Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.fünftes Buhch. wort in keinen älteren lateinischen uhrschreibern/welche an dässen stat allezeit di namen Dwiskoner oder Deutonier/ gleich wi di lätsteren fast allezeit Germanier/ gebrauchen. Zu dähm so bekännet sol- ches auch ob-ermäldter Tazitus austrüklich/ daß der Germanier name noch näu sei: dan ob di Germa- nischen fölker schohn lange zufohr gewäsen sein/ so haben si doch unterschihdliche namen gehabt; etli- che hat man Zimbren/ etliche Deutschen/ etliche Gotten/ etliche Schwaben/ u. s. f. genännet. Wan es mihr vergönnet ist meine auslage von solchem streitigen namen zu sagen/ so halt' ich daführ/ daß es entweder von däm alten worte geren/ d. i. be- zwungen hähr-rühre/ weil si als zwang-männer und bezwünger gewäsen sein; oder aber von den noch üblichen wörtern währe/ gewähre/ d. i. krihgs- rüstung/ oder Gewärre/ d. i. krihg: in welcher be- deutung di Franzosen das ihrige von den alten Deutschen entlähnte wort guerre noch gebrau- chen; da nahch ihrem und der Lateiner gebrauch nuhr das w in währe; oder aber in den andern/ di ehrsten beiden wort-glider zusammen gezogen sein: dehr-gestalt/ daß German eigendlich nicht anders heisset als währman/ oder ein bewährter man; oder wärman/ d. i. kriges-man/ welches mit dem andern namen Hehrman (dehn unsere Fohr-ältern auch geführet haben) wohl über-ein-kömmet: und ich wolte dannen-hähr gedachtes wort in unserer deutschen sprache nicht anders/ als Währman und Währmannien/ schreiben. Was schluhslich di meinung des Junius anlanget/ dehr izt-ermälde- ten namen von dem jungsten bruder des Askenas und des Gomers sohne/ dem To-garma/ noch von der Sünd-fluht hähr auf-suchen wul/ so mus ich bekännen/ daß mihr selbige fast unter allen den andern am bästen gefallen hat. Ruhn
fuͤnftes Buhch. wort in keinen aͤlteren lateiniſchen uhrſchreibern/welche an daͤſſen ſtat allezeit di namen Dwiſkoner oder Deutonier/ gleich wi di laͤtſteren faſt allezeit Germanier/ gebrauchen. Zu daͤhm ſo bekaͤnnet ſol- ches auch ob-ermaͤldter Tazitus austruͤklich/ daß der Germanier name noch naͤu ſei: dan ob di Germa- niſchen foͤlker ſchohn lange zufohr gewaͤſen ſein/ ſo haben ſi doch unterſchihdliche namen gehabt; etli- che hat man Zimbren/ etliche Deutſchen/ etliche Gotten/ etliche Schwaben/ u. ſ. f. genaͤnnet. Wan es mihr vergoͤnnet iſt meine auslage von ſolchem ſtreitigen namen zu ſagen/ ſo halt’ ich dafuͤhr/ daß es entweder von daͤm alten worte geren/ d. i. be- zwůngen haͤhr-ruͤhre/ weil ſi als zwang-maͤnner und bezwuͤnger gewaͤſen ſein; oder aber von den noch uͤblichen woͤrtern waͤhre/ gewaͤhre/ d. i. krihgs- ruͤſtung/ oder Gewaͤrre/ d. i. krihg: in welcher be- deutung di Franzoſen das ihrige von den alten Deutſchen entlaͤhnte wort guerre noch gebrau- chen; da nahch ihrem und der Lateiner gebrauch nuhr das w in waͤhre; oder aber in den andern/ di ehrſten beiden wort-glider zuſammen gezogen ſein: dehr-geſtalt/ daß German eigendlich nicht anders heiſſet als waͤhrman/ oder ein bewaͤhrter man; oder waͤrman/ d. i. kriges-man/ welches mit dem andern namen Hehrman (dehn unſere Fohr-aͤltern auch geführet haben) wohl uͤber-ein-koͤmmet: und ich wolte dannen-haͤhr gedachtes wort in unſerer deutſchen ſprache nicht anders/ als Waͤhrman und Waͤhrmannien/ ſchreiben. Was ſchlůhslich di meinung des Junius anlanget/ dehr izt-ermaͤlde- ten namen von dem jůngſten bruder des Aſkenas und des Gomers ſohne/ dem To-garma/ noch von der Sünd-fluht haͤhr auf-ſuchen wůl/ ſo mus ich bekaͤnnen/ daß mihr ſelbige faſt unter allen den andern am baͤſten gefallen hat. Ruhn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="255"/><fw place="top" type="header">fuͤnftes Buhch.</fw><lb/> wort in keinen aͤlteren lateiniſchen uhrſchreibern/<lb/> welche an daͤſſen ſtat allezeit di namen Dwiſkoner<lb/> oder Deutonier/ gleich wi di laͤtſteren faſt allezeit<lb/> Germanier/ gebrauchen. Zu daͤhm ſo bekaͤnnet ſol-<lb/> ches auch ob-ermaͤldter Tazitus austruͤklich/ daß der<lb/> Germanier name noch naͤu ſei: dan ob di Germa-<lb/> niſchen foͤlker ſchohn lange zufohr gewaͤſen ſein/ ſo<lb/> haben ſi doch unterſchihdliche namen gehabt; etli-<lb/> che hat man Zimbren/ etliche Deutſchen/ etliche<lb/> Gotten/ etliche Schwaben/ u. ſ. f. genaͤnnet. Wan<lb/> es mihr vergoͤnnet iſt meine auslage von ſolchem<lb/> ſtreitigen namen zu ſagen/ ſo halt’ ich dafuͤhr/ daß<lb/> es entweder von daͤm alten worte geren/ d. i. be-<lb/> zwůngen haͤhr-ruͤhre/ weil ſi als zwang-maͤnner<lb/> und bezwuͤnger gewaͤſen ſein; oder aber von den<lb/> noch uͤblichen woͤrtern waͤhre/ gewaͤhre/ d. i. krihgs-<lb/> ruͤſtung/ oder Gewaͤrre/ d. i. krihg: in welcher be-<lb/> deutung di Franzoſen das ihrige von den alten<lb/> Deutſchen entlaͤhnte wort <hi rendition="#aq">guerre</hi> noch gebrau-<lb/> chen; da nahch ihrem und der Lateiner gebrauch<lb/> nuhr das w in waͤhre; oder aber in den andern/ di<lb/> ehrſten beiden wort-glider zuſammen gezogen ſein:<lb/> dehr-geſtalt/ daß German eigendlich nicht anders<lb/> heiſſet als waͤhrman/ oder ein bewaͤhrter man;<lb/> oder waͤrman/ d. i. kriges-man/ welches mit dem<lb/> andern namen Hehrman (dehn unſere Fohr-aͤltern<lb/> auch geführet haben) wohl uͤber-ein-koͤmmet: und<lb/> ich wolte dannen-haͤhr gedachtes wort in unſerer<lb/> deutſchen ſprache nicht anders/ als Waͤhrman und<lb/> Waͤhrmannien/ ſchreiben. Was ſchlůhslich di<lb/> meinung des Junius anlanget/ dehr izt-ermaͤlde-<lb/> ten namen von dem jůngſten bruder des Aſkenas<lb/> und des Gomers ſohne/ dem To-garma/ noch von<lb/> der Sünd-fluht haͤhr auf-ſuchen wůl/ ſo mus ich<lb/> bekaͤnnen/ daß mihr ſelbige faſt unter allen den<lb/> andern am baͤſten gefallen hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ruhn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0271]
fuͤnftes Buhch.
wort in keinen aͤlteren lateiniſchen uhrſchreibern/
welche an daͤſſen ſtat allezeit di namen Dwiſkoner
oder Deutonier/ gleich wi di laͤtſteren faſt allezeit
Germanier/ gebrauchen. Zu daͤhm ſo bekaͤnnet ſol-
ches auch ob-ermaͤldter Tazitus austruͤklich/ daß der
Germanier name noch naͤu ſei: dan ob di Germa-
niſchen foͤlker ſchohn lange zufohr gewaͤſen ſein/ ſo
haben ſi doch unterſchihdliche namen gehabt; etli-
che hat man Zimbren/ etliche Deutſchen/ etliche
Gotten/ etliche Schwaben/ u. ſ. f. genaͤnnet. Wan
es mihr vergoͤnnet iſt meine auslage von ſolchem
ſtreitigen namen zu ſagen/ ſo halt’ ich dafuͤhr/ daß
es entweder von daͤm alten worte geren/ d. i. be-
zwůngen haͤhr-ruͤhre/ weil ſi als zwang-maͤnner
und bezwuͤnger gewaͤſen ſein; oder aber von den
noch uͤblichen woͤrtern waͤhre/ gewaͤhre/ d. i. krihgs-
ruͤſtung/ oder Gewaͤrre/ d. i. krihg: in welcher be-
deutung di Franzoſen das ihrige von den alten
Deutſchen entlaͤhnte wort guerre noch gebrau-
chen; da nahch ihrem und der Lateiner gebrauch
nuhr das w in waͤhre; oder aber in den andern/ di
ehrſten beiden wort-glider zuſammen gezogen ſein:
dehr-geſtalt/ daß German eigendlich nicht anders
heiſſet als waͤhrman/ oder ein bewaͤhrter man;
oder waͤrman/ d. i. kriges-man/ welches mit dem
andern namen Hehrman (dehn unſere Fohr-aͤltern
auch geführet haben) wohl uͤber-ein-koͤmmet: und
ich wolte dannen-haͤhr gedachtes wort in unſerer
deutſchen ſprache nicht anders/ als Waͤhrman und
Waͤhrmannien/ ſchreiben. Was ſchlůhslich di
meinung des Junius anlanget/ dehr izt-ermaͤlde-
ten namen von dem jůngſten bruder des Aſkenas
und des Gomers ſohne/ dem To-garma/ noch von
der Sünd-fluht haͤhr auf-ſuchen wůl/ ſo mus ich
bekaͤnnen/ daß mihr ſelbige faſt unter allen den
andern am baͤſten gefallen hat.
Ruhn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |