Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
beide nahmen von seiner kraft die zähne guht und vor
wehthum zu bewahren; als auch von der gestalt der
bluhmen welche der innerlichen kraft dieses kraudes
euserliches kenzeichen ist.

Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats.

DIe abbildung dieses achtfeldichten Glüks- oder
Wahrsager-rades/ welches die heilige Schrift
Urim vethumim nennet/ findet man bei Kirchern in
seinem Egiptischen Oedipus am 472 b. Von den al-
hier genenten Götzenbildern haben wir droben in den
Anmärkungen bei dem 1/ und 2 bl. als auch bei der 12
und 13 zeile des 5 bl. überflüßig gehandelt.

Zur 1 zeile des 112 blats.

DEr Balsembaum wächset weder in Egipten/
noch Sirien von sich selbst/ wie Teofrast/ Dio-
skorides/ Plinius/ Justinus/ Strabo/
und ande-
re vorgegeben; sondern wird dahin aus dem Glükli-
chen Arabien/
das sein eignes vaterland ist/ gebracht/
und in die Lustgärte gepflantzet. Dergleichen Balsem-
beume waren mit unter den geschenken/ welche die kö-
nigin von Saba/ die der Salmantische Ebreer/
in seinem buche Juchasim/ am 136 bl. Nikolaa/
und Salomons Gemahlin/ die ihm einen sohn
David gebohren/ Josefus aber Nikaule/ und der
Nubische Landbeschreiber blqys Belkis nen-
nen/ dem könige Salomon verehrete; wie Flavius
Josef
im 8 b. der Jüdischen Geschichte meldet. Die
zäklein dieser beume seind hartzhaftig/ und kleben/ im
angreiffen/ an die finger. Sie haben einen lieblichen ge-
ruch: wiewohl noch mehr die blüßen/ derer fünfe/ als
ein kröhnlein/ an einem stiele hängen. Der Balsem/

welchen

Anmaͤrkungen.
beide nahmen von ſeiner kraft die zaͤhne guht und vor
wehthum zu bewahren; als auch von der geſtalt der
bluhmen welche der innerlichen kraft dieſes kraudes
euſerliches kenzeichen iſt.

Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats.

DIe abbildung dieſes achtfeldichten Gluͤks- oder
Wahrſager-rades/ welches die heilige Schrift
Urim vethumim nennet/ findet man bei Kirchern in
ſeinem Egiptiſchen Oedipus am 472 b. Von den al-
hier genenten Goͤtzenbildern haben wir droben in den
Anmaͤrkungen bei dem 1/ und 2 bl. als auch bei der 12
und 13 zeile des 5 bl. uͤberfluͤßig gehandelt.

Zur 1 zeile des 112 blats.

DEr Balſembaum waͤchſet weder in Egipten/
noch Sirien von ſich ſelbſt/ wie Teofraſt/ Dio-
ſkorides/ Plinius/ Juſtinus/ Strabo/
und ande-
re vorgegeben; ſondern wird dahin aus dem Gluͤkli-
chen Arabien/
das ſein eignes vaterland iſt/ gebracht/
und in die Luſtgaͤrte gepflantzet. Dergleichen Balſem-
beume waren mit unter den geſchenken/ welche die koͤ-
nigin von Saba/ die der Salmantiſche Ebreer/
in ſeinem buche Juchaſim/ am 136 bl. Nikolaa/
und Salomons Gemahlin/ die ihm einen ſohn
David gebohren/ Joſefus aber Nikaule/ und der
Nubiſche Landbeſchreiber בלקיס Belkis nen-
nen/ dem koͤnige Salomon verehrete; wie Flavius
Joſef
im 8 b. der Juͤdiſchen Geſchichte meldet. Die
zaͤklein dieſer beume ſeind hartzhaftig/ und kleben/ im
angreiffen/ an die finger. Sie haben einen lieblichen ge-
ruch: wiewohl noch mehr die bluͤßen/ derer fuͤnfe/ als
ein kroͤhnlein/ an einem ſtiele haͤngen. Der Balſem/

welchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="445"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
beide nahmen von &#x017F;einer kraft die za&#x0364;hne guht und vor<lb/>
wehthum zu bewahren; als auch von der ge&#x017F;talt der<lb/>
bluhmen welche der innerlichen kraft die&#x017F;es kraudes<lb/>
eu&#x017F;erliches kenzeichen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie abbildung die&#x017F;es achtfeldichten <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ks-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;ager-rades/</hi> welches die heilige Schrift<lb/><hi rendition="#aq">Urim vethumim</hi> nennet/ findet man bei <hi rendition="#fr">Kirchern</hi> in<lb/>
&#x017F;einem Egipti&#x017F;chen Oedipus am 472 b. Von den al-<lb/>
hier genenten Go&#x0364;tzenbildern haben wir droben in den<lb/>
Anma&#x0364;rkungen bei dem 1/ und 2 bl. als auch bei der 12<lb/>
und 13 zeile des 5 bl. u&#x0364;berflu&#x0364;ßig gehandelt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 1 zeile des 112 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Bal&#x017F;embaum</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et weder in <hi rendition="#fr">Egipten/</hi><lb/>
noch <hi rendition="#fr">Sirien</hi> von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wie <hi rendition="#fr">Teofra&#x017F;t/ Dio-<lb/>
&#x017F;korides/ Plinius/ Ju&#x017F;tinus/ Strabo/</hi> und ande-<lb/>
re vorgegeben; &#x017F;ondern wird dahin aus dem <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;kli-<lb/>
chen Arabien/</hi> das &#x017F;ein eignes vaterland i&#x017F;t/ gebracht/<lb/>
und in die Lu&#x017F;tga&#x0364;rte gepflantzet. Dergleichen Bal&#x017F;em-<lb/>
beume waren mit unter den ge&#x017F;chenken/ welche die ko&#x0364;-<lb/>
nigin von <hi rendition="#fr">Saba/</hi> die der <hi rendition="#fr">Salmanti&#x017F;che Ebreer/</hi><lb/>
in &#x017F;einem buche <hi rendition="#fr">Jucha&#x017F;im/</hi> am 136 bl. <hi rendition="#fr">Nikolaa/</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Salomons Gemahlin/</hi> die ihm einen &#x017F;ohn<lb/><hi rendition="#fr">David</hi> gebohren/ <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efus</hi> aber <hi rendition="#fr">Nikaule/</hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Nubi&#x017F;che Landbe&#x017F;chreiber &#x05D1;&#x05DC;&#x05E7;&#x05D9;&#x05E1; Belkis</hi> nen-<lb/>
nen/ dem ko&#x0364;nige <hi rendition="#fr">Salomon</hi> verehrete; wie <hi rendition="#fr">Flavius<lb/>
Jo&#x017F;ef</hi> im 8 b. der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte meldet. Die<lb/>
za&#x0364;klein die&#x017F;er beume &#x017F;eind hartzhaftig/ und kleben/ im<lb/>
angreiffen/ an die finger. Sie haben einen lieblichen ge-<lb/>
ruch: wiewohl noch mehr die blu&#x0364;ßen/ derer fu&#x0364;nfe/ als<lb/>
ein kro&#x0364;hnlein/ an einem &#x017F;tiele ha&#x0364;ngen. Der <hi rendition="#fr">Bal&#x017F;em/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welchen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0469] Anmaͤrkungen. beide nahmen von ſeiner kraft die zaͤhne guht und vor wehthum zu bewahren; als auch von der geſtalt der bluhmen welche der innerlichen kraft dieſes kraudes euſerliches kenzeichen iſt. Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats. DIe abbildung dieſes achtfeldichten Gluͤks- oder Wahrſager-rades/ welches die heilige Schrift Urim vethumim nennet/ findet man bei Kirchern in ſeinem Egiptiſchen Oedipus am 472 b. Von den al- hier genenten Goͤtzenbildern haben wir droben in den Anmaͤrkungen bei dem 1/ und 2 bl. als auch bei der 12 und 13 zeile des 5 bl. uͤberfluͤßig gehandelt. Zur 1 zeile des 112 blats. DEr Balſembaum waͤchſet weder in Egipten/ noch Sirien von ſich ſelbſt/ wie Teofraſt/ Dio- ſkorides/ Plinius/ Juſtinus/ Strabo/ und ande- re vorgegeben; ſondern wird dahin aus dem Gluͤkli- chen Arabien/ das ſein eignes vaterland iſt/ gebracht/ und in die Luſtgaͤrte gepflantzet. Dergleichen Balſem- beume waren mit unter den geſchenken/ welche die koͤ- nigin von Saba/ die der Salmantiſche Ebreer/ in ſeinem buche Juchaſim/ am 136 bl. Nikolaa/ und Salomons Gemahlin/ die ihm einen ſohn David gebohren/ Joſefus aber Nikaule/ und der Nubiſche Landbeſchreiber בלקיס Belkis nen- nen/ dem koͤnige Salomon verehrete; wie Flavius Joſef im 8 b. der Juͤdiſchen Geſchichte meldet. Die zaͤklein dieſer beume ſeind hartzhaftig/ und kleben/ im angreiffen/ an die finger. Sie haben einen lieblichen ge- ruch: wiewohl noch mehr die bluͤßen/ derer fuͤnfe/ als ein kroͤhnlein/ an einem ſtiele haͤngen. Der Balſem/ welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/469
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/469>, abgerufen am 22.12.2024.