Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Adriatischen Rosemund
de könig solches folkes disen namen geführet habe;
und dahähr sei es kommen/ daß ehrstlich di fölker
zwischen der Weiksel und dem Reine/ und dahr-
nahch auch alle di andern/ Deutsche wären genän-
net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut-
schen funfter König gewäsen sei/ dehn man/ aus
libe dises namens/ also genännet hätte. Dähm sei
nuhn wi ihm wolle/ so kan man doch muht-massen/
daß di uhr-alten Deutschen unter däm worte deut
(wi di Egipter einen ihden weisen man nännen/
und bei den Ebreern das wörtlein dod dvd ein
fräund/ oder lihbster/ wi di Jsraeler den Baal ih-
ren lihbsten und bräutgam nännten/ geheissen hat)
einen got/ oder doch zum wenigsten etwas götli-
ches/ verstanden haben. Es stärket mich auch noch
in solcher meinung der Gotten name (welche ein
teil diser fölker gewäsen sein/ und sich ändlich gahr
sehr nahch norden zu gelänket) in-dähm si von
däm worte Got/ welches so vihl ist als guht/ wi es
ihre nahchkömlinge/ di Dähnen und Schweden/
noch schreiben und aus-sprächchen/ also sein genän-
net worden. dehr-gestalt/ daß beides di Gotten
und Deutschen (der gebräuchlichen bedeutung
der wörter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich-
sam götliche namen führen.

Zum dritten haben auch di Deutschen den na-
men Germanier geführet/ welchen man den Latei-
nern zu-schreiben wül/ daß si nähmlich das deutsche
folk also genännet hätten/ weil es als lauter leib-
liche brüder an einander hünge. Man liset bei al-
len geschicht-schreibern und schrift-rüchtern so vih-
lerhand auslägungen von disem worte/ daß es
vihl zu lang wärden solte/ wan ich si alle beibrin-
gen wolte. Es ist märk-wurdig/ wan Kornelius
Tazitus schreibet/ daß di Germanier nicht anders
wo-hähr in Deutschland kommen wären/ sondern
dahr-innen gebohren; und man fündet auch dises

wort

Der Adriatiſchen Roſemund
de koͤnig ſolches folkes diſen namen gefuͤhret habe;
und dahaͤhr ſei es kommen/ daß ehrſtlich di foͤlker
zwiſchen der Weikſel und dem Reine/ und dahr-
nahch auch alle di andern/ Deutſche waͤren genaͤn-
net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut-
ſchen fůnfter Koͤnig gewaͤſen ſei/ dehn man/ aus
libe diſes namens/ alſo genaͤnnet haͤtte. Daͤhm ſei
nuhn wi ihm wolle/ ſo kan man doch muht-maſſen/
daß di uhr-alten Deutſchen unter daͤm worte deut
(wi di Egipter einen ihden weiſen man naͤnnen/
und bei den Ebreern das woͤrtlein dod דוד ein
fraͤund/ oder lihbſter/ wi di Jſraeler den Baal ih-
ren lihbſten und braͤutgam naͤnnten/ geheiſſen hat)
einen got/ oder doch zum wenigſten etwas goͤtli-
ches/ verſtanden haben. Es ſtaͤrket mich auch noch
in ſolcher meinung der Gotten name (welche ein
teil diſer foͤlker gewaͤſen ſein/ und ſich aͤndlich gahr
ſehr nahch norden zu gelaͤnket) in-daͤhm ſi von
daͤm worte Got/ welches ſo vihl iſt als guht/ wi es
ihre nahchkoͤmlinge/ di Daͤhnen und Schweden/
noch ſchreiben und aus-ſpraͤchchen/ alſo ſein genaͤn-
net worden. dehr-geſtalt/ daß beides di Gotten
und Deutſchen (der gebraͤuchlichen bedeutung
der woͤrter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich-
ſam goͤtliche namen fuͤhren.

