartzian in seinem Ka- rakelle bezeuget. Quia Lunam magis ratione princi- pii activi, ut dignioris, id est masculini, attenderent; quam passivi, sive feminei; eo sacerdotes Carreni pro Lu- na Lunum dicere jusserunt. Vossius de Idolol. l. 2. p. 466, 690, 696. Und also war Isis so wohl/ als Osiris/ eine himlische und irdische Gottheit: welcher/ nach ihren so
vielerlei
Kurtzbuͤndige
Egiptern auch Minerva/ wie gemelter Euſebius am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/ genennet ward.
Oſiris war allein maͤnliches geſchlechtes: Iſis aber beides man und Fraue. Eine fraue war ſie/ ſo Fern ſie Oſiris/ das iſt die Sonne den Mohn/ erleuchtet/ und gleichſam ſchwaͤngert/ ja der Niel die Erde be- feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ ſo fern ſie als der Mohn betrachtet wird/ und alſo das em- pfangene licht durch die luft ausleſſet/ und dem waſ- ſer ſo wohl als der erde die kraft zu gebaͤhren giebet: daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er- de nenten. Μητέρα τὴν σελήνην τοῦ κόσμου καλοῦσι, καὶ ῥύσιν ἔχειν ἀρσενόθηλην ὄιονται, das iſt/ ſie nennen den Mohn eine mutter der welt/ und waͤhnen/ daß er beiderlei natur einflus habe: ſchreibet Plutarch im b. von der Iſis. Luna Ægyptiis, ſagt Voſ- ſius von der Abgoͤtterei urſprunge am 422 bl. bifariam conſideratur. Primò quatenus lumen accipit à ſole, quo modo fæmineæ eſt virtutis, & Iſis dicitur: deinde qua- tenus lumen per aëra in terras, & aquas diffundit, ad ſtirpium & animantium generationem; quo pacto jam viri partes ſuſtinet, & Oſiridis quoque nomen ha- bet. Jo. Raviſius Textor in Theatro ſuo, p. 843, 863. Agellius l. 1 Noct. Attio. c. 28. Elias Schedius de Diis Germ. p. 135. Daher ſagten etliche unter den Latei- nern nicht allein in weiblicher endung Luna, welches aus Lucina, zuſammen gezogen ſcheinet; ſondern auch in maͤnlicher Lunus; wie Spartzian in ſeinem Ka- rakelle bezeuget. Quia Lunam magis ratione princi- pii activi, ut dignioris, id eſt maſculini, attenderent; quàm paſſivi, ſive fęminei; eò ſacerdotes Carreni pro Lu- na Lunum dicere juſſerunt. Voſſius de Idolol. l. 2. p. 466, 690, 696. Und alſo war Iſis ſo wohl/ als Oſiris/ eine himliſche und irdiſche Gottheit: welcher/ nach ihren ſo
vielerlei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0392"n="368"/><fwplace="top"type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/>
Egiptern auch <hirendition="#fr">Minerva</hi>/ wie gemelter <hirendition="#fr">Euſebius</hi><lb/>
am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/<lb/>
genennet ward.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Oſiris</hi> war allein maͤnliches geſchlechtes: <hirendition="#fr">Iſis</hi> aber<lb/>
beides man und Fraue. Eine fraue war ſie/ ſo Fern ſie<lb/><hirendition="#fr">Oſiris</hi>/ das iſt die <hirendition="#fr">Sonne</hi> den <hirendition="#fr">Mohn</hi>/ erleuchtet/<lb/>
und gleichſam ſchwaͤngert/ ja der <hirendition="#fr">Niel</hi> die Erde be-<lb/>
feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ ſo fern<lb/>ſie als der <hirendition="#fr">Mohn</hi> betrachtet wird/ und alſo das em-<lb/>
pfangene licht durch die luft ausleſſet/ und dem waſ-<lb/>ſer ſo wohl als der erde die kraft zu gebaͤhren giebet:<lb/>
daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er-<lb/>
de nenten. <quote>Μητέρατὴνσελήνηντοῦκόσμουκαλοῦσι, καὶῥύσιν<lb/>ἔχεινἀρσενόθηληνὄιονται,</quote> das iſt/ <hirendition="#fr">ſie nennen den<lb/>
Mohn eine mutter der welt/ und waͤhnen/ daß<lb/>
er beiderlei natur einflus habe</hi>: ſchreibet <hirendition="#fr">Plutarch</hi><lb/>
