Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Adriatischen Rosemund
teils seine tähglichen fräunde/ teils auch das alzu
nahe beisein der härz-entzukkenden Rosemund.
Aber er konte gleich-wohl nicht lang' in solcher
stille läben; di schreiben diser Schönen/ und das
stätige anhalten/ daß er ihrer beider fohrnähmen
zur ändlichen fol-sträkkung möchte kommen lahssen/
verunruhigten ihn dehr-gestalt/ daß er bis-weilen
aus grohssem weh-leiden nicht wuste/ was er be-
gunnen solte. Di fohr augen schwäbende unmühg-
ligkeit machte si beider-seits über-aus-betrübet. Es
hatte das ansähen/ als wan si nimmer-mehr ihres
wundsches könten gewähret wärden/ als wan ih-
nen alle himlische kräfte zu-gegen lühffen/ und sol-
ches verhängnüs schohn von ewigkeit hähr uber si
wäre bestimt worden.

Di träu-beständige Rosemund/ di sich nuhn
nicht mehr wolte tröhsten lahssen/ und ihres uner-
leidlichen zustandes wägen/ an ihren leibes-kräften
sehr abgenommen hatte/ begunte von tage zu ta-
ge unbäslicher zu wärden/ und muhete sich so sehr/
daß si ändlich ganz lagerhastig ward/ und in eine
schwähre krankheit geriht.

Di fohr-belihbten wangen verfihlen; di augen
warden gleichsam wi mit einem blauen gewäb üm-
gäben/ und lagen schohn sehr tühf in ihren winkeln;
di aller-schöhnsten lippen/ di ein mänsch ih-mahls
mit augen gesähen hat/ verblichchen wi eine rose
zur zeit des heissen mittages; di rägen glider/ der
rasche gang) di über-aus-lustige gebährden/ di
anmuhtige höhfligkeit/ di härz-entzükkende leibes-
gestalt/ waren ganz verlasset/ und spihleten fast
das gahr-aus; der reine klang ihrer so lihblichen
stimme ward heisch und unverständlich; ja der gan-
ze leib fleischte sich von tage zu tage so sehr ab/ daß
si mehr einem schatten als mänschlichem leibe gleich
sahe.

Dem Hern Vater/ welcher solches alles mit-an-

sahe/

Der Adriatiſchen Roſemund
teils ſeine taͤhglichen fraͤunde/ teils auch das alzu
nahe beiſein der haͤrz-entzukkenden Roſemund.
Aber er konte gleich-wohl nicht lang’ in ſolcher
ſtille laͤben; di ſchreiben diſer Schoͤnen/ und das
ſtaͤtige anhalten/ daß er ihrer beider fohrnaͤhmen
zur aͤndlichen fol-ſtraͤkkung moͤchte kommen lahſſen/
verunruhigten ihn dehr-geſtalt/ daß er bis-weilen
aus grohſſem weh-leiden nicht wuſte/ was er be-
gůnnen ſolte. Di fohr augen ſchwaͤbende unmuͤhg-
ligkeit machte ſi beider-ſeits uͤber-aus-betruͤbet. Es
hatte das anſaͤhen/ als wan ſi nimmer-mehr ihres
wundſches koͤnten gewaͤhret waͤrden/ als wan ih-
nen alle himliſche kraͤfte zu-gegen luͤhffen/ und ſol-
ches verhaͤngnuͤs ſchohn von ewigkeit haͤhr ůber ſi
waͤre beſtimt worden.

Di traͤu-beſtaͤndige Roſemund/ di ſich nuhn
nicht mehr wolte troͤhſten lahſſen/ und ihres uner-
leidlichen zuſtandes waͤgen/ an ihren leibes-kraͤften
ſehr abgenommen hatte/ begunte von tage zu ta-
ge unbaͤslicher zu waͤrden/ und můhete ſich ſo ſehr/
daß ſi aͤndlich ganz lagerhaſtig ward/ und in eine
ſchwaͤhre krankheit geriht.

Di fohr-belihbten wangen verfihlen; di augen
warden gleichſam wi mit einem blauen gewaͤb uͤm-
gaͤben/ und lagen ſchohn ſehr tuͤhf in ihren winkeln;
di aller-ſchoͤhnſten lippen/ di ein maͤnſch ih-mahls
mit augen geſaͤhen hat/ verblichchen wi eine roſe
zur zeit des heiſſen mittages; di raͤgen glider/ der
raſche gang) di uͤber-aus-luſtige gebaͤhrden/ di
anmuhtige hoͤhfligkeit/ di haͤrz-entzuͤkkende leibes-
geſtalt/ waren ganz verlaſſet/ und ſpihleten faſt
das gahr-aus; der reine klang ihrer ſo lihblichen
ſtim̃e ward heiſch und unverſtaͤndlich; ja der gan-
ze leib fleiſchte ſich von tage zu tage ſo ſehr ab/ daß
ſi mehr einem ſchatten als maͤnſchlichem leibe gleich
ſahe.

Dem Hern Vater/ welcher ſolches alles mit-an-

ſahe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0292" n="276"/><fw place="top" type="header">Der Adriati&#x017F;chen Ro&#x017F;emund</fw><lb/>
teils &#x017F;eine ta&#x0364;hglichen fra&#x0364;unde/ teils auch das alzu<lb/>
nahe bei&#x017F;ein der ha&#x0364;rz-entzukkenden Ro&#x017F;emund.<lb/>
Aber er konte gleich-wohl nicht lang&#x2019; in &#x017F;olcher<lb/>
&#x017F;tille la&#x0364;ben; di &#x017F;chreiben di&#x017F;er Scho&#x0364;nen/ und das<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tige anhalten/ daß er ihrer beider fohrna&#x0364;hmen<lb/>
zur a&#x0364;ndlichen fol-&#x017F;tra&#x0364;kkung mo&#x0364;chte kommen lah&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
verunruhigten ihn dehr-ge&#x017F;talt/ daß er bis-weilen<lb/>
aus groh&#x017F;&#x017F;em weh-leiden nicht wu&#x017F;te/ was er be-<lb/>
g&#x016F;nnen &#x017F;olte. Di fohr augen &#x017F;chwa&#x0364;bende unmu&#x0364;hg-<lb/>
ligkeit machte &#x017F;i beider-&#x017F;eits u&#x0364;ber-aus-betru&#x0364;bet. Es<lb/>
hatte das an&#x017F;a&#x0364;hen/ als wan &#x017F;i nimmer-mehr ihres<lb/>
wund&#x017F;ches ko&#x0364;nten gewa&#x0364;hret wa&#x0364;rden/ als wan ih-<lb/>
nen alle himli&#x017F;che kra&#x0364;fte zu-gegen lu&#x0364;hffen/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches verha&#x0364;ngnu&#x0364;s &#x017F;chohn von ewigkeit ha&#x0364;hr &#x016F;ber &#x017F;i<lb/>
wa&#x0364;re be&#x017F;timt worden.</p><lb/>
          <p>Di tra&#x0364;u-be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ro&#x017F;emund/ di &#x017F;ich nuhn<lb/>
nicht mehr wolte tro&#x0364;h&#x017F;ten lah&#x017F;&#x017F;en/ und ihres uner-<lb/>
leidlichen zu&#x017F;tandes wa&#x0364;gen/ an ihren leibes-kra&#x0364;ften<lb/>
&#x017F;ehr abgenommen hatte/ begunte von tage zu ta-<lb/>
ge unba&#x0364;slicher zu wa&#x0364;rden/ und m&#x016F;hete &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr/<lb/>
daß &#x017F;i a&#x0364;ndlich ganz lagerha&#x017F;tig ward/ und in eine<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;hre krankheit geriht.</p><lb/>
          <p>Di fohr-belihbten wangen verfihlen; di augen<lb/>
warden gleich&#x017F;am wi mit einem blauen gewa&#x0364;b u&#x0364;m-<lb/>
ga&#x0364;ben/ und lagen &#x017F;chohn &#x017F;ehr tu&#x0364;hf in ihren winkeln;<lb/>
di aller-&#x017F;cho&#x0364;hn&#x017F;ten lippen/ di ein ma&#x0364;n&#x017F;ch ih-mahls<lb/>
mit augen ge&#x017F;a&#x0364;hen hat/ verblichchen wi eine ro&#x017F;e<lb/>
zur zeit des hei&#x017F;&#x017F;en mittages; di ra&#x0364;gen glider/ der<lb/>
ra&#x017F;che gang) di u&#x0364;ber-aus-lu&#x017F;tige geba&#x0364;hrden/ di<lb/>
anmuhtige ho&#x0364;hfligkeit/ di ha&#x0364;rz-entzu&#x0364;kkende leibes-<lb/>
ge&#x017F;talt/ waren ganz verla&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;pihleten fa&#x017F;t<lb/>
das gahr-aus; der reine klang ihrer &#x017F;o lihblichen<lb/>
&#x017F;tim&#x0303;e ward hei&#x017F;ch und unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich; ja der gan-<lb/>
ze leib flei&#x017F;chte &#x017F;ich von tage zu tage &#x017F;o &#x017F;ehr ab/ daß<lb/>
&#x017F;i mehr einem &#x017F;chatten als ma&#x0364;n&#x017F;chlichem leibe gleich<lb/>
&#x017F;ahe.</p><lb/>
          <p>Dem Hern Vater/ welcher &#x017F;olches alles mit-an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ahe/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0292] Der Adriatiſchen Roſemund teils ſeine taͤhglichen fraͤunde/ teils auch das alzu nahe beiſein der haͤrz-entzukkenden Roſemund. Aber er konte gleich-wohl nicht lang’ in ſolcher ſtille laͤben; di ſchreiben diſer Schoͤnen/ und das ſtaͤtige anhalten/ daß er ihrer beider fohrnaͤhmen zur aͤndlichen fol-ſtraͤkkung moͤchte kommen lahſſen/ verunruhigten ihn dehr-geſtalt/ daß er bis-weilen aus grohſſem weh-leiden nicht wuſte/ was er be- gůnnen ſolte. Di fohr augen ſchwaͤbende unmuͤhg- ligkeit machte ſi beider-ſeits uͤber-aus-betruͤbet. Es hatte das anſaͤhen/ als wan ſi nimmer-mehr ihres wundſches koͤnten gewaͤhret waͤrden/ als wan ih- nen alle himliſche kraͤfte zu-gegen luͤhffen/ und ſol- ches verhaͤngnuͤs ſchohn von ewigkeit haͤhr ůber ſi waͤre beſtimt worden. Di traͤu-beſtaͤndige Roſemund/ di ſich nuhn nicht mehr wolte troͤhſten lahſſen/ und ihres uner- leidlichen zuſtandes waͤgen/ an ihren leibes-kraͤften ſehr abgenommen hatte/ begunte von tage zu ta- ge unbaͤslicher zu waͤrden/ und můhete ſich ſo ſehr/ daß ſi aͤndlich ganz lagerhaſtig ward/ und in eine ſchwaͤhre krankheit geriht. Di fohr-belihbten wangen verfihlen; di augen warden gleichſam wi mit einem blauen gewaͤb uͤm- gaͤben/ und lagen ſchohn ſehr tuͤhf in ihren winkeln; di aller-ſchoͤhnſten lippen/ di ein maͤnſch ih-mahls mit augen geſaͤhen hat/ verblichchen wi eine roſe zur zeit des heiſſen mittages; di raͤgen glider/ der raſche gang) di uͤber-aus-luſtige gebaͤhrden/ di anmuhtige hoͤhfligkeit/ di haͤrz-entzuͤkkende leibes- geſtalt/ waren ganz verlaſſet/ und ſpihleten faſt das gahr-aus; der reine klang ihrer ſo lihblichen ſtim̃e ward heiſch und unverſtaͤndlich; ja der gan- ze leib fleiſchte ſich von tage zu tage ſo ſehr ab/ daß ſi mehr einem ſchatten als maͤnſchlichem leibe gleich ſahe. Dem Hern Vater/ welcher ſolches alles mit-an- ſahe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/292
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/292>, abgerufen am 21.11.2024.