Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite

beyde das u im Reime behalten/ wie zu ersehen
aus folgendem

Sonnet.
Nun bin ich vogel-frey/ der süßen angst ent-
kommen/
Jch lebe nun nicht mehr in schnöder liebes-hafft/
Jch hab' all' Eitelkeit vnd Hochmuth abgeschafft/
Jch weiß nicht was die lieb' vnd böse lust soll
frommen?
Sie macht beredt vnd lest doch manchen gar ver-
stummen/
Sie ist ein freüdenkrieg/ ein gallensüßer-safft/
Ein angenehme gifft vnd halbe todeskrafft;
Ein Feüer ohne gluth dabey mann mus ver-
klummen/
Ein joch doch nicht ein joch/ ein selbst begehrter
todt/
Ein vnbehertztes hertz vnd angenehme noth:
Drümb bin ich hertzlich froh/ daß ich dasselbe meiden
Vnd willig laßen kann/ wie froh! wie froh bin ich!
Daß ich der Geistligkeit kann vnterwerffen mich/
Nun liebe/ wer da will/ ich will die Liebe meiden!

Es kan auch ferner dieses nicht stehen/ wie
schon droben etwas ist angedeütet worden
wenn im Weiblichen Reime die letzte sylbe oh-
ne eine des ersten Verses einen einfachen mit-
lautenden buchstaben/ vnd im andern Verse
einen zweyfachen in sich hat/ als wenn der eine

Vers

beyde das u im Reime behalten/ wie zu erſehen
aus folgendem

Sonnet.
Nun bin ich vogel-frey/ der ſuͤßen angſt ent-
kommen/
Jch lebe nun nicht mehr in ſchnoͤder liebes-hafft/
Jch hab’ all’ Eitelkeit vnd Hochmuth abgeſchafft/
Jch weiß nicht was die lieb’ vnd boͤſe luſt ſoll
frommen?
Sie macht beredt vnd leſt doch manchen gar ver-
ſtummen/
Sie iſt ein freuͤdenkrieg/ ein gallenſuͤßer-ſafft/
Ein angenehme gifft vnd halbe todeskrafft;
Ein Feuͤer ohne gluth dabey mann mus ver-
klummen/
Ein joch doch nicht ein joch/ ein ſelbſt begehrter
todt/
Ein vnbehertztes hertz vnd angenehme noth:
Druͤmb bin ich hertzlich froh/ daß ich daſſelbe meiden
Vnd willig laßen kann/ wie froh! wie froh bin ich!
Daß ich der Geiſtligkeit kann vnterwerffen mich/
Nun liebe/ wer da will/ ich will die Liebe meiden!

Es kan auch ferner dieſes nicht ſtehen/ wie
ſchon droben etwas iſt angedeuͤtet worden
wenn im Weiblichen Reime die letzte ſylbe oh-
ne eine des erſten Verſes einen einfachen mit-
lautenden buchſtaben/ vnd im andern Verſe
einen zweyfachen in ſich hat/ als wenn der eine

Vers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042"/>
beyde das <hi rendition="#fr">u</hi> im Reime behalten/ wie zu er&#x017F;ehen<lb/>
aus folgendem</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <head>Sonnet.</head><lb/>
          <lg n="1">
            <l>Nun bin ich vogel-frey/ der &#x017F;u&#x0364;ßen ang&#x017F;t ent-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">kommen/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>Jch lebe nun nicht mehr in &#x017F;chno&#x0364;der liebes-hafft/</l><lb/>
            <l>Jch hab&#x2019; all&#x2019; Eitelkeit vnd Hochmuth abge&#x017F;chafft/</l><lb/>
            <l>Jch weiß nicht was die lieb&#x2019; vnd bo&#x0364;&#x017F;e lu&#x017F;t &#x017F;oll</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">frommen?</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Sie macht beredt vnd le&#x017F;t doch manchen gar ver-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">&#x017F;tummen/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>Sie i&#x017F;t ein freu&#x0364;denkrieg/ ein gallen&#x017F;u&#x0364;ßer-&#x017F;afft/</l><lb/>
            <l>Ein angenehme gifft vnd halbe todeskrafft;</l><lb/>
            <l>Ein Feu&#x0364;er ohne gluth dabey mann mus ver-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">klummen/</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Ein joch doch nicht ein joch/ ein &#x017F;elb&#x017F;t begehrter</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">todt/</hi> </l><lb/>
            <l>Ein vnbehertztes hertz vnd angenehme noth:</l><lb/>
            <l>Dru&#x0364;mb bin ich hertzlich froh/ daß ich da&#x017F;&#x017F;elbe meiden</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Vnd willig laßen kann/ wie froh! wie froh bin ich!</l><lb/>
            <l>Daß ich der Gei&#x017F;tligkeit kann vnterwerffen mich/</l><lb/>
            <l>Nun liebe/ wer da will/ ich will die Liebe meiden!</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p>Es kan auch ferner die&#x017F;es nicht &#x017F;tehen/ wie<lb/>
&#x017F;chon droben etwas i&#x017F;t angedeu&#x0364;tet worden<lb/>
wenn im Weiblichen Reime die letzte &#x017F;ylbe oh-<lb/>
ne eine des er&#x017F;ten Ver&#x017F;es einen einfachen mit-<lb/>
lautenden buch&#x017F;taben/ vnd im andern Ver&#x017F;e<lb/>
einen zweyfachen in &#x017F;ich hat/ als wenn der eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vers</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] beyde das u im Reime behalten/ wie zu erſehen aus folgendem Sonnet. Nun bin ich vogel-frey/ der ſuͤßen angſt ent- kommen/ Jch lebe nun nicht mehr in ſchnoͤder liebes-hafft/ Jch hab’ all’ Eitelkeit vnd Hochmuth abgeſchafft/ Jch weiß nicht was die lieb’ vnd boͤſe luſt ſoll frommen? Sie macht beredt vnd leſt doch manchen gar ver- ſtummen/ Sie iſt ein freuͤdenkrieg/ ein gallenſuͤßer-ſafft/ Ein angenehme gifft vnd halbe todeskrafft; Ein Feuͤer ohne gluth dabey mann mus ver- klummen/ Ein joch doch nicht ein joch/ ein ſelbſt begehrter todt/ Ein vnbehertztes hertz vnd angenehme noth: Druͤmb bin ich hertzlich froh/ daß ich daſſelbe meiden Vnd willig laßen kann/ wie froh! wie froh bin ich! Daß ich der Geiſtligkeit kann vnterwerffen mich/ Nun liebe/ wer da will/ ich will die Liebe meiden! Es kan auch ferner dieſes nicht ſtehen/ wie ſchon droben etwas iſt angedeuͤtet worden wenn im Weiblichen Reime die letzte ſylbe oh- ne eine des erſten Verſes einen einfachen mit- lautenden buchſtaben/ vnd im andern Verſe einen zweyfachen in ſich hat/ als wenn der eine Vers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/42
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/42>, abgerufen am 03.12.2024.