Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
fünftes Buhch.

Hihr-aus sihet nuhn meine Schöne/ daß man
uns Deutsche zu-ehrst Twiskonen oder Tuaskanier;
nahch-mahls/ Deutschen; färner Währ-männer
oder Germanier/ und Hehrmänner; ändlich aber
Adelmänner oder Alemannier/ genännet hat.
und dise sein di algemeinen der Deutschen Fölker
namen/ hähr-nahch hat man auch noch sehr vihl
andere/ damit ein' ihde absonderliche fölkerschaft
der Deutschen ist zu-benamet worden; welche
wihr/ weil es unser zwäk nicht ist/ und wihr uns
schohn alzu lange versäumet haben/ mit stil-schwei-
gen über-gähen wollen.

Jch hätte mich in auslägung solcher unserer
Fölker namen so lange nicht auf-gehalten/ wan
ich nicht gewust hätte/ daß meiner Schönen damit
gedinet wäre/ und si sich selbst in untersuchungen
derer-gleichen sachchen übete; nahch-dähm ich sehr
wohl weus/ daß ein anderes Frauen-zimmer sehr
wenig/ oder bis-weilen gahr nichts/ dahr-von ver-
stähen würde. Jm fall' ich ihr aber nichts däs zu
weniger verdrühslich gewäsen bin/ so bitt' ich üm
verzeuhung/ und wül ihr auf ein anderes mahl di
zeit mit einer froheren lust und lustigern gesprächen
versühssen.

Damit ich aber zu den Deutschen selbst schreite/
und dehrselben Gebuhrts-ahrt/ geschikligkeit und
gebräuche/ ihrem begähren nahch/ erzähle/ so wül
ich ehrstlich von den alten anfangen/ und härnahch
von den näuen auch einen kurzen entwurf gäben.

Di alten Deutschen (wi di wenige Geschichte
mälden/ di uns noch übrig gebliben sein) waren
starke/ härz-hafte/ grohs-mühtige/ und gleichsam
wild' und rauhe leute/ bei denen ih-dännoch/ w[i]
Tazitus bezeuget/ di guhten sitten und das alte
hähr-kommen mehr galt/ als bei andern di guten
gesäzze. Si wussten von den freien kunsten wenig/
oder wohl gahr nichts; und da-hähr ist es kommen/

daß
fuͤnftes Buhch.

Hihr-aus ſihet nuhn meine Schoͤne/ daß man
uns Deutſche zu-ehrſt Twiſkonen oder Tuaſkanier;
nahch-mahls/ Deutſchen; faͤrner Waͤhr-maͤnner
oder Germanier/ und Hehrmaͤnner; aͤndlich aber
Adelmaͤnner oder Alemannier/ genaͤnnet hat.
und diſe ſein di algemeinen der Deutſchen Foͤlker
namen/ haͤhr-nahch hat man auch noch ſehr vihl
andere/ damit ein’ ihde abſonderliche foͤlkerſchaft
der Deutſchen iſt zu-benamet worden; welche
wihr/ weil es unſer zwaͤk nicht iſt/ und wihr uns
ſchohn alzu lange verſaͤumet haben/ mit ſtil-ſchwei-
gen uͤber-gaͤhen wollen.

Jch haͤtte mich in auslaͤgung ſolcher unſerer
Foͤlker namen ſo lange nicht auf-gehalten/ wan
ich nicht gewuſt haͤtte/ daß meiner Schoͤnen damit
gedinet waͤre/ und ſi ſich ſelbſt in unterſuchungen
derer-gleichen ſachchen uͤbete; nahch-daͤhm ich ſehr
wohl weus/ daß ein anderes Frauen-zimmer ſehr
wenig/ oder bis-weilen gahr nichts/ dahr-von ver-
ſtaͤhen wuͤrde. Jm fall’ ich ihr aber nichts daͤs zu
weniger verdruͤhslich gewaͤſen bin/ ſo bitt’ ich uͤm
verzeuhung/ und wuͤl ihr auf ein anderes mahl di
zeit mit einer froheren luſt und luſtigern geſpraͤchen
verſuͤhſſen.

Damit ich aber zu den Deutſchen ſelbſt ſchreite/
und dehrſelben Gebuhrts-ahrt/ geſchikligkeit und
gebraͤuche/ ihrem begaͤhren nahch/ erzaͤhle/ ſo wuͤl
ich ehrſtlich von den alten anfangen/ und haͤrnahch
von den naͤuen auch einen kurzen entwurf gaͤben.

Di alten Deutſchen (wi di wenige Geſchichte
maͤlden/ di uns noch uͤbrig gebliben ſein) waren
ſtarke/ haͤrz-hafte/ grohs-muͤhtige/ und gleichſam
wild’ und rauhe leute/ bei denen ih-daͤnnoch/ w[i]
Tazitus bezeuget/ di guhten ſitten und das alte
haͤhr-kommen mehr galt/ als bei andern di guten
geſaͤzze. Si wuſſten von den freien kůnſten wenig/
oder wohl gahr nichts; und da-haͤhr iſt es kommen/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="257"/>
          <fw place="top" type="header">fu&#x0364;nftes Buhch.</fw><lb/>
          <p>Hihr-aus &#x017F;ihet nuhn meine Scho&#x0364;ne/ daß man<lb/>
uns Deut&#x017F;che zu-ehr&#x017F;t Twi&#x017F;konen oder Tua&#x017F;kanier;<lb/>
nahch-mahls/ Deut&#x017F;chen; fa&#x0364;rner Wa&#x0364;hr-ma&#x0364;nner<lb/>
oder Germanier/ und Hehrma&#x0364;nner; a&#x0364;ndlich aber<lb/>
Adelma&#x0364;nner oder Alemannier/ gena&#x0364;nnet hat.<lb/>
und di&#x017F;e &#x017F;ein di algemeinen der Deut&#x017F;chen Fo&#x0364;lker<lb/>
namen/ ha&#x0364;hr-nahch hat man auch noch &#x017F;ehr vihl<lb/>
andere/ damit ein&#x2019; ihde ab&#x017F;onderliche fo&#x0364;lker&#x017F;chaft<lb/>
der Deut&#x017F;chen i&#x017F;t zu-benamet worden; welche<lb/>
wihr/ weil es un&#x017F;er zwa&#x0364;k nicht i&#x017F;t/ und wihr uns<lb/>
&#x017F;chohn alzu lange ver&#x017F;a&#x0364;umet haben/ mit &#x017F;til-&#x017F;chwei-<lb/>
gen u&#x0364;ber-ga&#x0364;hen wollen.</p><lb/>
          <p>Jch ha&#x0364;tte mich in ausla&#x0364;gung &#x017F;olcher un&#x017F;erer<lb/>
Fo&#x0364;lker namen &#x017F;o lange nicht auf-gehalten/ wan<lb/>
ich nicht gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte/ daß meiner Scho&#x0364;nen damit<lb/>
gedinet wa&#x0364;re/ und &#x017F;i &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in unter&#x017F;uchungen<lb/>
derer-gleichen &#x017F;achchen u&#x0364;bete; nahch-da&#x0364;hm ich &#x017F;ehr<lb/>
wohl weus/ daß ein anderes Frauen-zimmer &#x017F;ehr<lb/>
wenig/ oder bis-weilen gahr nichts/ dahr-von ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;hen wu&#x0364;rde. Jm fall&#x2019; ich ihr aber nichts da&#x0364;s zu<lb/>
weniger verdru&#x0364;hslich gewa&#x0364;&#x017F;en bin/ &#x017F;o bitt&#x2019; ich u&#x0364;m<lb/>
verzeuhung/ und wu&#x0364;l ihr auf ein anderes mahl di<lb/>
zeit mit einer froheren lu&#x017F;t und lu&#x017F;tigern ge&#x017F;pra&#x0364;chen<lb/>
ver&#x017F;u&#x0364;h&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Damit ich aber zu den Deut&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chreite/<lb/>
und dehr&#x017F;elben Gebuhrts-ahrt/ ge&#x017F;chikligkeit und<lb/>
gebra&#x0364;uche/ ihrem bega&#x0364;hren nahch/ erza&#x0364;hle/ &#x017F;o wu&#x0364;l<lb/>
ich ehr&#x017F;tlich von den alten anfangen/ und ha&#x0364;rnahch<lb/>
von den na&#x0364;uen auch einen kurzen entwurf ga&#x0364;ben.</p><lb/>
          <p>Di alten Deut&#x017F;chen (wi di wenige Ge&#x017F;chichte<lb/>
ma&#x0364;lden/ di uns noch u&#x0364;brig gebliben &#x017F;ein) waren<lb/>
&#x017F;tarke/ ha&#x0364;rz-hafte/ grohs-mu&#x0364;htige/ und gleich&#x017F;am<lb/>
wild&#x2019; und rauhe leute/ bei denen ih-da&#x0364;nnoch/ w<supplied>i</supplied><lb/>
Tazitus bezeuget/ di guhten &#x017F;itten und das alte<lb/>
ha&#x0364;hr-kommen mehr galt/ als bei andern di guten<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;zze. Si wu&#x017F;&#x017F;ten von den freien k&#x016F;n&#x017F;ten wenig/<lb/>
oder wohl gahr nichts; und da-ha&#x0364;hr i&#x017F;t es kommen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] fuͤnftes Buhch. Hihr-aus ſihet nuhn meine Schoͤne/ daß man uns Deutſche zu-ehrſt Twiſkonen oder Tuaſkanier; nahch-mahls/ Deutſchen; faͤrner Waͤhr-maͤnner oder Germanier/ und Hehrmaͤnner; aͤndlich aber Adelmaͤnner oder Alemannier/ genaͤnnet hat. und diſe ſein di algemeinen der Deutſchen Foͤlker namen/ haͤhr-nahch hat man auch noch ſehr vihl andere/ damit ein’ ihde abſonderliche foͤlkerſchaft der Deutſchen iſt zu-benamet worden; welche wihr/ weil es unſer zwaͤk nicht iſt/ und wihr uns ſchohn alzu lange verſaͤumet haben/ mit ſtil-ſchwei- gen uͤber-gaͤhen wollen. Jch haͤtte mich in auslaͤgung ſolcher unſerer Foͤlker namen ſo lange nicht auf-gehalten/ wan ich nicht gewuſt haͤtte/ daß meiner Schoͤnen damit gedinet waͤre/ und ſi ſich ſelbſt in unterſuchungen derer-gleichen ſachchen uͤbete; nahch-daͤhm ich ſehr wohl weus/ daß ein anderes Frauen-zimmer ſehr wenig/ oder bis-weilen gahr nichts/ dahr-von ver- ſtaͤhen wuͤrde. Jm fall’ ich ihr aber nichts daͤs zu weniger verdruͤhslich gewaͤſen bin/ ſo bitt’ ich uͤm verzeuhung/ und wuͤl ihr auf ein anderes mahl di zeit mit einer froheren luſt und luſtigern geſpraͤchen verſuͤhſſen. Damit ich aber zu den Deutſchen ſelbſt ſchreite/ und dehrſelben Gebuhrts-ahrt/ geſchikligkeit und gebraͤuche/ ihrem begaͤhren nahch/ erzaͤhle/ ſo wuͤl ich ehrſtlich von den alten anfangen/ und haͤrnahch von den naͤuen auch einen kurzen entwurf gaͤben. Di alten Deutſchen (wi di wenige Geſchichte maͤlden/ di uns noch uͤbrig gebliben ſein) waren ſtarke/ haͤrz-hafte/ grohs-muͤhtige/ und gleichſam wild’ und rauhe leute/ bei denen ih-daͤnnoch/ wi Tazitus bezeuget/ di guhten ſitten und das alte haͤhr-kommen mehr galt/ als bei andern di guten geſaͤzze. Si wuſſten von den freien kůnſten wenig/ oder wohl gahr nichts; und da-haͤhr iſt es kommen/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/273
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/273>, abgerufen am 21.11.2024.