Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund daß kein einiger ihre tahten und verrüchtungenaufgesäzt und däm gedächtnus ein-verleibet hat. Das gedächtnüs ihrer helden-tahten pflägten si Tazitus/ welcher unter dem Käser Vespasiahn stat-
Der Adriatiſchen Roſemund daß kein einiger ihre tahten und verruͤchtungenaufgeſaͤzt und daͤm gedaͤchtnůs ein-verleibet hat. Das gedaͤchtnuͤs ihrer helden-tahten pflaͤgten ſi Tazitus/ welcher unter dem Kaͤſer Veſpaſiahn ſtat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> daß kein einiger ihre tahten und verruͤchtungen<lb/> aufgeſaͤzt und daͤm gedaͤchtnůs ein-verleibet hat.</p><lb/> <p>Das gedaͤchtnuͤs ihrer helden-tahten pflaͤgten ſi<lb/> nuhr mit geſaͤngen/ welche ſi ihre kinder laͤhreten/<lb/> zu erhalten/ und wan ſi den feind angreiffen ſolten/<lb/> (welches dan ihres haͤrzens fraͤude wahr) ſo ſan-<lb/> gen ſi dem Herkules zu ehren ein kriges-lihd/ mit<lb/> fohr-gaͤben/ daß diſes der ſtreitbahrſte man gewaͤ-<lb/> ſen waͤre. Si brauchten in diſem geſange keine<lb/> lihbligkeit/ di ohren damit zu kuͤzzeln/ ſondern be-<lb/> muͤheten ſich nuhr dadurch ihre gemuͤhter zur tu-<lb/> gend zu ermundtern/ und den feinden ein ſchroͤkken<lb/> und entſaͤzzen ein zu jagen. Daͤs-waͤgen brauchten<lb/> ſi auch ſolche harte/ grob’ und knallende donner-<lb/> worte/ und hihlten di ſchilder im ſuͤngen ſohr den<lb/> mund/ daß es alſo mehr gebrummet als geſungen<lb/> hihs. Jhr geſicht wahr meiſten-teils krigeriſch/ er-<lb/> ſchroͤklich/ und grim̃ig an zu ſaͤhen. Si waren ein-<lb/> ander getraͤu/ und ſtunden di naͤhchſten bluht-ver-<lb/> wandten/ wan ſi in der ſchlacht waren/ alle-zeit bei-<lb/> einander. Wehm ſi etwas verſprachen/ dehm hihl-<lb/> ten ſi es auch/ und warden an ihren worten nim-<lb/> mer-mehr bruͤchchig; da-haͤhr man noch heutiges<lb/> tages ſaget/ wan einer dem andern etwas faͤſtig-<lb/> lich geloben und verſpraͤchchen wuͤl/ ich ſage dihr<lb/> ſolches zu auf der alten Deutſchen traͤu und glau-<lb/> ben. Si hihlten wi mauren bei ein-ander/ und hat-<lb/> ten ihre weiber und kinder alle-zeit nicht weit von<lb/> ſich/ damit ſi ſich ihrer erinnerten/ und fohr ihre<lb/> freiheit ritterlich kaͤmpfeten. Man liſet/ daß es<lb/> vihl-mahl geſchaͤhen ſei/ wan di ſchlacht-ordnung<lb/> geſchwanket/ und ſich ſchohn zerſchlagen befunden<lb/> haͤtte/ daß alein di weiber mit ihrer gegenwart/<lb/> bitten und floͤhen/ in daͤhm ſi ihre fohr augen ſchwaͤ-<lb/> bende dihnſtbahrkeit angezogen/ ſelbige wider-uͤm<lb/> zu raͤcht gebracht/ und der flucht gewaͤhret haͤtten.</p><lb/> <p>Tazitus/ welcher unter dem Kaͤſer Veſpaſiahn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtat-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0274]
Der Adriatiſchen Roſemund
daß kein einiger ihre tahten und verruͤchtungen
aufgeſaͤzt und daͤm gedaͤchtnůs ein-verleibet hat.
Das gedaͤchtnuͤs ihrer helden-tahten pflaͤgten ſi
nuhr mit geſaͤngen/ welche ſi ihre kinder laͤhreten/
zu erhalten/ und wan ſi den feind angreiffen ſolten/
(welches dan ihres haͤrzens fraͤude wahr) ſo ſan-
gen ſi dem Herkules zu ehren ein kriges-lihd/ mit
fohr-gaͤben/ daß diſes der ſtreitbahrſte man gewaͤ-
ſen waͤre. Si brauchten in diſem geſange keine
lihbligkeit/ di ohren damit zu kuͤzzeln/ ſondern be-
muͤheten ſich nuhr dadurch ihre gemuͤhter zur tu-
gend zu ermundtern/ und den feinden ein ſchroͤkken
und entſaͤzzen ein zu jagen. Daͤs-waͤgen brauchten
ſi auch ſolche harte/ grob’ und knallende donner-
worte/ und hihlten di ſchilder im ſuͤngen ſohr den
mund/ daß es alſo mehr gebrummet als geſungen
hihs. Jhr geſicht wahr meiſten-teils krigeriſch/ er-
ſchroͤklich/ und grim̃ig an zu ſaͤhen. Si waren ein-
ander getraͤu/ und ſtunden di naͤhchſten bluht-ver-
wandten/ wan ſi in der ſchlacht waren/ alle-zeit bei-
einander. Wehm ſi etwas verſprachen/ dehm hihl-
ten ſi es auch/ und warden an ihren worten nim-
mer-mehr bruͤchchig; da-haͤhr man noch heutiges
tages ſaget/ wan einer dem andern etwas faͤſtig-
lich geloben und verſpraͤchchen wuͤl/ ich ſage dihr
ſolches zu auf der alten Deutſchen traͤu und glau-
ben. Si hihlten wi mauren bei ein-ander/ und hat-
ten ihre weiber und kinder alle-zeit nicht weit von
ſich/ damit ſi ſich ihrer erinnerten/ und fohr ihre
freiheit ritterlich kaͤmpfeten. Man liſet/ daß es
vihl-mahl geſchaͤhen ſei/ wan di ſchlacht-ordnung
geſchwanket/ und ſich ſchohn zerſchlagen befunden
haͤtte/ daß alein di weiber mit ihrer gegenwart/
bitten und floͤhen/ in daͤhm ſi ihre fohr augen ſchwaͤ-
bende dihnſtbahrkeit angezogen/ ſelbige wider-uͤm
zu raͤcht gebracht/ und der flucht gewaͤhret haͤtten.
Tazitus/ welcher unter dem Kaͤſer Veſpaſiahn
ſtat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |