Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.Mann ge | het nach | dem Nar | renspiel/) (bald helt | mann Ga | sterey | en/ bald hört mann seiner lauten zu/ bald will mann wi- der freyen/ Bald fäht mann an den gläserkrieg vnd spricht der Jungfer zu/ Bald nimt mann dis bald ienes für/ bald legt mann sich zur ruh. &c. Es ist aber die Caesur vnd Abschnitt eine Die caesur aber muß allzeit männlicher en- mann
Mann gé | het nách | dem Nár | renſpiél/) (bald hélt | mann Gá | ſteréy | en/ bald hoͤrt mann ſeiner lauten zu/ bald will mann wi- der freyen/ Bald faͤht mann an den glaͤſerkrieg vnd ſpricht der Jungfer zu/ Bald nimt mann dis bald ienes fuͤr/ bald legt mann ſich zur ruh. &c. Es iſt aber die Cæſur vnd Abſchnitt eine Die cæſur aber muß allzeit maͤnnlicher en- mann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0027"/> <lg type="poem"> <l>Mann g<hi rendition="#aq">é</hi> | het n<hi rendition="#aq">á</hi>ch | dem N<hi rendition="#aq">á</hi>r | renſpi<hi rendition="#aq">é</hi>l/) (bald</l><lb/> <l>h<hi rendition="#aq">é</hi>lt | mann G<hi rendition="#aq">á</hi> | ſter<hi rendition="#aq">é</hi>y | en/</l><lb/> <l>bald hoͤrt mann ſeiner lauten zu/ bald will mann wi-</l><lb/> <l>der freyen/</l><lb/> <l>Bald faͤht mann an den glaͤſerkrieg vnd ſpricht</l><lb/> <l>der Jungfer zu/</l><lb/> <l>Bald nimt mann dis bald ienes fuͤr/ bald legt</l><lb/> <l>mann ſich zur ruh. <hi rendition="#aq">&c.</hi></l> </lg><lb/> <p>Es iſt aber die <hi rendition="#aq">Cæſur</hi> vnd Abſchnitt eine<lb/> athemholung/ ſo im mittel der langen Verſe<lb/> gebraucht wird/ welche mann nicht in einem<lb/> athem hinleſen kann/ wie die kurtzen/ denn es ſo<lb/> wohl den ohren als der zungen beſchwerlich<lb/> vorkommen ſolte/ wo die <hi rendition="#aq">cæſur</hi> uͤbergangen<lb/> wuͤrde/ vnd ſonderlich in den langen faſt vn-<lb/> gewoͤhnlichen Verſen/ welche nur luſt halben<lb/> zugebrauchen/ weil ſie nicht ſo bekant wie die<lb/> Alexandriniſchen vnd andre.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">cæſur</hi> aber muß allzeit maͤnnlicher en-<lb/> dung ſeyn/ das iſt/ es muß die letzte ſylbe der<lb/><hi rendition="#aq">cæſur</hi> mit einem einſylbigen oder dergleichen<lb/> worte/ das den <hi rendition="#aq">accent</hi> auff der letzten ſylbe hat/<lb/> geſchloſſen werden/ alſo daß ſie das wort nicht<lb/> zertheile/ wie vor dieſem wohl eh geſchehen: Es<lb/> ſey denn daß mann bißweilen etwas durch eine<lb/> ſonderliche Emphaſin deſto deuͤtlicher aus-<lb/> druͤcken wolte/ ſonderlich in den Woͤrtern die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Mann gé | het nách | dem Nár | renſpiél/) (bald
hélt | mann Gá | ſteréy | en/
bald hoͤrt mann ſeiner lauten zu/ bald will mann wi-
der freyen/
Bald faͤht mann an den glaͤſerkrieg vnd ſpricht
der Jungfer zu/
Bald nimt mann dis bald ienes fuͤr/ bald legt
mann ſich zur ruh. &c.
Es iſt aber die Cæſur vnd Abſchnitt eine
athemholung/ ſo im mittel der langen Verſe
gebraucht wird/ welche mann nicht in einem
athem hinleſen kann/ wie die kurtzen/ denn es ſo
wohl den ohren als der zungen beſchwerlich
vorkommen ſolte/ wo die cæſur uͤbergangen
wuͤrde/ vnd ſonderlich in den langen faſt vn-
gewoͤhnlichen Verſen/ welche nur luſt halben
zugebrauchen/ weil ſie nicht ſo bekant wie die
Alexandriniſchen vnd andre.
Die cæſur aber muß allzeit maͤnnlicher en-
dung ſeyn/ das iſt/ es muß die letzte ſylbe der
cæſur mit einem einſylbigen oder dergleichen
worte/ das den accent auff der letzten ſylbe hat/
geſchloſſen werden/ alſo daß ſie das wort nicht
zertheile/ wie vor dieſem wohl eh geſchehen: Es
ſey denn daß mann bißweilen etwas durch eine
ſonderliche Emphaſin deſto deuͤtlicher aus-
druͤcken wolte/ ſonderlich in den Woͤrtern die
mann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |