Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.II. Ein Muster der Neuen Trochäischen Art/ da sich die strophe mit 2. Weiblichen 13-syl- bigen anfäht/ und mit 2. Männlichen 12- sybigen schließet. SOll ich armer schweigen nun/ oder sol ichs sagen? Ach mein senftzen-volles hertz zwinget mich zu klagen/ Ach wo ist mein Seelen-Artzt/ Ach wo ist er hin! Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn; Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/ manche blume/ manches kraut so im garten grünet und was mehr vor artzeney diese welt ümbschränckt; nur du warest nicht dabey welches mich sehr kränckt/ Du gerechter Samarith/ Du o meine wonne/ (ne/ Du mein Laabsaal und mein Heil/ meine Lebens-Son- drümb war alles nur ümbsonst; nur ümbsonst es ist/ was ich hofft' und hoffe noch/ was ich längst vermisst/ dieses mangelt mir allein: ach wie seyn verblichen meine Wangen und der Mund dem die rosen wichen/ kennstu/ Gott/ auch dein geschöpf/ kennstu mich auch der ich täglich zihen muß ein so schweres joch. (noch? Meine zunge todten-blaß kaum sich mehr erreget/ ja der gantz geschwächte puls närlich närlich schläget/ Meinem hertzen ist sein hertz fast benommen gar/ alle krafft ist auch hinweg; ich bin in gefahr/ marck und bein ist sterbe-kranck/ weil ich gantz verblasset schwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhasset/ weil
II. Ein Muſter der Neuen Trochaͤiſchen Art/ da ſich die ſtrophe mit 2. Weiblichen 13-ſyl- bigen anfaͤht/ und mit 2. Maͤnnlichen 12- ſybigen ſchließet. SOll ich armer ſchweigen nun/ oder ſol ichs ſagen? Ach mein ſenftzen-volles hertz zwinget mich zu klagen/ Ach wo iſt mein Seelen-Artzt/ Ach wo iſt er hin! Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn; Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/ manche blume/ manches kraut ſo im garten gruͤnet und was mehr vor artzeney dieſe welt uͤmbſchraͤnckt; nur du wareſt nicht dabey welches mich ſehr kraͤnckt/ Du gerechter Samarith/ Du ô meine wonne/ (ne/ Du mein Laabſaal und mein Heil/ meine Lebens-Son- druͤmb war alles nur uͤmbſonſt; nur uͤmbſonſt es iſt/ was ich hofft’ uñ hoffe noch/ was ich laͤngſt vermiſſt/ dieſes mangelt mir allein: ach wie ſeyn verblichen meine Wangen und der Mund dem die roſen wichen/ kennſtu/ Gott/ auch dein geſchoͤpf/ kennſtu mich auch der ich taͤglich zihen muß ein ſo ſchweres joch. (noch? Meine zunge todten-blaß kaum ſich mehr erreget/ ja der gantz geſchwaͤchte puls naͤrlich naͤrlich ſchlaͤget/ Meinem hertzen iſt ſein hertz faſt benom̃en gar/ alle krafft iſt auch hinweg; ich bin in gefahr/ marck und bein iſt ſterbe-kranck/ weil ich gantz verblaſſet ſchwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhaſſet/ weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0060" n="44."/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><lb/> Ein Muſter der Neuen Trochaͤiſchen<lb/> Art/ da ſich die ſtrophe mit 2. Weiblichen 13-ſyl-<lb/> bigen anfaͤht/ und mit 2. Maͤnnlichen 12-<lb/> ſybigen ſchließet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Oll ich armer ſchweigen nun/ oder ſol ichs ſagen?</l><lb/> <l>Ach mein ſenftzen-volles hertz zwinget mich zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">klagen/</hi> </l><lb/> <l>Ach wo iſt mein Seelen-Artzt/ Ach wo iſt er hin!</l><lb/> <l>Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn;</l><lb/> <l>Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/</l><lb/> <l>manche blume/ manches kraut ſo im garten gruͤnet</l><lb/> <l>und was mehr vor artzeney dieſe welt uͤmbſchraͤnckt;</l><lb/> <l>nur du wareſt nicht dabey welches mich ſehr kraͤnckt/</l><lb/> <l>Du gerechter Samarith/ Du <hi rendition="#aq">ô</hi> meine wonne/ (ne/</l><lb/> <l>Du mein Laabſaal und mein Heil/ meine Lebens-Son-</l><lb/> <l>druͤmb war alles nur uͤmbſonſt; nur uͤmbſonſt es iſt/</l><lb/> <l>was ich hofft’ uñ hoffe noch/ was ich laͤngſt vermiſſt/</l><lb/> <l>dieſes mangelt mir allein: ach wie ſeyn verblichen</l><lb/> <l>meine Wangen und der Mund dem die roſen wichen/</l><lb/> <l>kennſtu/ Gott/ auch dein geſchoͤpf/ kennſtu mich auch</l><lb/> <l>der ich taͤglich zihen muß ein ſo ſchweres joch. (noch?</l><lb/> <l>Meine zunge todten-blaß kaum ſich mehr erreget/</l><lb/> <l>ja der gantz geſchwaͤchte puls naͤrlich naͤrlich ſchlaͤget/</l><lb/> <l>Meinem <hi rendition="#fr">hertzen</hi> iſt ſein <hi rendition="#fr">hertz</hi> faſt benom̃en gar/</l><lb/> <l>alle krafft iſt auch hinweg; ich bin in gefahr/</l><lb/> <l>marck und bein iſt ſterbe-kranck/ weil ich gantz verblaſſet</l><lb/> <l>ſchwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhaſſet/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44./0060]
II.
Ein Muſter der Neuen Trochaͤiſchen
Art/ da ſich die ſtrophe mit 2. Weiblichen 13-ſyl-
bigen anfaͤht/ und mit 2. Maͤnnlichen 12-
ſybigen ſchließet.
SOll ich armer ſchweigen nun/ oder ſol ichs ſagen?
Ach mein ſenftzen-volles hertz zwinget mich zu
klagen/
Ach wo iſt mein Seelen-Artzt/ Ach wo iſt er hin!
Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn;
Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/
manche blume/ manches kraut ſo im garten gruͤnet
und was mehr vor artzeney dieſe welt uͤmbſchraͤnckt;
nur du wareſt nicht dabey welches mich ſehr kraͤnckt/
Du gerechter Samarith/ Du ô meine wonne/ (ne/
Du mein Laabſaal und mein Heil/ meine Lebens-Son-
druͤmb war alles nur uͤmbſonſt; nur uͤmbſonſt es iſt/
was ich hofft’ uñ hoffe noch/ was ich laͤngſt vermiſſt/
dieſes mangelt mir allein: ach wie ſeyn verblichen
meine Wangen und der Mund dem die roſen wichen/
kennſtu/ Gott/ auch dein geſchoͤpf/ kennſtu mich auch
der ich taͤglich zihen muß ein ſo ſchweres joch. (noch?
Meine zunge todten-blaß kaum ſich mehr erreget/
ja der gantz geſchwaͤchte puls naͤrlich naͤrlich ſchlaͤget/
Meinem hertzen iſt ſein hertz faſt benom̃en gar/
alle krafft iſt auch hinweg; ich bin in gefahr/
marck und bein iſt ſterbe-kranck/ weil ich gantz verblaſſet
ſchwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhaſſet/
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |