Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

von Herzen zugethan sei, bewies er ja, nach ihrer Ansicht, täglich durch Freundlichkeit, und wie konnte es auch anders sein; sie hatte ihm ja nichts gethan, und der Vater eben so wenig; er mußte ja umgekehrt gut machen, was er durch unüberlegtes Werben angerichtet hatte.

Es ist aber eine alte Bemerkung, daß der Beleidiger Den mehr haßt, gegen den er sich ein wirkliches Unrecht zu Schulden kommen ließ, als er umgekehrt von diesem gehaßt wird. Wir haben uns daher vor Niemand so sehr in Acht zu nehmen als vor Dem, der sich schlecht gegen uns betrug; denn es ist das Wesen der Gemeinheit, nicht zur Scham und Reue zu gelangen, sondern außerhalb der eigenen Person Genüge und Buße zu suchen und so immer wieder auf den Gegenstand des Hasses, in dem ein wandelnder Vorwurf liegt, zurückzukommen. Darum haben alle Versöhnungen, wenn die Beleidigungen wirklich tiefgreifend waren, ihr Mißliches.

Man konnte daher bemerken, daß der Actuar gegen Niemanden so freundlich war als gegen den Müller und seinen Freund den Schmied, die fast Eine Person bildeten, und als die Frühjahrsjagd herankam, bat er Beide inständig, ihn nicht zu verrathen, wenn er sie auffordere, vorsichtig zu sein, da der Justizrath gegen sie aufgebracht sei und nichts Gutes im Sinne habe.

Die paar Enten, sagte er, sind nicht der Rede

von Herzen zugethan sei, bewies er ja, nach ihrer Ansicht, täglich durch Freundlichkeit, und wie konnte es auch anders sein; sie hatte ihm ja nichts gethan, und der Vater eben so wenig; er mußte ja umgekehrt gut machen, was er durch unüberlegtes Werben angerichtet hatte.

Es ist aber eine alte Bemerkung, daß der Beleidiger Den mehr haßt, gegen den er sich ein wirkliches Unrecht zu Schulden kommen ließ, als er umgekehrt von diesem gehaßt wird. Wir haben uns daher vor Niemand so sehr in Acht zu nehmen als vor Dem, der sich schlecht gegen uns betrug; denn es ist das Wesen der Gemeinheit, nicht zur Scham und Reue zu gelangen, sondern außerhalb der eigenen Person Genüge und Buße zu suchen und so immer wieder auf den Gegenstand des Hasses, in dem ein wandelnder Vorwurf liegt, zurückzukommen. Darum haben alle Versöhnungen, wenn die Beleidigungen wirklich tiefgreifend waren, ihr Mißliches.

Man konnte daher bemerken, daß der Actuar gegen Niemanden so freundlich war als gegen den Müller und seinen Freund den Schmied, die fast Eine Person bildeten, und als die Frühjahrsjagd herankam, bat er Beide inständig, ihn nicht zu verrathen, wenn er sie auffordere, vorsichtig zu sein, da der Justizrath gegen sie aufgebracht sei und nichts Gutes im Sinne habe.

Die paar Enten, sagte er, sind nicht der Rede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0022"/>
von Herzen zugethan sei, bewies er ja, nach           ihrer Ansicht, täglich durch Freundlichkeit, und wie konnte es auch anders sein; sie hatte           ihm ja nichts gethan, und der Vater eben so wenig; er mußte ja umgekehrt gut machen, was           er durch unüberlegtes Werben angerichtet hatte.</p><lb/>
        <p>Es ist aber eine alte Bemerkung, daß der Beleidiger Den mehr haßt, gegen den er sich ein           wirkliches Unrecht zu Schulden kommen ließ, als er umgekehrt von diesem gehaßt wird. Wir           haben uns daher vor Niemand so sehr in Acht zu nehmen als vor Dem, der sich schlecht gegen           uns betrug; denn es ist das Wesen der Gemeinheit, nicht zur Scham und Reue zu gelangen,           sondern außerhalb der eigenen Person Genüge und Buße zu suchen und so immer wieder auf den           Gegenstand des Hasses, in dem ein wandelnder Vorwurf liegt, zurückzukommen. Darum haben           alle Versöhnungen, wenn die Beleidigungen wirklich tiefgreifend waren, ihr Mißliches.</p><lb/>
        <p>Man konnte daher bemerken, daß der Actuar gegen Niemanden so freundlich war als gegen den           Müller und seinen Freund den Schmied, die fast Eine Person bildeten, und als die           Frühjahrsjagd herankam, bat er Beide inständig, ihn nicht zu verrathen, wenn er sie           auffordere, vorsichtig zu sein, da der Justizrath gegen sie aufgebracht sei und nichts           Gutes im Sinne habe.</p><lb/>
        <p>Die paar Enten, sagte er, sind nicht der Rede<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] von Herzen zugethan sei, bewies er ja, nach ihrer Ansicht, täglich durch Freundlichkeit, und wie konnte es auch anders sein; sie hatte ihm ja nichts gethan, und der Vater eben so wenig; er mußte ja umgekehrt gut machen, was er durch unüberlegtes Werben angerichtet hatte. Es ist aber eine alte Bemerkung, daß der Beleidiger Den mehr haßt, gegen den er sich ein wirkliches Unrecht zu Schulden kommen ließ, als er umgekehrt von diesem gehaßt wird. Wir haben uns daher vor Niemand so sehr in Acht zu nehmen als vor Dem, der sich schlecht gegen uns betrug; denn es ist das Wesen der Gemeinheit, nicht zur Scham und Reue zu gelangen, sondern außerhalb der eigenen Person Genüge und Buße zu suchen und so immer wieder auf den Gegenstand des Hasses, in dem ein wandelnder Vorwurf liegt, zurückzukommen. Darum haben alle Versöhnungen, wenn die Beleidigungen wirklich tiefgreifend waren, ihr Mißliches. Man konnte daher bemerken, daß der Actuar gegen Niemanden so freundlich war als gegen den Müller und seinen Freund den Schmied, die fast Eine Person bildeten, und als die Frühjahrsjagd herankam, bat er Beide inständig, ihn nicht zu verrathen, wenn er sie auffordere, vorsichtig zu sein, da der Justizrath gegen sie aufgebracht sei und nichts Gutes im Sinne habe. Die paar Enten, sagte er, sind nicht der Rede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:10:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:10:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/22
Zitationshilfe: Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/22>, abgerufen am 21.11.2024.