Zetkin, Clara: Zur Frage des Frauenwahlrechts. Bearbeitet nach dem Referat auf der Konferenz sozialistischer Frauen zu Mannheim. Dazu drei Anhänge: [...]. Berlin, 1907.gesetzlichen und sozialen Schranken zu beseitigen, welche die Lebens- Den Klassengegensätzen innerhalb des weiblichen Geschlechtes zufolge Die Frage des Frauenstimmrechtes gewinnt mit der Verschärfung Diesen Gesichtspunkten entsprechend erklärt die vierte Konferenz "Bei den Kämpfen, welche das Proletariat für die Eroberung Die Frauenkonferenz erklärt es des weiteren als Pflicht der Ge- gesetzlichen und sozialen Schranken zu beseitigen, welche die Lebens- Den Klassengegensätzen innerhalb des weiblichen Geschlechtes zufolge Die Frage des Frauenstimmrechtes gewinnt mit der Verschärfung Diesen Gesichtspunkten entsprechend erklärt die vierte Konferenz „Bei den Kämpfen, welche das Proletariat für die Eroberung Die Frauenkonferenz erklärt es des weiteren als Pflicht der Ge- <TEI> <text> <back> <div type="appendix"> <div type="appendix" n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/> gesetzlichen und sozialen Schranken zu beseitigen, welche die Lebens-<lb/> entwickelung und Lebensbetätigung des Weibes hemmen. Aber die in<lb/> der Frauenwelt ebenso wie in der Männerwelt wirksamen Klassengegen-<lb/> sätze bedingen, daß der Wert und der Hauptzweck des Wahlrechtes für die<lb/> Frauen der verschiedenen Klassen verschieden ist. Der Wert des Wahl-<lb/> rechtes als soziales Kampfmittel steht in umgekehrtem Verhältnis zu<lb/> der Größe des Besitzes und der durch ihn verliehenen sozialen Macht.<lb/> Sein Hauptzweck ist je nach der Klassenlage die volle rechtliche Gleich-<lb/> stellung der Geschlechter oder aber die soziale Emanzipation des Prole-<lb/> tariats durch die Eroberung der politischen Macht zum Zwecke der Auf-<lb/> hebung der Klassenherrschaft und der Herbeiführung der sozialistischen<lb/> Gesellschaft, die allein die volle menschliche Emanzipation des Weibes<lb/> verbürgt.</p><lb/> <p>Den Klassengegensätzen innerhalb des weiblichen Geschlechtes zufolge<lb/> tritt die bürgerliche Frauenbewegung nicht einheitlich geschlossen und<lb/> mit höchster Kraftentfaltung für das allgemeine Frauenwahlrecht ein.<lb/> Die Proletarierinnen sind deshalb für die Eroberung ihres vollen<lb/> Bürgerrechtes auf ihre eigene Kraft angewiesen und auf die ihrer Klasse.<lb/> Die praktischen Bedürfnisse seines Emanzipationskampfes zusammen<lb/> mit historischer Einsicht und Gerechtigkeitssinn erheben das Proletariat<lb/> zum konsequentesten Vorkämpfer für die volle politische Gleichberech-<lb/> tigung des weiblichen Geschlechtes. Die Sozialdemokratie, die politische<lb/> Kampfesorganisation des klassenbewußten Proletariats, tritt daher<lb/> prinzipiell wie praktisch für das Frauenwahlrecht ein.</p><lb/> <p>Die Frage des Frauenstimmrechtes gewinnt mit der Verschärfung<lb/> des Klassenkampfes erhöhte Bedeutung. Auf seiten der herrschenden<lb/> reaktionären Klassen wächst die Tendenz, durch die Einführung eines be-<lb/> schränkten Frauenwahlrechtes die politische Macht des Besitzes zu stärken.<lb/> Auf seiten des Proletariats steigt die Notwendigkeit, die Köpfe zu revo-<lb/> lutionieren und seine erwachsenen Glieder ohne Unterschied des Ge-<lb/> schlechtes wohlgerüstet in die Kampfesfront zu stellen. Der Kampf für<lb/> das allgemeine Frauenstimmrecht ist das zweckmäßigste Mittel, die Si-<lb/> tuation im Jnteresse des proletarischen Befreiungskampfes zu nutzen.