Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund de könig solches folkes disen namen geführet habe;und dahähr sei es kommen/ daß ehrstlich di fölker zwischen der Weiksel und dem Reine/ und dahr- nahch auch alle di andern/ Deutsche wären genän- net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut- schen funfter König gewäsen sei/ dehn man/ aus libe dises namens/ also genännet hätte. Dähm sei nuhn wi ihm wolle/ so kan man doch muht-massen/ daß di uhr-alten Deutschen unter däm worte deut (wi di Egipter einen ihden weisen man nännen/ und bei den Ebreern das wörtlein dod dvd ein fräund/ oder lihbster/ wi di Jsraeler den Baal ih- ren lihbsten und bräutgam nännten/ geheissen hat) einen got/ oder doch zum wenigsten etwas götli- ches/ verstanden haben. Es stärket mich auch noch in solcher meinung der Gotten name (welche ein teil diser fölker gewäsen sein/ und sich ändlich gahr sehr nahch norden zu gelänket) in-dähm si von däm worte Got/ welches so vihl ist als guht/ wi es ihre nahchkömlinge/ di Dähnen und Schweden/ noch schreiben und aus-sprächchen/ also sein genän- net worden. dehr-gestalt/ daß beides di Gotten und Deutschen (der gebräuchlichen bedeutung der wörter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich- sam götliche namen führen. Zum dritten haben auch di Deutschen den na- wort
Der Adriatiſchen Roſemund de koͤnig ſolches folkes diſen namen gefuͤhret habe;und dahaͤhr ſei es kommen/ daß ehrſtlich di foͤlker zwiſchen der Weikſel und dem Reine/ und dahr- nahch auch alle di andern/ Deutſche waͤren genaͤn- net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut- ſchen fůnfter Koͤnig gewaͤſen ſei/ dehn man/ aus libe diſes namens/ alſo genaͤnnet haͤtte. Daͤhm ſei nuhn wi ihm wolle/ ſo kan man doch muht-maſſen/ daß di uhr-alten Deutſchen unter daͤm worte deut (wi di Egipter einen ihden weiſen man naͤnnen/ und bei den Ebreern das woͤrtlein dod דוד ein fraͤund/ oder lihbſter/ wi di Jſraeler den Baal ih- ren lihbſten und braͤutgam naͤnnten/ geheiſſen hat) einen got/ oder doch zum wenigſten etwas goͤtli- ches/ verſtanden haben. Es ſtaͤrket mich auch noch in ſolcher meinung der Gotten name (welche ein teil diſer foͤlker gewaͤſen ſein/ und ſich aͤndlich gahr ſehr nahch norden zu gelaͤnket) in-daͤhm ſi von daͤm worte Got/ welches ſo vihl iſt als guht/ wi es ihre nahchkoͤmlinge/ di Daͤhnen und Schweden/ noch ſchreiben und aus-ſpraͤchchen/ alſo ſein genaͤn- net worden. dehr-geſtalt/ daß beides di Gotten und Deutſchen (der gebraͤuchlichen bedeutung der woͤrter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich- ſam goͤtliche namen fuͤhren. Zum dritten haben auch di Deutſchen den na- wort
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="254"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> de koͤnig ſolches folkes diſen namen gefuͤhret habe;<lb/> und dahaͤhr ſei es kommen/ daß ehrſtlich di foͤlker<lb/> zwiſchen der Weikſel und dem Reine/ und dahr-<lb/> nahch auch alle di andern/ Deutſche waͤren genaͤn-<lb/> net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut-<lb/> ſchen fůnfter Koͤnig gewaͤſen ſei/ dehn man/ aus<lb/> libe diſes namens/ alſo genaͤnnet haͤtte. Daͤhm ſei<lb/> nuhn wi ihm wolle/ ſo kan man doch muht-maſſen/<lb/> daß di uhr-alten Deutſchen unter daͤm worte deut<lb/> (wi di Egipter einen ihden weiſen man naͤnnen/<lb/> und bei den Ebreern das woͤrtlein dod דוד ein<lb/> fraͤund/ oder lihbſter/ wi di Jſraeler den Baal