Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. kahm/ in grohsser schwähr-mühtigkeit ligen fand.Er frahgte mich also-bald; ob nuhn das änd-uhr- teil seines todes gefället wäre? ich aber fing hihr- über an zu lachchen/ und sahgte; ob er dan däshal- ben äben stärben müste? und ob dan kein Frauen- zimmer mehr in der wält wäre/ als di einige Gräh- fin? nein/ gahb er zur antwort/ fohr mich ist keine mehr; drüm wan si mihr nicht gnad' erzeuget/ so mus ich stärben; und der tohd würd mihr üm so vihl däs zu unerträhglicher sein/ weil ich in ungna- den von ihr scheiden sol. Er sei zu friden (fihl ich ihm in di räde) seine Als nuhn der Lihbwährt des andern tages dise ihr H 7
drittes Buhch. kahm/ in grohſſer ſchwaͤhr-muͤhtigkeit ligen fand.Er frahgte mich alſo-bald; ob nuhn das aͤnd-uhr- teil ſeines todes gefaͤllet waͤre? ich aber fing hihr- uͤber an zu lachchen/ und ſahgte; ob er dan daͤshal- ben aͤben ſtaͤrben müſte? und ob dan kein Frauen- zimmer mehr in der waͤlt waͤre/ als di einige Graͤh- fin? nein/ gahb er zur antwort/ fohr mich iſt keine mehr; druͤm wan ſi mihr nicht gnad’ erzeuget/ ſo mus ich ſtaͤrben; und der tohd wuͤrd mihr uͤm ſo vihl daͤs zu unertraͤhglicher ſein/ weil ich in ungna- den von ihr ſcheiden ſol. Er ſei zu friden (fihl ich ihm in di raͤde) ſeine Als nuhn der Lihbwaͤhrt des andern tages diſe ihr H 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="181"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> kahm/ in grohſſer ſchwaͤhr-muͤhtigkeit ligen fand.<lb/> Er frahgte mich alſo-bald; ob nuhn das aͤnd-uhr-<lb/> teil ſeines todes gefaͤllet waͤre? ich aber fing hihr-<lb/> uͤber an zu lachchen/ und ſahgte; ob er dan daͤshal-<lb/> ben aͤben ſtaͤrben müſte? und ob dan kein Frauen-<lb/> zimmer mehr in der waͤlt waͤre/ als di einige Graͤh-<lb/> fin? nein/ gahb er zur antwort/ fohr mich iſt keine<lb/> mehr; druͤm wan ſi mihr nicht gnad’ erzeuget/ ſo<lb/> mus ich ſtaͤrben; und der tohd wuͤrd mihr uͤm ſo<lb/> vihl daͤs zu unertraͤhglicher ſein/ weil ich in ungna-<lb/> den von ihr ſcheiden ſol.</p><lb/> <p>Er ſei zu friden (fihl ich ihm in di raͤde) ſeine<lb/> ſachchen ſtaͤhen izund tauſend-mahl baͤſſer als fohr-<lb/> hin: dan ich hab’ es der Graͤfin ab-gemaͤrket/ daß<lb/> ſi ihr geſchwundes verfahren ſehr beraͤuet. Er<lb/> mahg nuhn kuͤhnlich wider zu ihr gaͤhen/ und da-<lb/> mit ihr anſaͤhen und ehre daͤs zu mehr beobachtet<lb/> waͤrde/ ſo kan er Jhr zu-for durch ſeinen knaben an-<lb/> dinen lahſſen/ daß ſi ihm vergoͤnnen wolle/ Jhr auf<lb/> ein vihrteil-ſtuͤndlein auf zu warten. Wan er<lb/> nuhn (fuhr ich fort) zu ihr koͤmt/ und ſi ſich wider<lb/> verhoffen noch was fremde gegen ihn ſtaͤllen wůr-<lb/> de/ ſo darf er ſich nicht entzůhen/ Jhr einen fuhs-fal<lb/> zu tuhn/ und ſi mit fohr-abgefaſſten bewaͤhglichen<lb/> und haͤrz-druͤngenden worten gleichſam mit ge-<lb/> walt zur verzeuhung zu zuͤhen: dan ſi iſt ein hohes<lb/> Fraͤulein/ und ſolches traͤflichen ſtandes/ daß er daͤſ-<lb/> ſen keine ſchande haben wuͤrd.</p><lb/> <p>Als nuhn der Lihbwaͤhrt des andern tages diſe<lb/> verguͤnſtigung von der Graͤfin erlanget hatte/ ſo<lb/> ging er zu ihr/ ſeinen faͤhler baͤſſter mahſſen zu ent-<lb/> ſchuldigen. Si entfaͤrbete ſich zwahr anfangs/ als<lb/> er hinein traht/ und ging ihm halb-erſchrokken ent-<lb/> gegen/ aber ihre raͤden/ damit ſi ihn entfing/ waren<lb/> ihm/ ſeinem bedünken nahch/ zimlich hart; dehr-ge-<lb/> ſtalt/ daß er alſo-bald fohr ihr nider-fihl/ und ſi<lb/> mit ſolchen bewaͤhglichen worten anfloͤhete/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 7</fw><fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
drittes Buhch.
