Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.fünftes Buhch. Hihr-aus sihet nuhn meine Schöne/ daß man Jch hätte mich in auslägung solcher unserer Damit ich aber zu den Deutschen selbst schreite/ Di alten Deutschen (wi di wenige Geschichte daß
fuͤnftes Buhch. Hihr-aus ſihet nuhn meine Schoͤne/ daß man Jch haͤtte mich in auslaͤgung ſolcher unſerer Damit ich aber zu den Deutſchen ſelbſt ſchreite/ Di alten Deutſchen (wi di wenige Geſchichte daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="257"/> <fw place="top" type="header">fuͤnftes Buhch.</fw><lb/> <p>Hihr-aus ſihet nuhn meine Schoͤne/ daß man<lb/> uns Deutſche zu-ehrſt Twiſkonen oder Tuaſkanier;<lb/> nahch-mahls/ Deutſchen; faͤrner Waͤhr-maͤnner<lb/> oder Germanier/ und Hehrmaͤnner; aͤndlich aber<lb/> Adelmaͤnner oder Alemannier/ genaͤnnet hat.<lb/> und diſe ſein di algemeinen der Deutſchen Foͤlker<lb/> namen/ haͤhr-nahch hat man auch noch ſehr vihl<lb/> andere/ damit ein’ ihde abſonderliche foͤlkerſchaft<lb/> der Deutſchen iſt zu-benamet worden; welche<lb/> wihr/ weil es unſer zwaͤk nicht iſt/ und wihr uns<lb/> ſchohn alzu lange verſaͤumet haben/ mit ſtil-ſchwei-<lb/> gen uͤber-gaͤhen wollen.</p><lb/> <p>Jch haͤtte mich in auslaͤgung ſolcher unſerer<lb/> Foͤlker namen ſo lange nicht auf-gehalten/ wan<lb/> ich nicht gewuſt haͤtte/ daß meiner Schoͤnen damit<lb/> gedinet waͤre/ und ſi ſich ſelbſt in unterſuchungen<lb/> derer-gleichen ſachchen uͤbete; nahch-daͤhm ich ſehr<lb/> wohl weus/ daß ein anderes Frauen-zimmer ſehr<lb/> wenig/ oder bis-weilen gahr nichts/ dahr-von ver-<lb/> ſtaͤhen wuͤrde. Jm fall’ ich ihr aber nichts daͤs zu<lb/> weniger verdruͤhslich gewaͤſen bin/ ſo bitt’ ich uͤm<lb/> verzeuhung/ und wuͤl ihr auf ein anderes mahl di<lb/> zeit mit einer froheren luſt und luſtigern geſpraͤchen<lb/> verſuͤhſſen.</p><lb/> <p>Damit ich aber zu den Deutſchen ſelbſt ſchreite/<lb/> und dehrſelben Gebuhrts-ahrt/ geſchikligkeit und<lb/> gebraͤuche/ ihrem begaͤhren nahch/ erzaͤhle/ ſo wuͤl<lb/> ich ehrſtlich von den alten anfangen/ und haͤrnahch<lb/> von den naͤuen auch einen kurzen entwurf gaͤben.</p><lb/> <p>Di alten Deutſchen (wi di wenige Geſchichte<lb/> maͤlden/ di uns noch uͤbrig gebliben ſein) waren<lb/> ſtarke/ haͤrz-hafte/ grohs-muͤhtige/ und gleichſam<lb/> wild’ und rauhe leute/ bei denen ih-daͤnnoch/ w<supplied>i</supplied><lb/> Tazitus bezeuget/ di guhten ſitten und das alte<lb/> haͤhr-kommen mehr galt/ als bei andern di guten<lb/> geſaͤzze. Si wuſſten von den freien kůnſten wenig/<lb/> oder wohl gahr nichts; und da-haͤhr iſt es kommen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0273]
fuͤnftes Buhch.
Hihr-aus ſihet nuhn meine Schoͤne/ daß man
uns Deutſche zu-ehrſt Twiſkonen oder Tuaſkanier;
nahch-mahls/ Deutſchen; faͤrner Waͤhr-maͤnner
oder Germanier/ und Hehrmaͤnner; aͤndlich aber
Adelmaͤnner oder Alemannier/ genaͤnnet hat.
und diſe ſein di algemeinen der Deutſchen Foͤlker
namen/ haͤhr-nahch hat man auch noch ſehr vihl
andere/ damit ein’ ihde abſonderliche foͤlkerſchaft
der Deutſchen iſt zu-benamet worden; welche
wihr/ weil es unſer zwaͤk nicht iſt/ und wihr uns
ſchohn alzu lange verſaͤumet haben/ mit ſtil-ſchwei-
gen uͤber-gaͤhen wollen.
Jch haͤtte mich in auslaͤgung ſolcher unſerer
Foͤlker namen ſo lange nicht auf-gehalten/ wan
ich nicht gewuſt haͤtte/ daß meiner Schoͤnen damit
gedinet waͤre/ und ſi ſich ſelbſt in unterſuchungen
derer-gleichen ſachchen uͤbete; nahch-daͤhm ich ſehr
wohl weus/ daß ein anderes Frauen-zimmer ſehr
wenig/ oder bis-weilen gahr nichts/ dahr-von ver-
ſtaͤhen wuͤrde. Jm fall’ ich ihr aber nichts daͤs zu
weniger verdruͤhslich gewaͤſen bin/ ſo bitt’ ich uͤm
verzeuhung/ und wuͤl ihr auf ein anderes mahl di
zeit mit einer froheren luſt und luſtigern geſpraͤchen
verſuͤhſſen.
Damit ich aber zu den Deutſchen ſelbſt ſchreite/
und dehrſelben Gebuhrts-ahrt/ geſchikligkeit und
gebraͤuche/ ihrem begaͤhren nahch/ erzaͤhle/ ſo wuͤl
ich ehrſtlich von den alten anfangen/ und haͤrnahch
von den naͤuen auch einen kurzen entwurf gaͤben.
Di alten Deutſchen (wi di wenige Geſchichte
maͤlden/ di uns noch uͤbrig gebliben ſein) waren
ſtarke/ haͤrz-hafte/ grohs-muͤhtige/ und gleichſam
wild’ und rauhe leute/ bei denen ih-daͤnnoch/ wi
Tazitus bezeuget/ di guhten ſitten und das alte
haͤhr-kommen mehr galt/ als bei andern di guten
geſaͤzze. Si wuſſten von den freien kůnſten wenig/
oder wohl gahr nichts; und da-haͤhr iſt es kommen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |