Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. men/ das Sotische jahr/ annum Sothidis sive Canicu-larem. Vossius de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An- nis Christi l. 1, p. 224. Nic. Caussinus de Symbolica AEgypt. sapient. p. 83. Auch kan hierbei unser Dich- terischer Sternhimmel/ Coelum Astronomico-poe- ticum, am 266 bl. gelesen werden. Es ward aber nicht allein der Zungenstern des Hundegestirnes/ der dem Osiris/ wie der Stirnstern in eben demselben Stern- zeichen der Isis/ eigentlich geheiliget/ absonderlich Sirius genennet; sondern auch das gantze Sternzeichen ingesamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh- rem angezeiget. Und unter diesem nahmen ist auch der Hundestern so wohl bei den Lateinischen/ als Grie- chischen Dichtmeistern nicht wenig bekant. Virgilius 4 Georgikon: Jam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat coelo. Idem: Praecipueque vigil fervens cum Sirius ardet. Et 10 AEneidos: Non secus ac liquida si quando nocte cometae sanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor, ille sitim, morbosque ferens mortalibus aegris, nascitur. Hierbei hat Servius angemärket: Sirius stella est in bedeutet/ A a v
Anmaͤrkungen. men/ das Sotiſche jahr/ annum Sothidis ſive Canicu-larem. Voſſius de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An- nis Chriſti l. 1, p. 224. Nic. Cauſſinus de Symbolica Ægypt. ſapient. p. 83. Auch kan hierbei unſer Dich- teriſcher Sternhimmel/ Cœlum Aſtronomico-poë- ticum, am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht allein der Zungenſtern des Hundegeſtirnes/ der dem Oſiris/ wie der Stirnſtern in eben demſelben Stern- zeichen der Iſis/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich Sirius genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh- rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie- chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant. Virgilius 4 Georgiκῶν: Jam rapidus torrens ſitientes Sirius Indos ardebat cœlo. Idem: Præcipueque vigil fervens cùm Sirius ardet. Et 10 Æneidos: Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ ſanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor, ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris, naſcitur. Hierbei hat Servius angemaͤrket: Sirius ſtella eſt in bedeutet/ A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="377"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> men/ das <hi rendition="#fr">Sotiſche jahr</hi>/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">annum Sothidis</hi> ſive <hi rendition="#i">Canicu-<lb/> larem. Voſſius</hi> de Idololatr. l. 1, c. 28. <hi rendition="#i">Langius</hi> de An-<lb/> nis Chriſti l. 1, p. 224. <hi rendition="#i">Nic. Cauſſinus</hi> de Symbolica<lb/> Ægypt. ſapient. p.</hi> 83. Auch kan hierbei unſer <hi rendition="#fr">Dich-<lb/> teriſcher Sternhimmel</hi>/ <hi rendition="#aq">Cœlum Aſtronomico-poë-<lb/> ticum,</hi> am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht<lb/> allein der <hi rendition="#fr">Zungenſtern</hi> des Hundegeſtirnes/ der dem<lb/><hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/ wie der <hi rendition="#fr">Stirnſtern</hi> in eben demſelben Stern-<lb/> zeichen der <hi rendition="#fr">Iſis</hi>/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich<lb/><hi rendition="#fr">Sirius</hi> genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen<lb/> ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh-<lb/> rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch<lb/> der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie-<lb/> chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Virgilius</hi> 4 Georgi</hi>κῶν:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Jam rapidus torrens ſitientes <hi rendition="#i">Sirius</hi> Indos</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">ardebat cœlo.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi>:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Præcipueque vigil fervens cùm <hi rendition="#i">Sirius</hi> ardet.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Et 10 Æneidos:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">ſanguinei lugubre rubent, aut <hi rendition="#i">Sirius</hi> ardor,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">naſcitur.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Hierbei hat <hi rendition="#fr">Servius</hi> angemaͤrket: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sirius</hi> ſtella eſt <hi rendition="#i">in<lb/> ore Canis,</hi> quæ, quantum in ipſa eſt, peſtifera eſt: ſed pro<lb/> qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti-<lb/> tur viribus. Hinc eſt, quòd, cùm tempore certo ori-<lb/> tur, non ſemper noxia eſt.</hi> Man hat ſich aber alhier<lb/> nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmeiſter/ ſon-<lb/> derlich die Lateiniſchen/ den <hi rendition="#fr">Sirius</hi> gemeiniglich/ nach<lb/> des Hundegeſtirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher<lb/> kraft und eigenſchaft/ beſchreiben: da doch durch dieſen<lb/> nahmen/ der ſonſt alles/ was guͤhtig und liebreich iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">bedeutet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0401]
Anmaͤrkungen.
men/ das Sotiſche jahr/ annum Sothidis ſive Canicu-
larem. Voſſius de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An-
nis Chriſti l. 1, p. 224. Nic. Cauſſinus de Symbolica
Ægypt. ſapient. p. 83. Auch kan hierbei unſer Dich-
teriſcher Sternhimmel/ Cœlum Aſtronomico-poë-
ticum, am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht
allein der Zungenſtern des Hundegeſtirnes/ der dem
Oſiris/ wie der Stirnſtern in eben demſelben Stern-
zeichen der Iſis/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich
Sirius genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen
ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh-
rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch
der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie-
chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant.
Virgilius 4 Georgiκῶν:
Jam rapidus torrens ſitientes Sirius Indos
ardebat cœlo.
Idem:
Præcipueque vigil fervens cùm Sirius ardet.
Et 10 Æneidos:
Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ
ſanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor,
ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris,
naſcitur.
Hierbei hat Servius angemaͤrket: Sirius ſtella eſt in
ore Canis, quæ, quantum in ipſa eſt, peſtifera eſt: ſed pro
qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti-
tur viribus. Hinc eſt, quòd, cùm tempore certo ori-
tur, non ſemper noxia eſt. Man hat ſich aber alhier
nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmeiſter/ ſon-
derlich die Lateiniſchen/ den Sirius gemeiniglich/ nach
des Hundegeſtirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher
kraft und eigenſchaft/ beſchreiben: da doch durch dieſen
nahmen/ der ſonſt alles/ was guͤhtig und liebreich iſt/
bedeutet/
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |