Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
welchen die Aertzte/ nach dem Griechischen/ gemeinig[-]
lich Opobalsamum nennen/ trüpfet des sommers au[s]
der aufgeritzten rinde des baums. Zuerst wan er a[n]
die luft komt/ wird er weislich/ darnach grühn/ da[n]
goldfärbig/ und endlich honiggelbe. Wan er aus de[n]
beumen rinnet/ reucht er so überaus stark/ daß er kopf[-]
weh/ ja oftmahls nasenbluhten veruhrsachet. Abe[r]
dieser widrige geruch wird mit der zeit in einen gantz an[-]
genehmen verändert. Fast zu unzehlichen gebreche[n]
und krankheiten wird er gebrauchet/ so wohl innerhalb[/]
als ausserhalb des menschlichen leibes. Besiehe auch[/]
was wir am 115 blatte gemeldet.

Der Santbaum/ welcher den Pflaumbeume[n]
fast gleich ist/ ohne daß er mit scharfen dornen bewach[-]
sen/ und diese ahrt an sich hat/ daß seine blätter mit
der sonnen untergange zu/ und mit ihrem aufgang[e]
wieder auf-gehen/ ist eben derselbe baum/ daraus das
so genente und bei uns sehr gebreuchliche Arabische
hartz
fliesset: wiewohl etliche fürgeben/ daß solches
hartz auch von andern/ als Pflaum- und Kirschen-
beumen/ welche doch weder in Egipten/ noch in Ara-
bien
zu finden/ einge samlet werde.

Der schwartze Zimmetbaum/ der von den La-
teinern Cassia fistula, und daher von unsern undeut-
schen Kasselfisteln/ von den Arabern aber Sagiar el
Selichet,
das ist Schohtenbaum/ und von den Tür-
ken Chai'ar Xambar, das ist schwartze Kassie/ ge-
nennet wird/ ist unserem Wälschen Nusbaume fast
gleich/ ohne daß er längere blätter hat/ und an nüsse stat
lange pfeiffen oder schohten träget: die man in der
artznei zu vielerhand gebrechen/ sonderlich wider die
verstopfung des stuhlganges gebrauchet. Die blüßen
dieses baumes/ welche goldgälbe seind/ und fast das
gantze jahr durch blühen/ rüchen über die maße lieblich/
sonderlich in der frühstunde. Daher pflegen auch die

Egipter

Kurtzbuͤndige
welchen die Aertzte/ nach dem Griechiſchen/ gemeinig[-]
lich Opobalſamum nennen/ truͤpfet des ſommers au[s]
der aufgeritzten rinde des baums. Zuerſt wan er a[n]
die luft komt/ wird er weislich/ darnach gruͤhn/ da[n]
goldfaͤrbig/ und endlich honiggelbe. Wan er aus de[n]
beumen rinnet/ reucht er ſo uͤberaus ſtark/ daß er kopf[-]
weh/ ja oftmahls naſenbluhten veruhrſachet. Abe[r]
dieſer widrige geruch wird mit der zeit in einen gantz an[-]
genehmen veraͤndert. Faſt zu unzehlichen gebreche[n]
und krankheiten wird er gebrauchet/ ſo wohl innerhalb[/]
als auſſerhalb des menſchlichen leibes. Beſiehe auch[/]
was wir am 115 blatte gemeldet.

Der Santbaum/ welcher den Pflaumbeume[n]
faſt gleich iſt/ ohne daß er mit ſcharfen dornen bewach[-]
ſen/ und dieſe ahrt an ſich hat/ daß ſeine blaͤtter mit
der ſonnen untergange zu/ und mit ihrem aufgang[e]
wieder auf-gehen/ iſt eben derſelbe baum/ daraus das
ſo genente und bei uns ſehr gebreuchliche Arabiſche
hartz
flieſſet: wiewohl etliche fuͤrgeben/ daß ſolches
hartz auch von andern/ als Pflaum- und Kirſchen-
beumen/ welche doch weder in Egipten/ noch in Ara-
bien
zu finden/ einge ſamlet werde.