Zum dritten haben auch di Deutſchen den na-
men Germanier gefuͤhret/ welchen man den Latei-
nern zu-ſchreiben wuͤl/ daß ſi naͤhmlich das deutſche
folk alſo genaͤnnet haͤtten/ weil es als lauter leib-
liche bruͤder an einander huͤnge. Man liſet bei al-
len geſchicht-ſchreibern und ſchrift-ruͤchtern ſo vih-
lerhand auslaͤgungen von diſem worte/ daß es
vihl zu lang waͤrden ſolte/ wan ich ſi alle beibrin-
gen wolte. Es iſt maͤrk-wůrdig/ wan Kornelius
Tazitus ſchreibet/ daß di Germanier nicht anders
wo-haͤhr in Deutſchland kommen waͤren/ ſondern
dahr-innen gebohren; und man fuͤndet auch diſes

wort
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="254"/><fw place="top" type="header">Der Adriati&#x017F;chen Ro&#x017F;emund</fw><lb/>
de ko&#x0364;nig &#x017F;olches folkes di&#x017F;en namen gefu&#x0364;hret habe;<lb/>
und daha&#x0364;hr &#x017F;ei es kommen/ daß ehr&#x017F;tlich di fo&#x0364;lker<lb/>
zwi&#x017F;chen der Weik&#x017F;el und dem Reine/ und dahr-<lb/>
nahch auch alle di andern/ Deut&#x017F;che wa&#x0364;ren gena&#x0364;n-<lb/>
net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut-<lb/>
&#x017F;chen f&#x016F;nfter Ko&#x0364;nig gewa&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ei/ dehn man/ aus<lb/>
libe di&#x017F;es namens/ al&#x017F;o gena&#x0364;nnet ha&#x0364;tte. Da&#x0364;hm &#x017F;ei<lb/>
nuhn wi ihm wolle/ &#x017F;o kan man doch muht-ma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß di uhr-alten Deut&#x017F;chen unter da&#x0364;m worte deut<lb/>
(wi di Egipter einen ihden wei&#x017F;en man na&#x0364;nnen/<lb/>
und bei den Ebreern das wo&#x0364;rtlein dod &#x05D3;&#x05D5;&#x05D3; ein<lb/>
fra&#x0364;und/ oder lihb&#x017F;ter/ wi di J&#x017F;raeler den Baal ih-<lb/>
ren lihb&#x017F;ten und bra&#x0364;utgam na&#x0364;nnten/ gehei&#x017F;&#x017F;en hat)<lb/>
einen got/ oder doch zum wenig&#x017F;ten etwas go&#x0364;tli-<lb/>
ches/ ver&#x017F;tanden haben. Es &#x017F;ta&#x0364;rket mich auch noch<lb/>
in &#x017F;olcher meinung der Gotten name (welche ein<lb/>
teil di&#x017F;er fo&#x0364;lker gewa&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ein/ und &#x017F;ich a&#x0364;ndlich gahr<lb/>
&#x017F;ehr nahch norden zu gela&#x0364;nket) in-da&#x0364;hm &#x017F;i von<lb/>
da&#x0364;m worte Got/ welches &#x017F;o vihl i&#x017F;t als guht/ wi es<lb/>
ihre nahchko&#x0364;mlinge/ di Da&#x0364;hnen und Schweden/<lb/>
noch &#x017F;chreiben und aus-&#x017F;pra&#x0364;chchen/ al&#x017F;o &#x017F;ein gena&#x0364;n-<lb/>
net worden. dehr-ge&#x017F;talt/ daß beides di Gotten<lb/>
und Deut&#x017F;chen (der gebra&#x0364;uchlichen bedeutung<lb/>
der wo&#x0364;rter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich-<lb/>
&#x017F;am go&#x0364;tliche namen fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Zum dritten haben auch di Deut&#x017F;chen den na-<lb/>
men Germanier gefu&#x0364;hret/ welchen man den Latei-<lb/>
