Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.vihrtes Buhch. lich/ di andern zwe nuhr an den hohen feier-tagen/eröfnet wärden/ und di lätste bleibet allezeit ge- schlossen. Oben auf däm haubt-gerüste diser tuhre/ stähen vihr pfährde/ der gestalt und gröhsse nahch den türkischen gleich/ mit einem siges-wagen/ von korintischem ärze gegossen; welche ehrstlich von Rohm nahch Konstantinopel geführet; härnahch aber/ als di unsrigen izt-ermäldete stat einsmahls eroberten/ widerüm von dannen nahch Venedig gebracht/ und über das tühr-gerüste dises baues sein gesäzzet worden. üm dises ganze gebäue ringst härum sihet man nichts als schnits- und dräh-wärk/ als kränze von marmel/ als bluhm-laub- und bild- wärk; welches alles von golde/ sonderlich bei auf- fallenden sonnen strahlen/ so träflich schimmert/ daß man fohr grohssem glanze fast gahr verbländet würd. Jah inwändig in däm gebäue selbst sihet man nichts als alles von gold/ türkissen/ alb aster/ onich- und andern köstlichen steinen blinkern und flinkern: Es ist über-al so fol bilder-wärk und prunk- säulen von ärz und marmel-stein/ daß man im ehr- sten anblikke fast ganz erstarret; und ob-wohl diser Bau so gahr köstlich und prächtig ist/ daß er nuhr seines inneren zihr-rahtes wägen unter di wunder- wärke der wält könte gerächnet wärden/ so ist er doch innerhalb 20 jahren angefangen und foländet worden. Wan man in disen Gottes-bau hin-ein-kömt/ ädlen
vihrtes Buhch. lich/ di andern zwe nuhr an den hohen feier-tagen/eroͤfnet waͤrden/ und di laͤtſte bleibet allezeit ge- ſchloſſen. Oben auf daͤm haubt-geruͤſte diſer tůhre/ ſtaͤhen vihr pfaͤhrde/ der geſtalt und groͤhſſe nahch den tuͤrkiſchen gleich/ mit einem ſiges-wagen/ von korintiſchem aͤrze gegoſſen; welche ehrſtlich von Rohm nahch Konſtantinopel gefuͤhret; haͤrnahch aber/ als di unſrigen izt-ermaͤldete ſtat einsmahls eroberten/ wideruͤm von dannen nahch Venedig gebracht/ und uͤber das tuͤhr-geruͤſte diſes baues ſein geſaͤzzet worden. uͤm diſes ganze gebaͤue ringſt haͤrům ſihet man nichts als ſchnits- und draͤh-waͤrk/ als kraͤnze von marmel/ als bluhm-laub- und bild- waͤrk; welches alles von golde/ ſonderlich bei auf- fallenden ſonnen ſtrahlen/ ſo traͤflich ſchimmert/ daß man fohr grohſſem glanze faſt gahr verblaͤndet wuͤrd. Jah inwaͤndig in daͤm gebaͤue ſelbſt ſihet man nichts als alles von gold/ türkiſſen/ alb aſter/ onich- und andern koͤſtlichen ſteinen blinkern und flinkern: Es iſt uͤber-al ſo fol bilder-waͤrk uñ prunk- ſaͤulen von aͤrz und marmel-ſtein/ daß man im ehr- ſten anblikke faſt ganz erſtarret; und ob-wohl diſer Bau ſo gahr koͤſtlich und praͤchtig iſt/ daß er nuhr ſeines inneren zihr-rahtes waͤgen unter di wunder- waͤrke der waͤlt koͤnte geraͤchnet waͤrdẽ/ ſo iſt er doch iñerhalb 20 jahren angefangen uñ folaͤndet wordẽ. Wan man in diſen Gottes-bau hin-ein-koͤmt/ aͤdlen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="211"/><fw place="top" type="header">vihrtes Buhch.</fw><lb/> lich/ di andern zwe nuhr an den hohen feier-tagen/<lb/> eroͤfnet waͤrden/ und di laͤtſte bleibet allezeit ge-<lb/> ſchloſſen. Oben auf daͤm haubt-geruͤſte diſer tůhre/<lb/> ſtaͤhen vihr pfaͤhrde/ der geſtalt und groͤhſſe nahch<lb/> den tuͤrkiſchen gleich/ mit einem ſiges-wagen/ von<lb/> korintiſchem aͤrze gegoſſen; welche ehrſtlich von<lb/> Rohm nahch Konſtantinopel gefuͤhret; haͤrnahch<lb/> aber/ als di unſrigen izt-ermaͤldete ſtat einsmahls<lb/> eroberten/ wideruͤm von dannen nahch Venedig<lb/> gebracht/ und uͤber das tuͤhr-geruͤſte diſes baues<lb/> ſein geſaͤzzet worden. uͤm diſes ganze gebaͤue ringſt<lb/> haͤrům ſihet