Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
Bilderschriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß
er sich nicht neugen oder beugen könne/ und keine ge-
lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/
von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/
Jonstohn/
und andern zu lesen.

Zur 1 und 2 zeile des 198 blats.

[fremdsprachliches Material] Tsaphnath Paaneach, der Egiptische
Ehrennahme des Josefs/ den ihm der König im 45
spr. des 41 h. aus dem Buche der Schöpfung giebet/
wird auf unterschiedliche weise gelesen/ und erklähret.
Die siebenzig übersetzer/ die ihre übersetzung in Egip-
ten selbst gemacht/ schreiben Psontonphanekh: welches Hie-
ronimus
Salvator mundi, das ist Heiland der welt/
giebet; andere in großer anzahl/ einen Ausleger der
geheimnüsse/
oder Verkündiger zukünftiger
dinge.
Viel lesen Zophnath Paneah, auch Saphe-
nath paneah;
und wollen das erste wort vom Griechi-
schen sophos, das ist weise/ oder ein weiser/ herleiten.
Aber dazumahl wusten die Egipter von der Griechi-
schen sprache noch nichts. Der seelige Luhter giebt es
einen Heimlichen Raht. Doch hiervon kan Ama-
ma
über das Buch der Schöpfung/ als auch Kir-
chers
Koptischer Vortrab/ im 5 hauptst. und Jo-
han Vikkars
über das 105 Harfenlied gelesen
werden.

Zur 26 zeile des 198 blats.

DIe Reichsstäbe der Egiptischen Könige hatten
auf der spitze einen Storch oder Storchskopf/
und endigten sich unten mit einer klaue oder einem fu-
ße vom Fluspferde/
aus golde oder anderem ertze ge-
macht; wie Suidas/ und des Aristo fanes Ausle-

ger/
G g v

Anmaͤrkungen.
Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß
er ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge-
lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/
von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/
Jonſtohn/
und andern zu leſen.

Zur 1 und 2 zeile des 198 blats.

[fremdsprachliches Material] Tſaphnath Paaneach, der Egiptiſche
Ehrennahme des Joſefs/ den ihm der Koͤnig im 45
ſpr. des 41 h. aus dem Buche der Schoͤpfung giebet/
wird auf unterſchiedliche weiſe geleſen/ und erklaͤhret.
Die ſiebenzig uͤberſetzer/ die ihre uͤberſetzung in Egip-
ten ſelbſt gemacht/ ſchreiben Ψοντονφανὲχ: welches Hie-
ronimus
Salvator mundi, das iſt Heiland der welt/
giebet; andere in großer anzahl/ einen Ausleger der
geheimnuͤſſe/
oder Verkuͤndiger zukuͤnftiger
dinge.
Viel leſen Zophnath Paneah, auch Saphe-
nath paneah;
und wollen das erſte wort vom Griechi-
ſchen σοφὸς, das iſt weiſe/ oder ein weiſer/ herleiten.
Aber dazumahl wuſten die Egipter von der Griechi-
ſchen ſprache noch nichts. Der ſeelige Luhter giebt es
einen Heimlichen Raht. Doch hiervon kan Ama-
ma
uͤber das Buch der Schoͤpfung/ als auch Kir-
chers
Koptiſcher Vortrab/ im 5 hauptſt. und Jo-
han Vikkars
uͤber das 105 Harfenlied geleſen
werden.

Zur 26 zeile des 198 blats.

DIe Reichsſtaͤbe der Egiptiſchen Koͤnige hatten
auf der ſpitze einen Storch oder Storchskopf/
und endigten ſich unten mit einer klaue oder einem fu-
ße vom Fluspferde/
aus golde oder anderem ertze ge-
macht; wie Suidas/ und des Ariſto fanes Ausle-