</p><lb/> <p>Diesen Gesichtspunkten entsprechend erklärt die vierte Konferenz<lb/> sozialistischer Frauen zu Mannheim:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">„Bei den Kämpfen, welche das Proletariat für die Eroberung<lb/> des allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrechtes in Staat<lb/> und Gemeinde führt, muß das Frauenwahlrecht gefordert, in der<lb/> Agitation grundsätzlich festgehalten und mit allem Nachdruck vertreten<lb/> werden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Frauenkonferenz erklärt es des weiteren als Pflicht der Ge-<lb/> nossinnen, sich mit aller Energie an den politischen Wahlrechtskämpfen<lb/> zu beteiligen und ihnen die Massen der Proletarierinnen als Mit-<lb/> streiterinnen zuzuführen, aber andererseits auch mit der nämlichen<lb/> Energie dafür zu wirken, daß in diesen Kämpfen die Forderung des<lb/> Frauenwahlrechtes allgemein mit dem gebührenden Nachdruck ver-<lb/> treten wird.‟</hi> </p><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [54/0064]
gesetzlichen und sozialen Schranken zu beseitigen, welche die Lebens-
entwickelung und Lebensbetätigung des Weibes hemmen. Aber die in
der Frauenwelt ebenso wie in der Männerwelt wirksamen Klassengegen-
sätze bedingen, daß der Wert und der Hauptzweck des Wahlrechtes für die
Frauen der verschiedenen Klassen verschieden ist. Der Wert des Wahl-
rechtes als soziales Kampfmittel steht in umgekehrtem Verhältnis zu
der Größe des Besitzes und der durch ihn verliehenen sozialen Macht.
Sein Hauptzweck ist je nach der Klassenlage die volle rechtliche Gleich-
stellung der Geschlechter oder aber die soziale Emanzipation des Prole-
tariats durch die Eroberung der politischen Macht zum Zwecke der Auf-
hebung der Klassenherrschaft und der Herbeiführung der sozialistischen
Gesellschaft, die allein die volle menschliche Emanzipation des Weibes
verbürgt.
Den Klassengegensätzen innerhalb des weiblichen Geschlechtes zufolge
tritt die bürgerliche Frauenbewegung nicht einheitlich geschlossen und
mit höchster Kraftentfaltung für das allgemeine Frauenwahlrecht ein.
Die Proletarierinnen sind deshalb für die Eroberung ihres vollen
Bürgerrechtes auf ihre eigene Kraft angewiesen und auf die ihrer Klasse.
Die praktischen Bedürfnisse seines Emanzipationskampfes zusammen
mit historischer Einsicht und Gerechtigkeitssinn erheben das Proletariat
zum konsequentesten Vorkämpfer für die volle politische Gleichberech-
tigung des weiblichen Geschlechtes. Die Sozialdemokratie, die politische
Kampfesorganisation des klassenbewußten Proletariats, tritt daher
prinzipiell wie praktisch für das Frauenwahlrecht ein.
Die Frage des Frauenstimmrechtes gewinnt mit der Verschärfung
des Klassenkampfes erhöhte Bedeutung. Auf seiten der herrschenden
reaktionären Klassen wächst die Tendenz, durch die Einführung eines be-
schränkten Frauenwahlrechtes die politische Macht des Besitzes zu stärken.
Auf seiten des Proletariats steigt die Notwendigkeit, die Köpfe zu revo-
lutionieren und seine erwachsenen Glieder ohne Unterschied des Ge-
schlechtes wohlgerüstet in die Kampfesfront zu stellen. Der Kampf für
das allgemeine Frauenstimmrecht ist das zweckmäßigste Mittel, die Si-
tuation im Jnteresse des proletarischen Befreiungskampfes zu nutzen.
Diesen Gesichtspunkten entsprechend erklärt die vierte Konferenz
sozialistischer Frauen zu Mannheim:
„Bei den Kämpfen, welche das Proletariat für die Eroberung
des allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrechtes in Staat
und Gemeinde führt, muß das Frauenwahlrecht gefordert, in der
Agitation grundsätzlich festgehalten und mit allem Nachdruck vertreten
werden.
Die Frauenkonferenz erklärt es des weiteren als Pflicht der Ge-
nossinnen, sich mit aller Energie an den politischen Wahlrechtskämpfen
zu beteiligen und ihnen die Massen der Proletarierinnen als Mit-
streiterinnen zuzuführen, aber andererseits auch mit der nämlichen
Energie dafür zu wirken, daß in diesen Kämpfen die Forderung des
Frauenwahlrechtes allgemein mit dem gebührenden Nachdruck ver-
treten wird.‟
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-08-28T12:13:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-28T12:13:05Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: wie Vorlage; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |