Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite

mundart dessen landes/ wo er ist/ in acht neh-
men: Jst er in Meißen/ so braucht er die Meiß-
nische/ ist er in der Schlesie/ so braucht er die
Schlesische mundart/ doch geht die Meiß-
nische/ welche die rechte hochdeütsche/ allen an-
dern vor/ vnd wird in andern landen ohne be-
dencken gebraucht/ welchs andere nicht thun.

Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder
verwante selblautende mit einander gereimet/
als/ brunnen mit sonnen/ hoffen/ ruffen/
must/ kost/ können/ sinnen/ kömpt/ nimpt/

wie auch tödten vnd ausrotten; Solches
aber hat er bißwe len/ erstlich nach seiner sprache
mundart gethan/ darnach auch aus mangel
anderer Wörter/ so ists auch mehrertheils in
den Sonneten geschehen/ da denn sich allzeit
4. Verse auff einander gleich reimen müssen:
Wier sollens aber nicht nachthun wo es nicht
die höchste noth in den Sonnetten oder sonst
erfodert/ vnd sonderlich in denen/ wo das o
vnd u die Reim-buchstaben seyn/ da kann ich
die ersten beyde gleiche Vers in den Sonne-
ten/ nemlich den 1. vnd 4. in der ordnung/ vnd
wiederümb den 5 vnd 8. wie im Sonnet ge-
breuchlich/ mit solchen verwanten wörtern rei-
men/ also daß die ersten beyde das o die andern

beyde
C v

mundart deſſen landes/ wo er iſt/ in acht neh-
men: Jſt er in Meißen/ ſo braucht er die Meiß-
niſche/ iſt er in der Schleſie/ ſo braucht er die
Schleſiſche mundart/ doch geht die Meiß-
niſche/ welche die rechte hochdeuͤtſche/ allen an-
dern vor/ vnd wird in andern landen ohne be-
dencken gebraucht/ welchs andere nicht thun.

Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder
verwante ſelblautende mit einander gereimet/
als/ brunnen mit ſonnen/ hoffen/ ruffen/
muſt/ koſt/ koͤnnen/ ſiñen/ koͤmpt/ nimpt/

wie auch toͤdten vnd ausrotten; Solches
aber hat er bißwe len/ erſtlich nach ſeiner ſprache
mundart gethan/ darnach auch aus mangel
anderer Woͤrter/ ſo iſts auch mehrertheils in
den Sonneten geſchehen/ da denn ſich allzeit
4. Verſe auff einander gleich reimen muͤſſen:
Wier ſollens aber nicht nachthun wo es nicht
die hoͤchſte noth in den Sonnetten oder ſonſt
erfodert/ vnd ſonderlich in denen/ wo das o
vnd u die Reim-buchſtaben ſeyn/ da kann ich
die erſten beyde gleiche Vers in den Sonne-
ten/ nemlich den 1. vnd 4. in der ordnung/ vnd
wiederuͤmb den 5 vnd 8. wie im Sonnet ge-
breuchlich/ mit ſolchen verwanten woͤrtern rei-
men/ alſo daß die erſten beyde das o die andern

beyde
C v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041"/>
mundart de&#x017F;&#x017F;en landes/ wo er i&#x017F;t/ in acht neh-<lb/>
men: J&#x017F;t er in Meißen/ &#x017F;o braucht er die Meiß-<lb/>
ni&#x017F;che/ i&#x017F;t er in der Schle&#x017F;ie/ &#x017F;o braucht er die<lb/>
Schle&#x017F;i&#x017F;che mundart/ doch geht die Meiß-<lb/>
ni&#x017F;che/ welche die rechte hochdeu&#x0364;t&#x017F;che/ allen an-<lb/>
dern vor/ vnd wird in andern landen ohne be-<lb/>
dencken gebraucht/ welchs andere nicht thun.</p><lb/>
        <p>Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder<lb/>
verwante &#x017F;elblautende mit einander gereimet/<lb/>
als/ <hi rendition="#fr">brunnen</hi> mit <hi rendition="#fr">&#x017F;onnen/ hoffen/ ruffen/<lb/>
mu&#x017F;t/ ko&#x017F;t/ ko&#x0364;nnen/ &#x017F;in&#x0303;en/ ko&#x0364;mpt/ nimpt/</hi><lb/>
wie auch <hi rendition="#fr">to&#x0364;dten</hi> vnd <hi rendition="#fr">ausrotten;</hi> Solches<lb/>
aber hat er bißwe len/ er&#x017F;tlich nach &#x017F;einer &#x017F;prache<lb/>
mundart gethan/ darnach auch aus mangel<lb/>
anderer Wo&#x0364;rter/ &#x017F;o i&#x017F;ts auch mehrertheils in<lb/>
den Sonneten ge&#x017F;chehen/ da denn &#x017F;ich allzeit<lb/>
4. Ver&#x017F;e auff einander gleich reimen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Wier &#x017F;ollens aber nicht nachthun wo es nicht<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te noth in den Sonnetten oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
erfodert/ vnd &#x017F;onderlich in denen/ wo das <hi rendition="#fr">o</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#fr">u</hi> die Reim-buch&#x017F;taben &#x017F;eyn/ da kann ich<lb/>
die er&#x017F;ten beyde gleiche Vers in den Sonne-<lb/>
ten/ nemlich den 1. vnd 4. in der ordnung/ vnd<lb/>
wiederu&#x0364;mb den 5 vnd 8. wie im Sonnet ge-<lb/>
breuchlich/ mit &#x017F;olchen verwanten wo&#x0364;rtern rei-<lb/>
men/ al&#x017F;o daß die er&#x017F;ten beyde das o die andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch">beyde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] mundart deſſen landes/ wo er iſt/ in acht neh- men: Jſt er in Meißen/ ſo braucht er die Meiß- niſche/ iſt er in der Schleſie/ ſo braucht er die Schleſiſche mundart/ doch geht die Meiß- niſche/ welche die rechte hochdeuͤtſche/ allen an- dern vor/ vnd wird in andern landen ohne be- dencken gebraucht/ welchs andere nicht thun. Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder verwante ſelblautende mit einander gereimet/ als/ brunnen mit ſonnen/ hoffen/ ruffen/ muſt/ koſt/ koͤnnen/ ſiñen/ koͤmpt/ nimpt/ wie auch toͤdten vnd ausrotten; Solches aber hat er bißwe len/ erſtlich nach ſeiner ſprache mundart gethan/ darnach auch aus mangel anderer Woͤrter/ ſo iſts auch mehrertheils in den Sonneten geſchehen/ da denn ſich allzeit 4. Verſe auff einander gleich reimen muͤſſen: Wier ſollens aber nicht nachthun wo es nicht die hoͤchſte noth in den Sonnetten oder ſonſt erfodert/ vnd ſonderlich in denen/ wo das o vnd u die Reim-buchſtaben ſeyn/ da kann ich die erſten beyde gleiche Vers in den Sonne- ten/ nemlich den 1. vnd 4. in der ordnung/ vnd wiederuͤmb den 5 vnd 8. wie im Sonnet ge- breuchlich/ mit ſolchen verwanten woͤrtern rei- men/ alſo daß die erſten beyde das o die andern beyde C v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/41
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/41>, abgerufen am 21.11.2024.