im b. von der <hirendition="#fr">Iſis</hi>. <hirendition="#aq">Luna Ægyptiis,</hi>ſagt <hirendition="#fr">Voſ-<lb/>ſius</hi> von der Abgoͤtterei urſprunge am 422 bl. <hirendition="#aq">bifariam<lb/>
conſideratur. Primò quatenus lumen accipit à ſole, quo<lb/>
modo fæmineæ eſt virtutis, &<hirendition="#i">Iſis</hi> dicitur: deinde qua-<lb/>
tenus lumen per aëra in terras, & aquas diffundit, ad<lb/>ſtirpium & animantium generationem; quo pacto<lb/>
jam viri partes ſuſtinet, &<hirendition="#i">Oſiridis</hi> quoque nomen ha-<lb/>
bet. <hirendition="#i">Jo. Raviſius Textor</hi> in Theatro ſuo, p. 843, 863.<lb/><hirendition="#i">Agellius</hi> l. 1 Noct. Attio. c. 28. <hirendition="#i">Elias Schedius</hi> de Diis<lb/>
Germ. p.</hi> 135. Daher ſagten etliche unter den Latei-<lb/>
nern nicht allein in weiblicher endung <hirendition="#aq">Luna,</hi> welches<lb/>
aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lucina</hi>,</hi> zuſammen gezogen ſcheinet; ſondern auch<lb/>
in maͤnlicher <hirendition="#aq">Lunus;</hi> wie <hirendition="#fr">Spartzian</hi> in ſeinem <hirendition="#fr">Ka-<lb/>
rakelle</hi> bezeuget. <hirendition="#aq">Quia Lunam magis ratione princi-<lb/>
pii activi, ut dignioris, id eſt maſculini, attenderent;<lb/>
quàm paſſivi, ſive fęminei; eò ſacerdotes Carreni pro <hirendition="#i">Lu-<lb/>
na Lunum</hi> dicere juſſerunt. <hirendition="#i">Voſſius</hi> de Idolol. l. 2. p.</hi> 466,<lb/>
690, 696. Und alſo war <hirendition="#fr">Iſis</hi>ſo wohl/ als <hirendition="#fr">Oſiris</hi>/ eine<lb/>
himliſche und irdiſche Gottheit: welcher/ nach ihren ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vielerlei</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0392]
Kurtzbuͤndige
Egiptern auch Minerva/ wie gemelter Euſebius
am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/
genennet ward.
Oſiris war allein maͤnliches geſchlechtes: Iſis aber
beides man und Fraue. Eine fraue war ſie/ ſo Fern ſie
Oſiris/ das iſt die Sonne den Mohn/ erleuchtet/
und gleichſam ſchwaͤngert/ ja der Niel die Erde be-
feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ ſo fern
ſie als der Mohn betrachtet wird/ und alſo das em-
pfangene licht durch die luft ausleſſet/ und dem waſ-
ſer ſo wohl als der erde die kraft zu gebaͤhren giebet:
daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er-
de nenten. Μητέρα τὴν σελήνην τοῦ κόσμου καλοῦσι, καὶ ῥύσιν
ἔχειν ἀρσενόθηλην ὄιονται, das iſt/ ſie nennen den
Mohn eine mutter der welt/ und waͤhnen/ daß
er beiderlei natur einflus habe: ſchreibet Plutarch
im b. von der Iſis. Luna Ægyptiis, ſagt Voſ-
ſius von der Abgoͤtterei urſprunge am 422 bl. bifariam
conſideratur. Primò quatenus lumen accipit à ſole, quo
modo fæmineæ eſt virtutis, & Iſis dicitur: deinde qua-
tenus lumen per aëra in terras, & aquas diffundit, ad
ſtirpium & animantium generationem; quo pacto
jam viri partes ſuſtinet, & Oſiridis quoque nomen ha-
bet. Jo. Raviſius Textor in Theatro ſuo, p. 843, 863.
Agellius l. 1 Noct. Attio. c. 28. Elias Schedius de Diis
Germ. p. 135. Daher ſagten etliche unter den Latei-
nern nicht allein in weiblicher endung Luna, welches
aus Lucina, zuſammen gezogen ſcheinet; ſondern auch
in maͤnlicher Lunus; wie Spartzian in ſeinem Ka-
rakelle bezeuget. Quia Lunam magis ratione princi-
pii activi, ut dignioris, id eſt maſculini, attenderent;
quàm paſſivi, ſive fęminei; eò ſacerdotes Carreni pro Lu-
na Lunum dicere juſſerunt. Voſſius de Idolol. l. 2. p. 466,
690, 696. Und alſo war Iſis ſo wohl/ als Oſiris/ eine
himliſche und irdiſche Gottheit: welcher/ nach ihren ſo
vielerlei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/392>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.