Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.mundart dessen landes/ wo er ist/ in acht neh- Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder beyde C v
mundart deſſen landes/ wo er iſt/ in acht neh- Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder beyde C v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041"/> mundart deſſen landes/ wo er iſt/ in acht neh-<lb/> men: Jſt er in Meißen/ ſo braucht er die Meiß-<lb/> niſche/ iſt er in der Schleſie/ ſo braucht er die<lb/> Schleſiſche mundart/ doch geht die Meiß-<lb/> niſche/ welche die rechte hochdeuͤtſche/ allen an-<lb/> dern vor/ vnd wird in andern landen ohne be-<lb/> dencken gebraucht/ welchs andere nicht thun.</p><lb/> <p>Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder<lb/> verwante ſelblautende mit einander gereimet/<lb/> als/ <hi rendition="#fr">brunnen</hi> mit <hi rendition="#fr">ſonnen/ hoffen/ ruffen/<lb/> muſt/ koſt/ koͤnnen/ ſiñen/ koͤmpt/ nimpt/</hi><lb/> wie auch <hi rendition="#fr">toͤdten</hi> vnd <hi rendition="#fr">ausrotten;</hi> Solches<lb/> aber hat er bißwe len/ erſtlich nach ſeiner ſprache<lb/> mundart gethan/ darnach auch aus mangel<lb/> anderer Woͤrter/ ſo iſts auch mehrertheils in<lb/> den Sonneten geſchehen/ da denn ſich allzeit<lb/> 4. Verſe auff einander gleich reimen muͤſſen:<lb/> Wier ſollens aber nicht nachthun wo es nicht<lb/> die hoͤchſte noth in den Sonnetten oder ſonſt<lb/> erfodert/ vnd ſonderlich in denen/ wo das <hi rendition="#fr">o</hi><lb/> vnd <hi rendition="#fr">u</hi> die Reim-buchſtaben ſeyn/ da kann ich<lb/> die erſten beyde gleiche Vers in den Sonne-<lb/> ten/ nemlich den 1. vnd 4. in der ordnung/ vnd<lb/> wiederuͤmb den 5 vnd 8. wie im Sonnet ge-<lb/> breuchlich/ mit ſolchen verwanten woͤrtern rei-<lb/> men/ alſo daß die erſten beyde das o die andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch">beyde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
mundart deſſen landes/ wo er iſt/ in acht neh-
men: Jſt er in Meißen/ ſo braucht er die Meiß-
niſche/ iſt er in der Schleſie/ ſo braucht er die
Schleſiſche mundart/ doch geht die Meiß-
niſche/ welche die rechte hochdeuͤtſche/ allen an-
dern vor/ vnd wird in andern landen ohne be-
dencken gebraucht/ welchs andere nicht thun.
Es hat auch Herr Opitz offt vngleiche oder
verwante ſelblautende mit einander gereimet/
als/ brunnen mit ſonnen/ hoffen/ ruffen/
muſt/ koſt/ koͤnnen/ ſiñen/ koͤmpt/ nimpt/
wie auch toͤdten vnd ausrotten; Solches
aber hat er bißwe len/ erſtlich nach ſeiner ſprache
mundart gethan/ darnach auch aus mangel
anderer Woͤrter/ ſo iſts auch mehrertheils in
den Sonneten geſchehen/ da denn ſich allzeit
4. Verſe auff einander gleich reimen muͤſſen:
Wier ſollens aber nicht nachthun wo es nicht
die hoͤchſte noth in den Sonnetten oder ſonſt
erfodert/ vnd ſonderlich in denen/ wo das o
vnd u die Reim-buchſtaben ſeyn/ da kann ich
die erſten beyde gleiche Vers in den Sonne-
ten/ nemlich den 1. vnd 4. in der ordnung/ vnd
wiederuͤmb den 5 vnd 8. wie im Sonnet ge-
breuchlich/ mit ſolchen verwanten woͤrtern rei-
men/ alſo daß die erſten beyde das o die andern
beyde
C v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |