Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Adriatischen Rosemund

Rosemund befand sich/ nahch verläsung dises
schreibens/ fohr verwunderung und fräuden zu-
gleich bestürzt. Di verfassung schihn/ dehm ehrsten
anblikke nahch/ schihr was fremde zu sein fuhr Si;
so/ daß si nicht gewüß wußte/ ob es auch an si ge-
schriben wäre/ oder ob es nicht vihl-mehr an ihre
Jungfer Schwäster lautete. Si kährt es üm und
wider um/ und suhcht' auf allen änden/ ob sie eini-
ge kän-zeuchen/ zu bekräftigung ihrer meinung/
fünden möchte. Si lase di überschrift/ da fand si ih-
ren namen; doch gleichwohl blihb si auf ihrer ge-
fassten meinung/ und gedacht'/ es möchten vihl-
leicht di schreiben/ aus über eilung/ verwächselt/
und di überschriften unrächt aufgeschriben sein. Di
ansprache kahm ihr nicht führ/ als wan si unter
verlihbten geschähe/ oder aus einem solchen härzen
hähr-rührete; gleichwohl wahr es di antwort auf
ihr schreiben. Si wolte muht mahssen/ als wan ein
anderer ihr brihflein auf gefangen/ und es dehrge-
stalt beantwortet hätte; aber gleich-wohl sahe si ih-
res Markholds eigne hand: Zu dähm/ so bezeugt'
es auch das sigel/ in welchem zwei härzen (da aus
däm einen ein Rosen-stok/ aus däm andern ein
Palm-baum mit der frucht härführ wuchssen) mit
kätten zusammen-gefässelt stunden: das sigel/ sag'
ich/ welches si beide zum zeuchen ihrer ewigen träue
zu führen pflägten.

Di guhte Rosemund befand sich zwischen furcht
und hofnung; dan ob si sich schohn fürchtete/ daß
sich nicht etwan eine ausländerin in ihre ställe ein-
gedrungen hätte/ und Si vihlleicht durch solche
entlägenheit/ di si beider-seits däs anschauens be-
raubete/ nicht auch aus seinem härzen vertilget wä-
re; so konte si doch gleichwohl noch einige hofnung
schöpfen/ wan si erwohg/ daß er sich in seinem schrei-
ben noch ihren Geträuen benännte; wan si be-
härzte/ wi fräund-sählig er ihr begegnete/ und wi

di
Der Adriatiſchen Roſemund

Roſemund befand ſich/ nahch verlaͤſung diſes
ſchreibens/ fohr verwunderung und fraͤuden zu-
gleich beſtuͤrzt. Di verfaſſung ſchihn/ dehm ehrſten
anblikke nahch/ ſchihr was fremde zu ſein fuhr Si;
ſo/ daß ſi nicht gewuͤß wußte/ ob es auch an ſi ge-
ſchriben waͤre/ oder ob es nicht vihl-mehr an ihre
Jungfer Schwaͤſter lautete. Si kaͤhrt es uͤm und
wider um/ und ſuhcht’ auf allen aͤnden/ ob ſie eini-
ge kaͤn-zeuchen/ zu bekraͤftigung ihrer meinung/
fuͤnden moͤchte. Si laſe di uͤberſchrift/ da fand ſi ih-
ren namen; doch gleichwohl blihb ſi auf ihrer ge-
faſſten meinung/ und gedacht’/ es moͤchten vihl-
leicht di ſchreiben/ aus uͤber eilung/ verwaͤchſelt/
und di uͤberſchriften unraͤcht aufgeſchriben ſein. Di
anſprache kahm ihr nicht fuͤhr/ als wan ſi unter
verlihbten geſchaͤhe/ oder aus einem ſolchen haͤrzen
haͤhr-ruͤhrete; gleichwohl wahr es di antwort auf
ihr ſchreiben. Si wolte muht mahſſen/ als wan ein
anderer ihr brihflein auf gefangen/ und es dehrge-
ſtalt beantwortet haͤtte; aber gleich-wohl ſahe ſi ih-
res Markholds eigne hand: Zu daͤhm/ ſo bezeugt’
es auch das ſigel/ in welchem zwei haͤrzen (da aus
daͤm einen ein Roſen-ſtok/ aus daͤm andern ein
Palm-baum mit der frucht haͤrfuͤhr wuchſſen) mit
kaͤtten zuſammen-gefaͤſſelt ſtunden: das ſigel/ ſag’
ich/ welches ſi beide zum zeuchen ihrer ewigen traͤue
zu fuͤhren pflaͤgten.

Di guhte Roſemund befand ſich zwiſchen furcht
und hofnung; dan ob ſi ſich ſchohn fuͤrchtete/ daß
ſich nicht etwan eine auslaͤnderin in ihre ſtaͤlle ein-
gedrungen haͤtte/ und Si vihlleicht durch ſolche
entlaͤgenheit/ di ſi beider-ſeits daͤs anſchauens be-
raubete/ nicht auch aus ſeinem haͤrzen vertilget waͤ-
re; ſo konte ſi doch gleichwohl noch einige hofnung
ſchoͤpfen/ wan ſi erwohg/ daß er ſich in ſeinem ſchrei-
ben noch ihren Getraͤuen benaͤnnte; wan ſi be-
haͤrzte/ wi fraͤund-ſaͤhlig er ihr begegnete/ und wi

di
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036" n="20"/>
        <fw place="top" type="header">Der Adriati&#x017F;chen Ro&#x017F;emund</fw><lb/>
        <div>
          <p>Ro&#x017F;emund befand &#x017F;ich/ nahch verla&#x0364;&#x017F;ung di&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chreibens/ fohr verwunderung und fra&#x0364;uden zu-<lb/>
gleich be&#x017F;tu&#x0364;rzt. Di verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;chihn/ dehm ehr&#x017F;ten<lb/>
anblikke nahch/ &#x017F;chihr was fremde zu &#x017F;ein fuhr Si;<lb/>
&#x017F;o/ daß &#x017F;i nicht gewu&#x0364;ß wußte/ ob es auch an &#x017F;i ge-<lb/>
&#x017F;chriben wa&#x0364;re/ oder ob es nicht vihl-mehr an ihre<lb/>
Jungfer Schwa&#x0364;&#x017F;ter lautete. Si ka&#x0364;hrt es u&#x0364;m und<lb/>
wider um/ und &#x017F;uhcht&#x2019; auf allen a&#x0364;nden/ ob &#x017F;ie eini-<lb/>
ge ka&#x0364;n-zeuchen/ zu bekra&#x0364;ftigung ihrer meinung/<lb/>
fu&#x0364;nden mo&#x0364;chte. Si la&#x017F;e di u&#x0364;ber&#x017F;chrift/ da fand &#x017F;i ih-<lb/>
ren namen; doch gleichwohl blihb &#x017F;i auf ihrer ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ten meinung/ und gedacht&#x2019;/ es mo&#x0364;chten vihl-<lb/>
leicht di &#x017F;chreiben/ aus u&#x0364;ber eilung/ verwa&#x0364;ch&#x017F;elt/<lb/>
und di u&#x0364;ber&#x017F;chriften unra&#x0364;cht aufge&#x017F;chriben &#x017F;ein. Di<lb/>
an&#x017F;prache kahm ihr nicht fu&#x0364;hr/ als wan &#x017F;i unter<lb/>
verlihbten ge&#x017F;cha&#x0364;he/ oder aus einem &#x017F;olchen ha&#x0364;rzen<lb/>
ha&#x0364;hr-ru&#x0364;hrete; gleichwohl wahr es di antwort auf<lb/>
ihr &#x017F;chreiben. Si wolte muht mah&#x017F;&#x017F;en/ als wan ein<lb/>
anderer ihr brihflein auf gefangen/ und es dehrge-<lb/>
&#x017F;talt beantwortet ha&#x0364;tte; aber gleich-wohl &#x017F;ahe &#x017F;i ih-<lb/>
res Markholds eigne hand: Zu da&#x0364;hm/ &#x017F;o bezeugt&#x2019;<lb/>
es auch das &#x017F;igel/ in welchem zwei ha&#x0364;rzen (da aus<lb/>
da&#x0364;m einen ein Ro&#x017F;en-&#x017F;tok/ aus da&#x0364;m andern ein<lb/>
Palm-baum mit der frucht ha&#x0364;rfu&#x0364;hr wuch&#x017F;&#x017F;en) mit<lb/>
ka&#x0364;tten zu&#x017F;ammen-gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;tunden: das &#x017F;igel/ &#x017F;ag&#x2019;<lb/>
ich/ welches &#x017F;i beide zum zeuchen ihrer ewigen tra&#x0364;ue<lb/>
zu fu&#x0364;hren pfla&#x0364;gten.</p><lb/>
          <p>Di guhte Ro&#x017F;emund befand &#x017F;ich zwi&#x017F;chen furcht<lb/>
und hofnung; dan ob &#x017F;i &#x017F;ich &#x017F;chohn fu&#x0364;rchtete/ daß<lb/>
&#x017F;ich nicht etwan eine ausla&#x0364;nderin in ihre &#x017F;ta&#x0364;lle ein-<lb/>
gedrungen ha&#x0364;tte/ und Si vihlleicht durch &#x017F;olche<lb/>
entla&#x0364;genheit/ di &#x017F;i beider-&#x017F;eits da&#x0364;s an&#x017F;chauens be-<lb/>
raubete/ nicht auch aus &#x017F;einem ha&#x0364;rzen vertilget wa&#x0364;-<lb/>
re; &#x017F;o konte &#x017F;i doch gleichwohl noch einige hofnung<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen/ wan &#x017F;i erwohg/ daß er &#x017F;ich in &#x017F;einem &#x017F;chrei-<lb/>
ben noch ihren Getra&#x0364;uen bena&#x0364;nnte; wan &#x017F;i be-<lb/>
ha&#x0364;rzte/ wi fra&#x0364;und-&#x017F;a&#x0364;hlig er ihr begegnete/ und wi<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">di</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0036] Der Adriatiſchen Roſemund Roſemund befand ſich/ nahch verlaͤſung diſes ſchreibens/ fohr verwunderung und fraͤuden zu- gleich beſtuͤrzt. Di verfaſſung ſchihn/ dehm ehrſten anblikke nahch/ ſchihr was fremde zu ſein fuhr Si; ſo/ daß ſi nicht gewuͤß wußte/ ob es auch an ſi ge- ſchriben waͤre/ oder ob es nicht vihl-mehr an ihre Jungfer Schwaͤſter lautete. Si kaͤhrt es uͤm und wider um/ und ſuhcht’ auf allen aͤnden/ ob ſie eini- ge kaͤn-zeuchen/ zu bekraͤftigung ihrer meinung/ fuͤnden moͤchte. Si laſe di uͤberſchrift/ da fand ſi ih- ren namen; doch gleichwohl blihb ſi auf ihrer ge- faſſten meinung/ und gedacht’/ es moͤchten vihl- leicht di ſchreiben/ aus uͤber eilung/ verwaͤchſelt/ und di uͤberſchriften unraͤcht aufgeſchriben ſein. Di anſprache kahm ihr nicht fuͤhr/ als wan ſi unter verlihbten geſchaͤhe/ oder aus einem ſolchen haͤrzen haͤhr-ruͤhrete; gleichwohl wahr es di antwort auf ihr ſchreiben. Si wolte muht mahſſen/ als wan ein anderer ihr brihflein auf gefangen/ und es dehrge- ſtalt beantwortet haͤtte; aber gleich-wohl ſahe ſi ih- res Markholds eigne hand: Zu daͤhm/ ſo bezeugt’ es auch das ſigel/ in welchem zwei haͤrzen (da aus daͤm einen ein Roſen-ſtok/ aus daͤm andern ein Palm-baum mit der frucht haͤrfuͤhr wuchſſen) mit kaͤtten zuſammen-gefaͤſſelt ſtunden: das ſigel/ ſag’ ich/ welches ſi beide zum zeuchen ihrer ewigen traͤue zu fuͤhren pflaͤgten. Di guhte Roſemund befand ſich zwiſchen furcht und hofnung; dan ob ſi ſich ſchohn fuͤrchtete/ daß ſich nicht etwan eine auslaͤnderin in ihre ſtaͤlle ein- gedrungen haͤtte/ und Si vihlleicht durch ſolche entlaͤgenheit/ di ſi beider-ſeits daͤs anſchauens be- raubete/ nicht auch aus ſeinem haͤrzen vertilget waͤ- re; ſo konte ſi doch gleichwohl noch einige hofnung ſchoͤpfen/ wan ſi erwohg/ daß er ſich in ſeinem ſchrei- ben noch ihren Getraͤuen benaͤnnte; wan ſi be- haͤrzte/ wi fraͤund-ſaͤhlig er ihr begegnete/ und wi di

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/36
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/36>, abgerufen am 03.12.2024.