kahm/ in grohſſer ſchwaͤhr-muͤhtigkeit ligen fand.
Er frahgte mich alſo-bald; ob nuhn das aͤnd-uhr-
teil ſeines todes gefaͤllet waͤre? ich aber fing hihr-
uͤber an zu lachchen/ und ſahgte; ob er dan daͤshal-
ben aͤben ſtaͤrben müſte? und ob dan kein Frauen-
zimmer mehr in der waͤlt waͤre/ als di einige Graͤh-
fin? nein/ gahb er zur antwort/ fohr mich iſt keine
mehr; druͤm wan ſi mihr nicht gnad’ erzeuget/ ſo
mus ich ſtaͤrben; und der tohd wuͤrd mihr uͤm ſo
vihl daͤs zu unertraͤhglicher ſein/ weil ich in ungna-
den von ihr ſcheiden ſol.
Er ſei zu friden (fihl ich ihm in di raͤde) ſeine
ſachchen ſtaͤhen izund tauſend-mahl baͤſſer als fohr-
hin: dan ich hab’ es der Graͤfin ab-gemaͤrket/ daß
ſi ihr geſchwundes verfahren ſehr beraͤuet. Er
mahg nuhn kuͤhnlich wider zu ihr gaͤhen/ und da-
mit ihr anſaͤhen und ehre daͤs zu mehr beobachtet
waͤrde/ ſo kan er Jhr zu-for durch ſeinen knaben an-
dinen lahſſen/ daß ſi ihm vergoͤnnen wolle/ Jhr auf
ein vihrteil-ſtuͤndlein auf zu warten. Wan er
nuhn (fuhr ich fort) zu ihr koͤmt/ und ſi ſich wider
verhoffen noch was fremde gegen ihn ſtaͤllen wůr-
de/ ſo darf er ſich nicht entzůhen/ Jhr einen fuhs-fal
zu tuhn/ und ſi mit fohr-abgefaſſten bewaͤhglichen
und haͤrz-druͤngenden worten gleichſam mit ge-
walt zur verzeuhung zu zuͤhen: dan ſi iſt ein hohes
Fraͤulein/ und ſolches traͤflichen ſtandes/ daß er daͤſ-
ſen keine ſchande haben wuͤrd.
Als nuhn der Lihbwaͤhrt des andern tages diſe
verguͤnſtigung von der Graͤfin erlanget hatte/ ſo
ging er zu ihr/ ſeinen faͤhler baͤſſter mahſſen zu ent-
ſchuldigen. Si entfaͤrbete ſich zwahr anfangs/ als
er hinein traht/ und ging ihm halb-erſchrokken ent-
gegen/ aber ihre raͤden/ damit ſi ihn entfing/ waren
ihm/ ſeinem bedünken nahch/ zimlich hart; dehr-ge-
ſtalt/ daß er alſo-bald fohr ihr nider-fihl/ und ſi
mit ſolchen bewaͤhglichen worten anfloͤhete/ daß
ihr
H 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/197 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/197>, abgerufen am 16.02.2025. |