Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund nahchmahls uns (wan Markhold anders eine ver-stohssene zu liben begähret) verbuten ehlich mit einander zu läben/ und das übrige unserer jahre in vergnügung unserer selbst/ und in einem geruhigen zustande zu verschlühssen? Als si dises aus-gerädet hatte/ so hihlt si eine Adelmund/ wiwohl si gahr klein-laut dahr-über Seiner
Der Adriatiſchen Roſemund nahchmahls uns (wan Markhold anders eine ver-ſtohſſene zu liben begaͤhret) verbůten ehlich mit einander zu laͤben/ und das uͤbrige unſerer jahre in vergnuͤgung unſerer ſelbſt/ und in einem geruhigen zuſtande zu verſchluͤhſſen? Als ſi diſes aus-geraͤdet hatte/ ſo hihlt ſi eine Adelmund/ wiwohl ſi gahr klein-laut dahr-uͤber Seiner
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="140"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> nahchmahls uns (wan Markhold anders eine ver-<lb/> ſtohſſene zu liben begaͤhret) verbůten ehlich mit<lb/> einander zu laͤben/ und das uͤbrige unſerer jahre in<lb/> vergnuͤgung unſerer ſelbſt/ und in einem geruhigen<lb/> zuſtande zu verſchluͤhſſen?</p><lb/> <p>Als ſi diſes aus-geraͤdet hatte/ ſo hihlt ſi eine<lb/> guhte zeit inne/ damit ſi ihren traͤhnen/ welche Adel-<lb/> mund aͤben ſo wohl vergos als ſi ſelbſt/ daͤs zu baͤſ-<lb/> ſer verhaͤngen moͤchte. Si waren alle beide betruͤ-<lb/> bet/ und Adelmund/ an ſtat/ daß ſi ihrer Fraͤundin<lb/> trohſt zu-ſpraͤchchen ſolte/ beklahgte ſi/ und half ihr<lb/> den ſchmaͤrzen nuhr mehr und mehr vergroͤhſſern.<lb/> Laͤtslich huhb Roſemund an ſich ſelbſt zu troͤhſten/<lb/> und ſahgte/ daß vihl-leicht bei ſeiner wider-kunft<lb/> noch alles guht waͤrden wuͤrde/ weil ſi wohl wuͤſte/<lb/> daß ihr Her Vater ihm ſehr gewogen waͤre/ und<lb/> ſeiner alle-zeit im baͤſten erwaͤhnete/ dehr-geſtalt/<lb/> daß man nicht zweiſaͤln duͤrfte/ der Suͤnnebald<lb/> wuͤrde ſich laͤtslich beraͤden lahſſen/ und ihn ſolcher<lb/> unbilligen verſchreib- und verpfluͤchtung der beiden<lb/> beduͤngungen uͤberhoͤben.</p><lb/> <p>Adelmund/ wiwohl ſi gahr klein-laut dahr-uͤber<lb/> wahr/ und aller-dinge keinen muht hihr-zu hatte/ ſo<lb/> bekraͤftigte ſi doch ihre meinung mit guht-heiſſen/<lb/> und brachte laͤtslich ihre Fraͤundin wider zu raͤchte:<lb/> dehr-geſtalt daß ſi diſe traurige raͤden verlihs/ und<lb/> ſich auf ein luſtigers geſpraͤche begahb. Si erzaͤhlt’<lb/> ihr/ wi Markhold/ ſi wuſte nicht wi/ oder durch was<lb/> mittel/ ein lihdlein/ welches ſi auf eine zeit/ als ſi<lb/> ſchon das ſchaͤhffer-laͤben angefangen/ ihm zu gefal-<lb/> len gemacht/ und an eine linde gehaͤftet haͤtte/ zu ge-<lb/> ſichte bekommen/ und ihr ein anderes Getichte dahr-<lb/> gegen ůberſchikte/ welches er (wi in ſeinem ſchreiben<lb/> maͤldung geſchahe) an der Saͤhnen in eine linde ge-<lb/> ſchnidten haͤtte/ und in ſolchem diſe vihr tichtlinge/<lb/> di ſi ihrer ſonderlichen ahrt waͤgen gahr eigentlich<lb/> behalten haͤtte/ dabrbei gefüget:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seiner</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [140/0156]
Der Adriatiſchen Roſemund
nahchmahls uns (wan Markhold anders eine ver-
ſtohſſene zu liben begaͤhret) verbůten ehlich mit
einander zu laͤben/ und das uͤbrige unſerer jahre in
vergnuͤgung unſerer ſelbſt/ und in einem geruhigen
zuſtande zu verſchluͤhſſen?
Als ſi diſes aus-geraͤdet hatte/ ſo hihlt ſi eine
guhte zeit inne/ damit ſi ihren traͤhnen/ welche Adel-
mund aͤben ſo wohl vergos als ſi ſelbſt/ daͤs zu baͤſ-
ſer verhaͤngen moͤchte. Si waren alle beide betruͤ-
bet/ und Adelmund/ an ſtat/ daß ſi ihrer Fraͤundin
trohſt zu-ſpraͤchchen ſolte/ beklahgte ſi/ und half ihr
den ſchmaͤrzen nuhr mehr und mehr vergroͤhſſern.
Laͤtslich huhb Roſemund an ſich ſelbſt zu troͤhſten/
und ſahgte/ daß vihl-leicht bei ſeiner wider-kunft
noch alles guht waͤrden wuͤrde/ weil ſi wohl wuͤſte/
daß ihr Her Vater ihm ſehr gewogen waͤre/ und
ſeiner alle-zeit im baͤſten erwaͤhnete/ dehr-geſtalt/
daß man nicht zweiſaͤln duͤrfte/ der Suͤnnebald
wuͤrde ſich laͤtslich beraͤden lahſſen/ und ihn ſolcher
unbilligen verſchreib- und verpfluͤchtung der beiden
beduͤngungen uͤberhoͤben.
Adelmund/ wiwohl ſi gahr klein-laut dahr-uͤber
wahr/ und aller-dinge keinen muht hihr-zu hatte/ ſo
bekraͤftigte ſi doch ihre meinung mit guht-heiſſen/
und brachte laͤtslich ihre Fraͤundin wider zu raͤchte:
dehr-geſtalt daß ſi diſe traurige raͤden verlihs/ und
ſich auf ein luſtigers geſpraͤche begahb. Si erzaͤhlt’
ihr/ wi Markhold/ ſi wuſte nicht wi/ oder durch was
mittel/ ein lihdlein/ welches ſi auf eine zeit/ als ſi
ſchon das ſchaͤhffer-laͤben angefangen/ ihm zu gefal-
len gemacht/ und an eine linde gehaͤftet haͤtte/ zu ge-
ſichte bekommen/ und ihr ein anderes Getichte dahr-
gegen ůberſchikte/ welches er (wi in ſeinem ſchreiben
maͤldung geſchahe) an der Saͤhnen in eine linde ge-
ſchnidten haͤtte/ und in ſolchem diſe vihr tichtlinge/
di ſi ihrer ſonderlichen ahrt waͤgen gahr eigentlich
behalten haͤtte/ dabrbei gefüget:
Seiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/156 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/156>, abgerufen am 16.02.2025. |