ger/
G g v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="473"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
Bilder&#x017F;chriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß<lb/>
er &#x017F;ich nicht neugen oder beugen ko&#x0364;nne/ und keine ge-<lb/>
lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/<lb/>
von andern verneinet; wie bei dem <hi rendition="#fr">Aldrovanden/<lb/>
Jon&#x017F;tohn/</hi> und andern zu le&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 1 und 2 zeile des 198 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">T&#x017F;aphnath Paaneach,</hi> der Egipti&#x017F;che<lb/>
Ehrennahme des <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efs/</hi> den ihm der Ko&#x0364;nig im 45<lb/>
&#x017F;pr. des 41 h. aus dem Buche der Scho&#x0364;pfung giebet/<lb/>
wird auf unter&#x017F;chiedliche wei&#x017F;e gele&#x017F;en/ und erkla&#x0364;hret.<lb/>
Die &#x017F;iebenzig u&#x0364;ber&#x017F;etzer/ die ihre u&#x0364;ber&#x017F;etzung in Egip-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t gemacht/ &#x017F;chreiben &#x03A8;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F72;&#x03C7;: welches <hi rendition="#fr">Hie-<lb/>
ronimus</hi> <hi rendition="#aq">Salvator mundi,</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Heiland der welt/</hi><lb/>
giebet; andere in großer anzahl/ <hi rendition="#fr">einen Ausleger der<lb/>
geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/</hi> oder <hi rendition="#fr">Verku&#x0364;ndiger zuku&#x0364;nftiger<lb/>
dinge.</hi> Viel le&#x017F;en <hi rendition="#aq">Zophnath Paneah,</hi> auch <hi rendition="#aq">Saphe-<lb/>
nath paneah;</hi> und wollen das er&#x017F;te wort vom Griechi-<lb/>
&#x017F;chen &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x1F78;&#x03C2;, das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">wei&#x017F;e/</hi> oder <hi rendition="#fr">ein wei&#x017F;er/</hi> herleiten.<lb/>
Aber dazumahl wu&#x017F;ten die Egipter von der Griechi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;prache noch nichts. Der &#x017F;eelige <hi rendition="#fr">Luhter</hi> giebt es<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Heimlichen Raht.</hi> Doch hiervon kan <hi rendition="#fr">Ama-<lb/>
ma</hi> u&#x0364;ber das Buch der Scho&#x0364;pfung/ als auch <hi rendition="#fr">Kir-<lb/>
chers</hi> Kopti&#x017F;cher Vortrab/ im 5 haupt&#x017F;t. und <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
han Vikkars</hi> u&#x0364;ber das 105 Harfenlied gele&#x017F;en<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 26 zeile des 198 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#fr">Reichs&#x017F;ta&#x0364;be</hi> der Egipti&#x017F;chen Ko&#x0364;nige hatten<lb/>
auf der &#x017F;pitze einen <hi rendition="#fr">Storch</hi> oder <hi rendition="#fr">Storchskopf/</hi><lb/>
und endigten &#x017F;ich unten mit einer <hi rendition="#fr">klaue</hi> oder einem <hi rendition="#fr">fu-<lb/>
ße vom Fluspferde/</hi> aus golde oder anderem ertze ge-<lb/>
macht; wie <hi rendition="#fr">Suidas/</hi> und des <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;to fanes Ausle-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ger/</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0497] Anmaͤrkungen. Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß er ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge- lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/ von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/ Jonſtohn/ und andern zu leſen. Zur 1 und 2 zeile des 198 blats. _ Tſaphnath Paaneach, der Egiptiſche Ehrennahme des Joſefs/ den ihm der Koͤnig im 45 ſpr. des 41 h. aus dem Buche der Schoͤpfung giebet/ wird auf unterſchiedliche weiſe geleſen/ und erklaͤhret. Die ſiebenzig uͤberſetzer/ die ihre uͤberſetzung in Egip- ten ſelbſt gemacht/ ſchreiben Ψοντονφανὲχ: welches Hie- ronimus Salvator mundi, das iſt Heiland der welt/ giebet; andere in großer anzahl/ einen Ausleger der geheimnuͤſſe/ oder Verkuͤndiger zukuͤnftiger dinge. Viel leſen Zophnath Paneah, auch Saphe- nath paneah; und wollen das erſte wort vom Griechi- ſchen σοφὸς, das iſt weiſe/ oder ein weiſer/ herleiten. Aber dazumahl wuſten die Egipter von der Griechi- ſchen ſprache noch nichts. Der ſeelige Luhter giebt es einen Heimlichen Raht. Doch hiervon kan Ama- ma uͤber das Buch der Schoͤpfung/ als auch Kir- chers Koptiſcher Vortrab/ im 5 hauptſt. und Jo- han Vikkars uͤber das 105 Harfenlied geleſen werden. Zur 26 zeile des 198 blats. DIe Reichsſtaͤbe der Egiptiſchen Koͤnige hatten auf der ſpitze einen Storch oder Storchskopf/ und endigten ſich unten mit einer klaue oder einem fu- ße vom Fluspferde/ aus golde oder anderem ertze ge- macht; wie Suidas/ und des Ariſto fanes Ausle- ger/ G g v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/497
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/497>, abgerufen am 22.12.2024.