Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund als di jüngste. Diser hüng das hahr zur selbenzeit ganz unaufgekunstelt und uneingeflochten bis auf di schultern/ und kahm gleichsam wi gekrumte wällen/ von sich selbst/ in uber-aus anmuhtigen falten auf den hals härab geflossen/ in solcher uber- zihrlichen unachtsamkeit/ daß auch jene mit ihrem zu felde geschlagenem hare (welches auf der stirne und auf den bakken eins teils ringel-weise gekrüm- met und angekläbet/ anders teiles nahch der kunst auf-geflammet/ und mit graulechtem staube be- sträuet wahr) ganz beschähmet ward. Jah Stil- muhthatte sich mit so vihlem golde/ perlen und de- manten behänget/ daß ich alle das köstliche ge- schmeide alein führ einen träflichen schaz hihlt: Rosemund aber hatte dagegen nichts mehr als ei- nen demant-ring am singer/ und an ihdem ohr' ein gehängke von demanten/ in gold gefasset/ mit einer grohssen perl/ härab hängen: üm di hände truhg si zwei schwarze seidene bänder/ da si härgegen di älteste mit zwo zimlichen güldnen ketten geziret hatte. Der hals wahr bis auf di brust/ di ein we- nig erhoben wahr/ ganz entblöhsset/ ohn' einige zihr-raht/ als dehn ihm di Zeuge-mutter gegäben hatte. er wahr weis wi der schne/ und an etlichen orten mit einer gelinden röhte vermischt. Das antliz wahr so fräudig/ so lihblich und so aufrich- tig/ und di augen lihssen einen solchen geist und solche lihbligkeit härführ-blikken/ daß es unmühg- lich wahr/ si ohne verzükkung an zu schauen. Si wahr muhtig und frisch/ und doch dahr-näben sehr schahmhaftig und sehr züchtig: si hatte hohch-an- sähnliche gebährden/ und wahr doch nicht hohfär- tig/ da härgegen ihre Jungfer Schwäster unter ei- nem äusserlichen stillen muhte/ und nider-geschla- genen gebährden einen hohch-fahrenden geist/ wi ich nahchmahls von der Adelmund verstanden ha- be/ verborgen hatte. Zu
Der Adriatiſchen Roſemund als di juͤngſte. Diſer hüng das hahr zur ſelbenzeit ganz unaufgekůnſtelt und uneingeflochten bis auf di ſchultern/ und kahm gleichſam wi gekrůmte waͤllen/ von ſich ſelbſt/ in ůber-aus anmuhtigen falten auf den hals haͤrab gefloſſen/ in ſolcher ůber- zihrlichen unachtſamkeit/ daß auch jene mit ihrem zu felde geſchlagenem hare (welches auf der ſtirne und auf den bakken eins teils ringel-weiſe gekruͤm- met und angeklaͤbet/ anders teiles nahch der kunſt auf-geflammet/ und mit graulechtem ſtaube be- ſtraͤuet wahr) ganz beſchaͤhmet ward. Jah Stil- muhthatte ſich mit ſo vihlem golde/ perlen und de- manten behaͤnget/ daß ich alle das koͤſtliche ge- ſchmeide alein fuͤhr einen traͤflichen ſchaz hihlt: Roſemund aber hatte dagegen nichts mehr als ei- nen demant-ring am ſinger/ und an ihdem ohr’ ein gehaͤngke von demanten/ in gold gefaſſet/ mit einer grohſſen perl/ haͤrab haͤngen: uͤm di haͤnde truhg ſi zwei ſchwarze ſeidene baͤnder/ da ſi haͤrgegen di aͤlteſte mit zwo zimlichen guͤldnen ketten geziret hatte. Der hals wahr bis auf di bruſt/ di ein we- nig erhoben wahr/ ganz entbloͤhſſet/ ohn’ einige zihr-raht/ als dehn ihm di Zeuge-mutter gegaͤben hatte. er wahr weis wi der ſchne/ und an etlichen orten mit einer gelinden roͤhte vermiſcht. Das antliz wahr ſo fraͤudig/ ſo lihblich und ſo aufrich- tig/ und di augen lihſſen einen ſolchen geiſt und ſolche lihbligkeit haͤrfuͤhr-blikken/ daß es unmühg- lich wahr/ ſi ohne verzuͤkkung an zu ſchauen. Si wahr muhtig und friſch/ und doch dahr-naͤben ſehr ſchahmhaftig und ſehr zuͤchtig: ſi hatte hohch-an- ſaͤhnliche gebaͤhrden/ und wahr doch nicht hohfaͤr- tig/ da haͤrgegen ihre Jungfer Schwaͤſter unter ei- nem aͤuſſerlichen ſtillen muhte/ und nider-geſchla- genen gebaͤhrden einen hohch-fahrenden geiſt/ wi ich nahchmahls von der Adelmund verſtanden ha- be/ verborgen hatte. Zu
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Der Adriatiſchen Roſemund</hi></fw><lb/> als di juͤngſte. Diſer hüng das hahr zur ſelben<lb/> zeit ganz unaufgekůnſtelt und uneingeflochten bis<lb/> auf di ſchultern/ und kahm gleichſam wi gekrůmte<lb/> waͤllen/ von ſich ſelbſt/ in ůber-aus anmuhtigen<lb/> falten auf den hals haͤrab gefloſſen/ in ſolcher ůber-<lb/> zihrlichen unachtſamkeit/ daß auch jene mit ihrem<lb/> zu felde geſchlagenem hare (welches auf der ſtirne<lb/> und auf den bakken eins teils ringel-weiſe gekruͤm-<lb/> met und angeklaͤbet/ anders teiles nahch der kunſt<lb/> auf-geflammet/ und mit graulechtem ſtaube be-<lb/> ſtraͤuet wahr) ganz beſchaͤhmet ward. Jah Stil-<lb/> muhthatte ſich mit ſo vihlem golde/ perlen und de-<lb/> manten behaͤnget/ daß ich alle das koͤſtliche ge-<lb/> ſchmeide alein fuͤhr einen traͤflichen ſchaz hihlt:<lb/> Roſemund aber hatte dagegen nichts mehr als ei-<lb/> nen demant-ring am ſinger/ und an ihdem ohr’ ein<lb/> gehaͤngke von demanten/ in gold gefaſſet/ mit einer<lb/> grohſſen perl/ haͤrab haͤngen: uͤm di haͤnde truhg<lb/> ſi zwei ſchwarze ſeidene baͤnder/ da ſi haͤrgegen di<lb/> aͤlteſte mit zwo zimlichen guͤldnen ketten geziret<lb/> hatte. Der hals wahr bis auf di bruſt/ di ein we-<lb/> nig erhoben wahr/ ganz entbloͤhſſet/ ohn’ einige<lb/> zihr-raht/ als dehn ihm di Zeuge-mutter gegaͤben<lb/> hatte. er wahr weis wi der ſchne/ und an etlichen<lb/> orten mit einer gelinden roͤhte vermiſcht. Das<lb/> antliz wahr ſo fraͤudig/ ſo lihblich und ſo aufrich-<lb/> tig/ und di augen lihſſen einen ſolchen geiſt und<lb/> ſolche lihbligkeit haͤrfuͤhr-blikken/ daß es unmühg-<lb/> lich wahr/ ſi ohne verzuͤkkung an zu ſchauen. Si<lb/> wahr muhtig und friſch/ und doch dahr-naͤben ſehr<lb/> ſchahmhaftig und ſehr zuͤchtig: ſi hatte hohch-an-<lb/> ſaͤhnliche gebaͤhrden/ und wahr doch nicht hohfaͤr-<lb/> tig/ da haͤrgegen ihre Jungfer Schwaͤſter unter ei-<lb/> nem aͤuſſerlichen ſtillen muhte/ und nider-geſchla-<lb/> genen gebaͤhrden einen hohch-fahrenden geiſt/ wi<lb/> ich nahchmahls von der Adelmund verſtanden ha-<lb/> be/ verborgen hatte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [70/0086]
Der Adriatiſchen Roſemund
als di juͤngſte. Diſer hüng das hahr zur ſelben
zeit ganz unaufgekůnſtelt und uneingeflochten bis
auf di ſchultern/ und kahm gleichſam wi gekrůmte
waͤllen/ von ſich ſelbſt/ in ůber-aus anmuhtigen
falten auf den hals haͤrab gefloſſen/ in ſolcher ůber-
zihrlichen unachtſamkeit/ daß auch jene mit ihrem
zu felde geſchlagenem hare (welches auf der ſtirne
und auf den bakken eins teils ringel-weiſe gekruͤm-
met und angeklaͤbet/ anders teiles nahch der kunſt
auf-geflammet/ und mit graulechtem ſtaube be-
ſtraͤuet wahr) ganz beſchaͤhmet ward. Jah Stil-
muhthatte ſich mit ſo vihlem golde/ perlen und de-
manten behaͤnget/ daß ich alle das koͤſtliche ge-
ſchmeide alein fuͤhr einen traͤflichen ſchaz hihlt:
Roſemund aber hatte dagegen nichts mehr als ei-
nen demant-ring am ſinger/ und an ihdem ohr’ ein
gehaͤngke von demanten/ in gold gefaſſet/ mit einer
grohſſen perl/ haͤrab haͤngen: uͤm di haͤnde truhg
ſi zwei ſchwarze ſeidene baͤnder/ da ſi haͤrgegen di
aͤlteſte mit zwo zimlichen guͤldnen ketten geziret
hatte. Der hals wahr bis auf di bruſt/ di ein we-
nig erhoben wahr/ ganz entbloͤhſſet/ ohn’ einige
zihr-raht/ als dehn ihm di Zeuge-mutter gegaͤben
hatte. er wahr weis wi der ſchne/ und an etlichen
orten mit einer gelinden roͤhte vermiſcht. Das
antliz wahr ſo fraͤudig/ ſo lihblich und ſo aufrich-
tig/ und di augen lihſſen einen ſolchen geiſt und
ſolche lihbligkeit haͤrfuͤhr-blikken/ daß es unmühg-
lich wahr/ ſi ohne verzuͤkkung an zu ſchauen. Si
wahr muhtig und friſch/ und doch dahr-naͤben ſehr
ſchahmhaftig und ſehr zuͤchtig: ſi hatte hohch-an-
ſaͤhnliche gebaͤhrden/ und wahr doch nicht hohfaͤr-
tig/ da haͤrgegen ihre Jungfer Schwaͤſter unter ei-
nem aͤuſſerlichen ſtillen muhte/ und nider-geſchla-
genen gebaͤhrden einen hohch-fahrenden geiſt/ wi
ich nahchmahls von der Adelmund verſtanden ha-
be/ verborgen hatte.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/86 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/86>, abgerufen am 16.02.2025. |