Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.I. Ein Muster der neuen Art Jambischer Verse/ da sich die strophe mit zween Weiblichen 15-sylbigen Versen anfähr und mit zween männ- lichen 14-syllbigen endet. Von der Ewigkeit. WAs ist dis für ein schweres wort/ das marck ein bein ver-zehret? Das selbsten der Bered samkeit das sprechen bemmt und wehret? Vor dem die welt erzittern muß/ vor dem ich tag und nacht/ Wenn gleich kein einig stern noch licht am hohen Himmel wacht/ Gantz schlaffleß und voll schrecken bin? das mier erregt viel schmertzen/ Das durch sein langes ewig-seyn ein pfeil in meinem hertzen/ Das ich durch diesen Reim und Vers/ wie lang er auch mag seyn/ Mitt nichten doch aussprechen kann/ o übergroße pein! Ein wort von staal und Deamant/ so Ewigkeit genennet Für dem der Himmel selbsten sich noch viel zuschwach erkennet/ Ein wort so hertz und sinn erregt nach unvergängligkeit Mit feuriger begier zustehn; ein End unendlich weit. Es wird der Hellen schwartzer schwall je mehr und mehr ent- zündet/ Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endschafft ausge- gründet/ Es schmeckt nach lauter Ewigkeit so nimmermehr zerrinnt/ Das dreygeschnautzte Hellenthier kein ende ja gewinnt. Hingegen aber bleibet auch unendlich solche wonne/ Die allen Frommen hatt bereit die Secl- und Lebens-Sonne; Drümd laß mich ja nur büßen hier laß leiden angst vnd spott/ Daß ich in freuden ewig sey hernach dey dier/ o Gott! II. Son- A 2
I. Ein Muſter der neuen Art Jambiſcher Verſe/ da ſich die ſtrophe mit zween Weiblichen 15-ſylbigen Verſen anfaͤhr und mit zween maͤnn- lichen 14-ſyllbigen endet. Von der Ewigkeit. WAs iſt dis fuͤr ein ſchweres wort/ das marck ein bein ver-zehret? Das ſelbſten der Bered ſamkeit das ſprechen bem̃t und wehret? Vor dem die welt erzittern muß/ vor dem ich tag und nacht/ Wenn gleich kein einig ſtern noch licht am hohen Himmel wacht/ Gantz ſchlaffleß und voll ſchrecken bin? das mier erregt viel ſchmertzen/ Das durch ſein langes ewig-ſeyn ein pfeil in meinem hertzen/ Das ich durch dieſen Reim und Vers/ wie lang er auch mag ſeyn/ Mitt nichten doch ausſprechen kann/ ô uͤbergroße pein! Ein wort von ſtaal und Deamant/ ſo Ewigkeit genennet Fuͤr dem der Him̃el ſelbſten ſich noch viel zuſchwach erkennet/ Ein wort ſo hertz und ſinn erregt nach unvergaͤngligkeit Mit feuriger begier zuſtehn; ein End unendlich weit. Es wird der Hellen ſchwartzer ſchwall je mehr und mehr ent- zuͤndet/ Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endſchafft ausge- gruͤndet/ Es ſchmeckt nach lauter Ewigkeit ſo nimmermehr zerrinnt/ Das dreygeſchnautzte Hellenthier kein ende ja gewinnt. Hingegen aber bleibet auch unendlich ſolche wonne/ Die allen Frommen hatt bereit die Secl- und Lebens-Sonne; Druͤmd laß mich ja nur buͤßen hier laß leiden angſt vñ ſpott/ Daß ich in freuden ewig ſey hernach dey dier/ ô Gott! II. Son- A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="3."/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ein Muſter der neuen Art Jambiſcher<lb/> Verſe/ da ſich die ſtrophe mit zween Weiblichen</hi><lb/> 15-ſylbigen Verſen anfaͤhr und mit zween maͤnn-<lb/> lichen 14-ſyllbigen endet.</head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Von der Ewigkeit.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As iſt dis fuͤr ein ſchweres wort/ das marck ein bein ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zehret?</hi> </l><lb/> <l>Das ſelbſten der Bered ſamkeit das ſprechen bem̃t und wehret?</l><lb/> <l>Vor dem die welt erzittern muß/ vor dem ich tag und nacht/</l><lb/> <l>Wenn gleich kein einig ſtern noch licht am hohen Himmel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wacht/</hi> </l><lb/> <l>Gantz ſchlaffleß und voll ſchrecken bin? das mier erregt viel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmertzen/</hi> </l><lb/> <l>Das durch ſein langes ewig-ſeyn ein pfeil in meinem hertzen/</l><lb/> <l>Das ich durch dieſen Reim und Vers/ wie lang er auch mag</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſeyn/</hi> </l><lb/> <l>Mitt nichten doch ausſprechen kann/ <hi rendition="#aq">ô</hi> uͤbergroße pein!</l><lb/> <l>Ein wort von ſtaal und Deamant/ ſo Ewigkeit genennet</l><lb/> <l>Fuͤr dem der Him̃el ſelbſten ſich noch viel zuſchwach erkennet/</l><lb/> <l>Ein wort ſo hertz und ſinn erregt nach unvergaͤngligkeit</l><lb/> <l>Mit feuriger begier zuſtehn; ein End unendlich weit.</l><lb/> <l>Es wird der Hellen ſchwartzer ſchwall je mehr und mehr ent-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zuͤndet/</hi> </l><lb/> <l>Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endſchafft ausge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gruͤndet/</hi> </l><lb/> <l>Es ſchmeckt nach lauter Ewigkeit ſo nimmermehr zerrinnt/</l><lb/> <l>Das dreygeſchnautzte Hellenthier kein ende ja gewinnt.</l><lb/> <l>Hingegen aber bleibet auch unendlich ſolche wonne/</l><lb/> <l>Die allen Frommen hatt bereit die Secl- und Lebens-Sonne;</l><lb/> <l>Druͤmd laß mich ja nur buͤßen hier laß leiden angſt vñ ſpott/</l><lb/> <l>Daß ich in freuden ewig ſey hernach dey dier/ <hi rendition="#aq">ô</hi> Gott!</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi>. Son-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [3./0019]
I.
Ein Muſter der neuen Art Jambiſcher
Verſe/ da ſich die ſtrophe mit zween Weiblichen
15-ſylbigen Verſen anfaͤhr und mit zween maͤnn-
lichen 14-ſyllbigen endet.
Von der Ewigkeit.
WAs iſt dis fuͤr ein ſchweres wort/ das marck ein bein ver-
zehret?
Das ſelbſten der Bered ſamkeit das ſprechen bem̃t und wehret?
Vor dem die welt erzittern muß/ vor dem ich tag und nacht/
Wenn gleich kein einig ſtern noch licht am hohen Himmel
wacht/
Gantz ſchlaffleß und voll ſchrecken bin? das mier erregt viel
ſchmertzen/
Das durch ſein langes ewig-ſeyn ein pfeil in meinem hertzen/
Das ich durch dieſen Reim und Vers/ wie lang er auch mag
ſeyn/
Mitt nichten doch ausſprechen kann/ ô uͤbergroße pein!
Ein wort von ſtaal und Deamant/ ſo Ewigkeit genennet
Fuͤr dem der Him̃el ſelbſten ſich noch viel zuſchwach erkennet/
Ein wort ſo hertz und ſinn erregt nach unvergaͤngligkeit
Mit feuriger begier zuſtehn; ein End unendlich weit.
Es wird der Hellen ſchwartzer ſchwall je mehr und mehr ent-
zuͤndet/
Das Feuer brennt und wird doch nicht die Endſchafft ausge-
gruͤndet/
Es ſchmeckt nach lauter Ewigkeit ſo nimmermehr zerrinnt/
Das dreygeſchnautzte Hellenthier kein ende ja gewinnt.
Hingegen aber bleibet auch unendlich ſolche wonne/
Die allen Frommen hatt bereit die Secl- und Lebens-Sonne;
Druͤmd laß mich ja nur buͤßen hier laß leiden angſt vñ ſpott/
Daß ich in freuden ewig ſey hernach dey dier/ ô Gott!
II. Son-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |