Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Franz W. Ziegler wurde am 3. Februar 1803 in Warchau bei Brandenburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Brandenburg und studirte Jura in Halle a. S. Nachdem er England, Frankreich, die Schweiz bereis't hatte, ließ er sich als Advocat in Brandenburg nieder, wo er 1840 zum Oberbürgermeister ernannt wurde. 1848 in die Nationalversammlung gewählt, betheiligte er sich an dem Steuerverweigerungsbeschluß, wurde in Folge dessen auf Hochverrath und Aufruhr angeklagt, seines Amtes, der Nationalcocarde und seiner Orden verlustig erklärt und zur Festungsstrafe verurtheilt. Nach Verbüßung der letzteren auf ein Jahr aus seinem Wohnorte Brandenburg verbannt, siedelte er nach Berlin über, von wo er ebenfalls ausgewiesen wurde. Er fuhr gleichwohl unerschütterlich fort, seinen demokratischen Ueberzeugungen Ausdruck zu verleihen, und veröffentlichte u. A. die Schriften: "Wie ist dem Handwerkerstande zu helfen?" "Zur socialen Reform des Abgabenwesens", "Die Fabrik-Creditgesellschaft", worauf er eine Reihe novellistischer und memoirenartiger Dichtungen folgen ließ, die im Jahre 1860 in drei Bänden gesammelt erschienen. Von 1864-70 saß er im preußischen Abgeordnetenhause als Vertreter der Stadt Breslau, seit 1867 war er Mitglied der Fortschrittspartei des Reichstages und hat seitdem in Berlin seinen dauernden Wohnsitz genommen.

Eine eigenthümlich herbe Kraft und derbe Frische, denen aber auch Anmuth und Zartheit nicht fremd sind, zeichnet Ziegler's Novellen aus. Es weht hier die Luft der Mark, die zu sittlicher Tüchtigkeit und strenger Selbstüberwindung heranreift, den Humor wie die unscheinbare Heideblume aus zähem, nüchternem Boden aufsprießen läßt und die Einförmigkeit einer tiefgefärbten, scheinbar unergiebigen landschaftlichen Natur mit

Franz W. Ziegler wurde am 3. Februar 1803 in Warchau bei Brandenburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Brandenburg und studirte Jura in Halle a. S. Nachdem er England, Frankreich, die Schweiz bereis't hatte, ließ er sich als Advocat in Brandenburg nieder, wo er 1840 zum Oberbürgermeister ernannt wurde. 1848 in die Nationalversammlung gewählt, betheiligte er sich an dem Steuerverweigerungsbeschluß, wurde in Folge dessen auf Hochverrath und Aufruhr angeklagt, seines Amtes, der Nationalcocarde und seiner Orden verlustig erklärt und zur Festungsstrafe verurtheilt. Nach Verbüßung der letzteren auf ein Jahr aus seinem Wohnorte Brandenburg verbannt, siedelte er nach Berlin über, von wo er ebenfalls ausgewiesen wurde. Er fuhr gleichwohl unerschütterlich fort, seinen demokratischen Ueberzeugungen Ausdruck zu verleihen, und veröffentlichte u. A. die Schriften: „Wie ist dem Handwerkerstande zu helfen?“ „Zur socialen Reform des Abgabenwesens“, „Die Fabrik-Creditgesellschaft“, worauf er eine Reihe novellistischer und memoirenartiger Dichtungen folgen ließ, die im Jahre 1860 in drei Bänden gesammelt erschienen. Von 1864-70 saß er im preußischen Abgeordnetenhause als Vertreter der Stadt Breslau, seit 1867 war er Mitglied der Fortschrittspartei des Reichstages und hat seitdem in Berlin seinen dauernden Wohnsitz genommen.

Eine eigenthümlich herbe Kraft und derbe Frische, denen aber auch Anmuth und Zartheit nicht fremd sind, zeichnet Ziegler's Novellen aus. Es weht hier die Luft der Mark, die zu sittlicher Tüchtigkeit und strenger Selbstüberwindung heranreift, den Humor wie die unscheinbare Heideblume aus zähem, nüchternem Boden aufsprießen läßt und die Einförmigkeit einer tiefgefärbten, scheinbar unergiebigen landschaftlichen Natur mit

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Franz W. Ziegler wurde am 3. Februar 1803 in Warchau bei Brandenburg geboren, besuchte das         Gymnasium zu Brandenburg und studirte Jura in Halle a. S. Nachdem er England, Frankreich,         die Schweiz bereis't hatte, ließ er sich als Advocat in Brandenburg nieder, wo er 1840 zum         Oberbürgermeister ernannt wurde. 1848 in die Nationalversammlung gewählt, betheiligte er         sich an dem Steuerverweigerungsbeschluß, wurde in Folge dessen auf Hochverrath und Aufruhr         angeklagt, seines Amtes, der Nationalcocarde und seiner Orden verlustig erklärt und zur         Festungsstrafe verurtheilt. Nach Verbüßung der letzteren auf ein Jahr aus seinem Wohnorte         Brandenburg verbannt, siedelte er nach Berlin über, von wo er ebenfalls ausgewiesen wurde.         Er fuhr gleichwohl unerschütterlich fort, seinen demokratischen Ueberzeugungen Ausdruck zu         verleihen, und veröffentlichte u. A. die Schriften: &#x201E;Wie ist dem Handwerkerstande zu         helfen?&#x201C; &#x201E;Zur socialen Reform des Abgabenwesens&#x201C;, &#x201E;Die Fabrik-Creditgesellschaft&#x201C;, worauf er         eine Reihe novellistischer und memoirenartiger Dichtungen folgen ließ, die im Jahre 1860 in         drei Bänden gesammelt erschienen. Von 1864-70 saß er im preußischen Abgeordnetenhause als         Vertreter der Stadt Breslau, seit 1867 war er Mitglied der Fortschrittspartei des         Reichstages und hat seitdem in Berlin seinen dauernden Wohnsitz genommen.</p><lb/>
        <p>Eine eigenthümlich herbe Kraft und derbe Frische, denen aber auch Anmuth und Zartheit nicht         fremd sind, zeichnet Ziegler's Novellen aus. Es weht hier die Luft der Mark, die zu         sittlicher Tüchtigkeit und strenger Selbstüberwindung heranreift, den Humor wie die         unscheinbare Heideblume aus zähem, nüchternem Boden aufsprießen läßt und die Einförmigkeit         einer tiefgefärbten, scheinbar unergiebigen landschaftlichen Natur mit<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Franz W. Ziegler wurde am 3. Februar 1803 in Warchau bei Brandenburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Brandenburg und studirte Jura in Halle a. S. Nachdem er England, Frankreich, die Schweiz bereis't hatte, ließ er sich als Advocat in Brandenburg nieder, wo er 1840 zum Oberbürgermeister ernannt wurde. 1848 in die Nationalversammlung gewählt, betheiligte er sich an dem Steuerverweigerungsbeschluß, wurde in Folge dessen auf Hochverrath und Aufruhr angeklagt, seines Amtes, der Nationalcocarde und seiner Orden verlustig erklärt und zur Festungsstrafe verurtheilt. Nach Verbüßung der letzteren auf ein Jahr aus seinem Wohnorte Brandenburg verbannt, siedelte er nach Berlin über, von wo er ebenfalls ausgewiesen wurde. Er fuhr gleichwohl unerschütterlich fort, seinen demokratischen Ueberzeugungen Ausdruck zu verleihen, und veröffentlichte u. A. die Schriften: „Wie ist dem Handwerkerstande zu helfen?“ „Zur socialen Reform des Abgabenwesens“, „Die Fabrik-Creditgesellschaft“, worauf er eine Reihe novellistischer und memoirenartiger Dichtungen folgen ließ, die im Jahre 1860 in drei Bänden gesammelt erschienen. Von 1864-70 saß er im preußischen Abgeordnetenhause als Vertreter der Stadt Breslau, seit 1867 war er Mitglied der Fortschrittspartei des Reichstages und hat seitdem in Berlin seinen dauernden Wohnsitz genommen. Eine eigenthümlich herbe Kraft und derbe Frische, denen aber auch Anmuth und Zartheit nicht fremd sind, zeichnet Ziegler's Novellen aus. Es weht hier die Luft der Mark, die zu sittlicher Tüchtigkeit und strenger Selbstüberwindung heranreift, den Humor wie die unscheinbare Heideblume aus zähem, nüchternem Boden aufsprießen läßt und die Einförmigkeit einer tiefgefärbten, scheinbar unergiebigen landschaftlichen Natur mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:10:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:10:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/5
Zitationshilfe: Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/5>, abgerufen am 21.11.2024.