Der ſchwartze Zimmetbaum/ der von den La-
teinern Caſſia fiſtula, und daher von unſern undeut-
ſchen Kaſſelfiſteln/ von den Arabern aber Sagiar el
Selichet,
das iſt Schohtenbaum/ und von den Tuͤr-
ken Chai’ar Xambar, das iſt ſchwartze Kaſſie/ ge-
nennet wird/ iſt unſerem Waͤlſchen Nusbaume faſt
gleich/ ohne daß er laͤngere blaͤtter hat/ und an nuͤſſe ſtat
lange pfeiffen oder ſchohten traͤget: die man in der
artznei zu vielerhand gebrechen/ ſonderlich wider die
verſtopfung des ſtuhlganges gebrauchet. Die bluͤßen
dieſes baumes/ welche goldgaͤlbe ſeind/ und faſt das
gantze jahr durch bluͤhen/ ruͤchen uͤber die maße lieblich/
ſonderlich in der fruͤhſtunde. Daher pflegen auch die

Egipter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="446"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
welchen die Aertzte/ nach dem Griechi&#x017F;chen/ gemeinig<supplied>-</supplied><lb/>
lich <hi rendition="#aq">Opobal&#x017F;amum</hi> nennen/ tru&#x0364;pfet des &#x017F;ommers au<supplied>s</supplied><lb/>
der aufgeritzten rinde des baums. Zuer&#x017F;t wan er a<supplied>n</supplied><lb/>
die luft komt/ wird er weislich/ darnach gru&#x0364;hn/ da<supplied>n</supplied><lb/>
goldfa&#x0364;rbig/ und endlich honiggelbe. Wan er aus de<supplied>n</supplied><lb/>
beumen rinnet/ reucht er &#x017F;o u&#x0364;beraus &#x017F;tark/ daß er kopf<supplied>-</supplied><lb/>
weh/ ja oftmahls na&#x017F;enbluhten veruhr&#x017F;achet. Abe<supplied>r</supplied><lb/>
die&#x017F;er widrige geruch wird mit der zeit in einen gantz an<supplied>-</supplied><lb/>
genehmen vera&#x0364;ndert. Fa&#x017F;t zu unzehlichen gebreche<supplied>n</supplied><lb/>
und krankheiten wird er gebrauchet/ &#x017F;o wohl innerhalb<supplied>/</supplied><lb/>
als au&#x017F;&#x017F;erhalb des men&#x017F;chlichen leibes. Be&#x017F;iehe auch<supplied>/</supplied><lb/>
was wir am 115 blatte gemeldet.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Santbaum/</hi> welcher den Pflaumbeume<supplied>n</supplied><lb/>
fa&#x017F;t gleich i&#x017F;t/ ohne daß er mit &#x017F;charfen dornen bewach<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;en/ und die&#x017F;e ahrt an &#x017F;ich hat/ daß &#x017F;eine bla&#x0364;tter mit<lb/>
der &#x017F;onnen untergange zu/ und mit ihrem aufgang<supplied>e</supplied><lb/>
wieder auf-gehen/ i&#x017F;t eben der&#x017F;elbe baum/ daraus das<lb/>
&#x017F;o genente und bei uns &#x017F;ehr gebreuchliche <hi rendition="#fr">Arabi&#x017F;che<lb/>
hartz</hi> flie&#x017F;&#x017F;et: wiewohl etliche fu&#x0364;rgeben/ daß &#x017F;olches<lb/>
hartz auch von andern/ als Pflaum- und Kir&#x017F;chen-<lb/>
beumen/ welche doch weder in Egipten/ noch in <hi rendition="#fr">Ara-<lb/>
bien</hi> zu finden/ einge &#x017F;amlet werde.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartze Zimmetbaum/</hi> der von den La-<lb/>
teinern <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ia fi&#x017F;tula,</hi> und daher von un&#x017F;ern undeut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;&#x017F;elfi&#x017F;teln/</hi> von den Arabern aber <hi rendition="#aq">Sagiar el<lb/>
Selichet,</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Schohtenbaum/</hi> und von den Tu&#x0364;r-<lb/>
ken <hi rendition="#aq">Chai&#x2019;ar Xambar,</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartze Ka&#x017F;&#x017F;ie/</hi> ge-<lb/>
nennet wird/ i&#x017F;t un&#x017F;erem Wa&#x0364;l&#x017F;chen Nusbaume fa&#x017F;t<lb/>
gleich/ ohne daß er la&#x0364;ngere bla&#x0364;tter hat/ und an nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tat<lb/>
lange pfeiffen oder &#x017F;chohten tra&#x0364;get: die man in der<lb/>
artznei zu vielerhand gebrechen/ &#x017F;onderlich wider die<lb/>
ver&#x017F;topfung des &#x017F;tuhlganges gebrauchet. Die blu&#x0364;ßen<lb/>
die&#x017F;es baumes/ welche goldga&#x0364;lbe &#x017F;eind/ und fa&#x017F;t das<lb/>
gantze jahr durch blu&#x0364;hen/ ru&#x0364;chen u&#x0364;ber die maße lieblich/<lb/>
&#x017F;onderlich in der fru&#x0364;h&#x017F;tunde. Daher pflegen auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Egipter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0470] Kurtzbuͤndige welchen die Aertzte/ nach dem Griechiſchen/ gemeinig- lich Opobalſamum nennen/ truͤpfet des ſommers aus der aufgeritzten rinde des baums. Zuerſt wan er an die luft komt/ wird er weislich/ darnach gruͤhn/ dan goldfaͤrbig/ und endlich honiggelbe. Wan er aus den beumen rinnet/ reucht er ſo uͤberaus ſtark/ daß er kopf- weh/ ja oftmahls naſenbluhten veruhrſachet. Aber dieſer widrige geruch wird mit der zeit in einen gantz an- genehmen veraͤndert. Faſt zu unzehlichen gebrechen und krankheiten wird er gebrauchet/ ſo wohl innerhalb/ als auſſerhalb des menſchlichen leibes. Beſiehe auch/ was wir am 115 blatte gemeldet. Der Santbaum/ welcher den Pflaumbeumen faſt gleich iſt/ ohne daß er mit ſcharfen dornen bewach- ſen/ und dieſe ahrt an ſich hat/ daß ſeine blaͤtter mit der ſonnen untergange zu/ und mit ihrem aufgange wieder auf-gehen/ iſt eben derſelbe baum/ daraus das ſo genente und bei uns ſehr gebreuchliche Arabiſche hartz flieſſet: wiewohl etliche fuͤrgeben/ daß ſolches hartz auch von andern/ als Pflaum- und Kirſchen- beumen/ welche doch weder in Egipten/ noch in Ara- bien zu finden/ einge ſamlet werde. Der ſchwartze Zimmetbaum/ der von den La- teinern Caſſia fiſtula, und daher von unſern undeut- ſchen Kaſſelfiſteln/ von den Arabern aber Sagiar el Selichet, das iſt Schohtenbaum/ und von den Tuͤr- ken Chai’ar Xambar, das iſt ſchwartze Kaſſie/ ge- nennet wird/ iſt unſerem Waͤlſchen Nusbaume faſt gleich/ ohne daß er laͤngere blaͤtter hat/ und an nuͤſſe ſtat lange pfeiffen oder ſchohten traͤget: die man in der artznei zu vielerhand gebrechen/ ſonderlich wider die verſtopfung des ſtuhlganges gebrauchet. Die bluͤßen dieſes baumes/ welche goldgaͤlbe ſeind/ und faſt das gantze jahr durch bluͤhen/ ruͤchen uͤber die maße lieblich/ ſonderlich in der fruͤhſtunde. Daher pflegen auch die Egipter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/470
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/470>, abgerufen am 22.12.2024.