nern zu-&#x017F;chreiben wu&#x0364;l/ daß &#x017F;i na&#x0364;hmlich das deut&#x017F;che<lb/>
folk al&#x017F;o gena&#x0364;nnet ha&#x0364;tten/ weil es als lauter leib-<lb/>
liche bru&#x0364;der an einander hu&#x0364;nge. Man li&#x017F;et bei al-<lb/>
len ge&#x017F;chicht-&#x017F;chreibern und &#x017F;chrift-ru&#x0364;chtern &#x017F;o vih-<lb/>
lerhand ausla&#x0364;gungen von di&#x017F;em worte/ daß es<lb/>
vihl zu lang wa&#x0364;rden &#x017F;olte/ wan ich &#x017F;i alle beibrin-<lb/>
gen wolte. Es i&#x017F;t ma&#x0364;rk-w&#x016F;rdig/ wan Kornelius<lb/>
Tazitus &#x017F;chreibet/ daß di Germanier nicht anders<lb/>
wo-ha&#x0364;hr in Deut&#x017F;chland kommen wa&#x0364;ren/ &#x017F;ondern<lb/>
dahr-innen gebohren; und man fu&#x0364;ndet auch di&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wort</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0270] Der Adriatiſchen Roſemund de koͤnig ſolches folkes diſen namen gefuͤhret habe; und dahaͤhr ſei es kommen/ daß ehrſtlich di foͤlker zwiſchen der Weikſel und dem Reine/ und dahr- nahch auch alle di andern/ Deutſche waͤren genaͤn- net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut- ſchen fůnfter Koͤnig gewaͤſen ſei/ dehn man/ aus libe diſes namens/ alſo genaͤnnet haͤtte. Daͤhm ſei nuhn wi ihm wolle/ ſo kan man doch muht-maſſen/ daß di uhr-alten Deutſchen unter daͤm worte deut (wi di Egipter einen ihden weiſen man naͤnnen/ und bei den Ebreern das woͤrtlein dod דוד ein fraͤund/ oder lihbſter/ wi di Jſraeler den Baal ih- ren lihbſten und braͤutgam naͤnnten/ geheiſſen hat) einen got/ oder doch zum wenigſten etwas goͤtli- ches/ verſtanden haben. Es ſtaͤrket mich auch noch in ſolcher meinung der Gotten name (welche ein teil diſer foͤlker gewaͤſen ſein/ und ſich aͤndlich gahr ſehr nahch norden zu gelaͤnket) in-daͤhm ſi von daͤm worte Got/ welches ſo vihl iſt als guht/ wi es ihre nahchkoͤmlinge/ di Daͤhnen und Schweden/ noch ſchreiben und aus-ſpraͤchchen/ alſo ſein genaͤn- net worden. dehr-geſtalt/ daß beides di Gotten und Deutſchen (der gebraͤuchlichen bedeutung der woͤrter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich- ſam goͤtliche namen fuͤhren. Zum dritten haben auch di Deutſchen den na- men Germanier gefuͤhret/ welchen man den Latei- nern zu-ſchreiben wuͤl/ daß ſi naͤhmlich das deutſche folk alſo genaͤnnet haͤtten/ weil es als lauter leib- liche bruͤder an einander huͤnge. Man liſet bei al- len geſchicht-ſchreibern und ſchrift-ruͤchtern ſo vih- lerhand auslaͤgungen von diſem worte/ daß es vihl zu lang waͤrden ſolte/ wan ich ſi alle beibrin- gen wolte. Es iſt maͤrk-wůrdig/ wan Kornelius Tazitus ſchreibet/ daß di Germanier nicht anders wo-haͤhr in Deutſchland kommen waͤren/ ſondern dahr-innen gebohren; und man fuͤndet auch diſes wort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/270
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/270>, abgerufen am 21.11.2024.