man nichts als ſchnits- und draͤh-waͤrk/<lb/> als kraͤnze von marmel/ als bluhm-laub- und bild-<lb/> waͤrk; welches alles von golde/ ſonderlich bei auf-<lb/> fallenden ſonnen ſtrahlen/ ſo traͤflich ſchimmert/<lb/> daß man fohr grohſſem glanze faſt gahr verblaͤndet<lb/> wuͤrd. Jah inwaͤndig in daͤm gebaͤue ſelbſt ſihet<lb/> man nichts als alles von gold/ türkiſſen/ alb aſter/<lb/> onich- und andern koͤſtlichen ſteinen blinkern und<lb/> flinkern: Es iſt uͤber-al ſo fol bilder-waͤrk uñ prunk-<lb/> ſaͤulen von aͤrz und marmel-ſtein/ daß man im ehr-<lb/> ſten anblikke faſt ganz erſtarret; und ob-wohl diſer<lb/> Bau ſo gahr koͤſtlich und praͤchtig iſt/ daß er nuhr<lb/> ſeines inneren zihr-rahtes waͤgen unter di wunder-<lb/> waͤrke der waͤlt koͤnte geraͤchnet waͤrdẽ/ ſo iſt er doch<lb/> iñerhalb 20 jahren angefangen uñ folaͤndet wordẽ.</p><lb/> <p>Wan man in diſen Gottes-bau hin-ein-koͤmt/<lb/> ſo erblikt man ſtraks das bildnůs des heiligen<lb/> Markſens/ welcher den einen arm ſuͤnken laͤſſet/<lb/> und den andern erhoͤbet. von dannen gaͤhet man<lb/> durch etliche traͤppen von aͤdlen ſteinen hin-auf/<lb/> nahch dem hohen Gottes-tiſche/ dahr-auf man mit<lb/> grohſſer verwunderung einer koͤſtlichen tafel ge-<lb/> wahr wuͤrd/ welche von Konſtantinopel nahch<lb/> Venedig iſt gebracht worden. Diſe tafel iſt von<lb/> lauterem gold’ und ſilber/ mit aller-hand ein-<lb/> gegrabenen bildern/ und ſo vihlen unerſchaͤzlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aͤdlen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0227]
vihrtes Buhch.
lich/ di andern zwe nuhr an den hohen feier-tagen/
eroͤfnet waͤrden/ und di laͤtſte bleibet allezeit ge-
ſchloſſen. Oben auf daͤm haubt-geruͤſte diſer tůhre/
ſtaͤhen vihr pfaͤhrde/ der geſtalt und groͤhſſe nahch
den tuͤrkiſchen gleich/ mit einem ſiges-wagen/ von
korintiſchem aͤrze gegoſſen; welche ehrſtlich von
Rohm nahch Konſtantinopel gefuͤhret; haͤrnahch
aber/ als di unſrigen izt-ermaͤldete ſtat einsmahls
eroberten/ wideruͤm von dannen nahch Venedig
gebracht/ und uͤber das tuͤhr-geruͤſte diſes baues
ſein geſaͤzzet worden. uͤm diſes ganze gebaͤue ringſt
haͤrům ſihet man nichts als ſchnits- und draͤh-waͤrk/
als kraͤnze von marmel/ als bluhm-laub- und bild-
waͤrk; welches alles von golde/ ſonderlich bei auf-
fallenden ſonnen ſtrahlen/ ſo traͤflich ſchimmert/
daß man fohr grohſſem glanze faſt gahr verblaͤndet
wuͤrd. Jah inwaͤndig in daͤm gebaͤue ſelbſt ſihet
man nichts als alles von gold/ türkiſſen/ alb aſter/
onich- und andern koͤſtlichen ſteinen blinkern und
flinkern: Es iſt uͤber-al ſo fol bilder-waͤrk uñ prunk-
ſaͤulen von aͤrz und marmel-ſtein/ daß man im ehr-
ſten anblikke faſt ganz erſtarret; und ob-wohl diſer
Bau ſo gahr koͤſtlich und praͤchtig iſt/ daß er nuhr
ſeines inneren zihr-rahtes waͤgen unter di wunder-
waͤrke der waͤlt koͤnte geraͤchnet waͤrdẽ/ ſo iſt er doch
iñerhalb 20 jahren angefangen uñ folaͤndet wordẽ.
Wan man in diſen Gottes-bau hin-ein-koͤmt/
ſo erblikt man ſtraks das bildnůs des heiligen
Markſens/ welcher den einen arm ſuͤnken laͤſſet/
und den andern erhoͤbet. von dannen gaͤhet man
durch etliche traͤppen von aͤdlen ſteinen hin-auf/
nahch dem hohen Gottes-tiſche/ dahr-auf man mit
grohſſer verwunderung einer koͤſtlichen tafel ge-
wahr wuͤrd/ welche von Konſtantinopel nahch
Venedig iſt gebracht worden. Diſe tafel iſt von
lauterem gold’ und ſilber/ mit aller-hand ein-
gegrabenen bildern/ und ſo vihlen unerſchaͤzlichen
aͤdlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/227 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/227>, abgerufen am 16.02.2025. |