ih-<lb/> ren lihbſten und braͤutgam naͤnnten/ geheiſſen hat)<lb/> einen got/ oder doch zum wenigſten etwas goͤtli-<lb/> ches/ verſtanden haben. Es ſtaͤrket mich auch noch<lb/> in ſolcher meinung der Gotten name (welche ein<lb/> teil diſer foͤlker gewaͤſen ſein/ und ſich aͤndlich gahr<lb/> ſehr nahch norden zu gelaͤnket) in-daͤhm ſi von<lb/> daͤm worte Got/ welches ſo vihl iſt als guht/ wi es<lb/> ihre nahchkoͤmlinge/ di Daͤhnen und Schweden/<lb/> noch ſchreiben und aus-ſpraͤchchen/ alſo ſein genaͤn-<lb/> net worden. dehr-geſtalt/ daß beides di Gotten<lb/> und Deutſchen (der gebraͤuchlichen bedeutung<lb/> der woͤrter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich-<lb/> ſam goͤtliche namen fuͤhren.</p><lb/> <p>Zum dritten haben auch di Deutſchen den na-<lb/> men Germanier gefuͤhret/ welchen man den Latei-<lb/> nern zu-ſchreiben wuͤl/ daß ſi naͤhmlich das deutſche<lb/> folk alſo genaͤnnet haͤtten/ weil es als lauter leib-<lb/> liche bruͤder an einander huͤnge. Man liſet bei al-<lb/> len geſchicht-ſchreibern und ſchrift-ruͤchtern ſo vih-<lb/> lerhand auslaͤgungen von diſem worte/ daß es<lb/> vihl zu lang waͤrden ſolte/ wan ich ſi alle beibrin-<lb/> gen wolte. Es iſt maͤrk-wůrdig/ wan Kornelius<lb/> Tazitus ſchreibet/ daß di Germanier nicht anders<lb/> wo-haͤhr in Deutſchland kommen waͤren/ ſondern<lb/> dahr-innen gebohren; und man fuͤndet auch diſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wort</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0270]
Der Adriatiſchen Roſemund
de koͤnig ſolches folkes diſen namen gefuͤhret habe;
und dahaͤhr ſei es kommen/ daß ehrſtlich di foͤlker
zwiſchen der Weikſel und dem Reine/ und dahr-
nahch auch alle di andern/ Deutſche waͤren genaͤn-
net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut-
ſchen fůnfter Koͤnig gewaͤſen ſei/ dehn man/ aus
libe diſes namens/ alſo genaͤnnet haͤtte. Daͤhm ſei
nuhn wi ihm wolle/ ſo kan man doch muht-maſſen/
daß di uhr-alten Deutſchen unter daͤm worte deut
(wi di Egipter einen ihden weiſen man naͤnnen/
und bei den Ebreern das woͤrtlein dod דוד ein
fraͤund/ oder lihbſter/ wi di Jſraeler den Baal ih-
ren lihbſten und braͤutgam naͤnnten/ geheiſſen hat)
einen got/ oder doch zum wenigſten etwas goͤtli-
ches/ verſtanden haben. Es ſtaͤrket mich auch noch
in ſolcher meinung der Gotten name (welche ein
teil diſer foͤlker gewaͤſen ſein/ und ſich aͤndlich gahr
ſehr nahch norden zu gelaͤnket) in-daͤhm ſi von
daͤm worte Got/ welches ſo vihl iſt als guht/ wi es
ihre nahchkoͤmlinge/ di Daͤhnen und Schweden/
noch ſchreiben und aus-ſpraͤchchen/ alſo ſein genaͤn-
net worden. dehr-geſtalt/ daß beides di Gotten
und Deutſchen (der gebraͤuchlichen bedeutung
der woͤrter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich-
ſam goͤtliche namen fuͤhren.
Zum dritten haben auch di Deutſchen den na-
men Germanier gefuͤhret/ welchen man den Latei-
nern zu-ſchreiben wuͤl/ daß ſi naͤhmlich das deutſche
folk alſo genaͤnnet haͤtten/ weil es als lauter leib-
liche bruͤder an einander huͤnge. Man liſet bei al-
len geſchicht-ſchreibern und ſchrift-ruͤchtern ſo vih-
lerhand auslaͤgungen von diſem worte/ daß es
vihl zu lang waͤrden ſolte/ wan ich ſi alle beibrin-
gen wolte. Es iſt maͤrk-wůrdig/ wan Kornelius
Tazitus ſchreibet/ daß di Germanier nicht anders
wo-haͤhr in Deutſchland kommen waͤren/ ſondern
dahr-innen gebohren; und man fuͤndet auch diſes
wort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |