Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
sadra) neun Urkönige der Babylonier, die er Aloros, Alaparos,
Ammenon, Amelon, Amelagoros, Daon, Andorachos (Edoranchos),
Amempsinos, Otiartes nennt, und auf welche er Xisuthros als
zehnten Herrscher folgen läßt. Von diesen Herrschern läßt er, die
biblischen Alterszahlen der Makrobier ins Ungeheuerliche steigernd,
drei (den 5., 7. und 10.) je 64 800 Jahre, drei (den 1., 6. u. 8.)
36 000 Jahre etc. regieren; dem zweiten als dem kurzlebigsten gibt
er wenigstens 10 800 Jahre. Die ganze Reihe läßt er 120 babyl.
Saren (zu 3600 Jahren) = 432 000 Jahre lang regieren. Trotz
dieser maaßlosen mythischen Verzerrung dessen, was im A. T. ein-
facher erzählt wird, bleibt die Concordanz dieses Stücks altbaby-
lonischer Urgeschichte mit dem entsprechenden biblischen bedeutsam
genug.1) Gleichwie auch die babylonische Fluthsage, beides nach
Berosus wie nach den seine Angaben theils bestätigenden theils
ergänzenden Keilschrifturkunden, der entsprechenden alttestamentlichen
Erzählung näher steht als irgendsonstwelcher außerbiblische Bericht.

Betreten wir das Gebiet der abendländischen Sagenwelt, so
erscheint zunächst die urgeschichtliche Tradition der alten Etrusker,
soweit die über sie vorhandnen fragmentarischen und theilweise erst
durch späte Zeugen mitgetheilten Sagen dieß zu erkennen geben,
als theils der persischen, theils der chaldäisch-babylonischen und eben-
damit auch der biblischen Ueberlieferung ziemlich nahe verwandt.
Mit den Persern hatten, Suidas zufolge, die Tyrrhenier die Lehre
von den 12 Jahrtausenden gemein, welche die Welt dauern werde
und von welchen die sechs ersten die Epochen der Weltschöpfung gewesen
seien. An die chaldäische und biblische Makrobier-Sage erinnert die
den Auguren der alten Etrusker wie der Römer zugeschriebene
Ueberlieferung von acht Generationen der ersten Menschen, deren

1) Berosus bei Euseb. Chron. armen. I, 11--16. 46--48. Vgl.
Beros. ed. Richt. p. 53--55. -- Ueber das Verhältniß der schwindelhaft hohen
Alterszahlen bei Berosus zu den biblischen Makrobierjahren kann erst weiter
unten gehandelt werden.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
ſadra) neun Urkönige der Babylonier, die er Aloros, Alaparos,
Ammenon, Amelon, Amelagoros, Daon, Andorachos (Edoranchos),
Amempſinos, Otiartes nennt, und auf welche er Xiſuthros als
zehnten Herrſcher folgen läßt. Von dieſen Herrſchern läßt er, die
bibliſchen Alterszahlen der Makrobier ins Ungeheuerliche ſteigernd,
drei (den 5., 7. und 10.) je 64 800 Jahre, drei (den 1., 6. u. 8.)
36 000 Jahre ꝛc. regieren; dem zweiten als dem kurzlebigſten gibt
er wenigſtens 10 800 Jahre. Die ganze Reihe läßt er 120 babyl.
Saren (zu 3600 Jahren) = 432 000 Jahre lang regieren. Trotz
dieſer maaßloſen mythiſchen Verzerrung deſſen, was im A. T. ein-
facher erzählt wird, bleibt die Concordanz dieſes Stücks altbaby-
loniſcher Urgeſchichte mit dem entſprechenden bibliſchen bedeutſam
genug.1) Gleichwie auch die babyloniſche Fluthſage, beides nach
Beroſus wie nach den ſeine Angaben theils beſtätigenden theils
ergänzenden Keilſchrifturkunden, der entſprechenden altteſtamentlichen
Erzählung näher ſteht als irgendſonſtwelcher außerbibliſche Bericht.

Betreten wir das Gebiet der abendländiſchen Sagenwelt, ſo
erſcheint zunächſt die urgeſchichtliche Tradition der alten Etrusker,
ſoweit die über ſie vorhandnen fragmentariſchen und theilweiſe erſt
durch ſpäte Zeugen mitgetheilten Sagen dieß zu erkennen geben,
als theils der perſiſchen, theils der chaldäiſch-babyloniſchen und eben-
damit auch der bibliſchen Ueberlieferung ziemlich nahe verwandt.
Mit den Perſern hatten, Suidas zufolge, die Tyrrhenier die Lehre
von den 12 Jahrtauſenden gemein, welche die Welt dauern werde
und von welchen die ſechs erſten die Epochen der Weltſchöpfung geweſen
ſeien. An die chaldäiſche und bibliſche Makrobier-Sage erinnert die
den Auguren der alten Etrusker wie der Römer zugeſchriebene
Ueberlieferung von acht Generationen der erſten Menſchen, deren

1) Beroſus bei Euſeb. Chron. armen. I, 11—16. 46—48. Vgl.
Beroſ. ed. Richt. p. 53—55. — Ueber das Verhältniß der ſchwindelhaft hohen
Alterszahlen bei Beroſus zu den bibliſchen Makrobierjahren kann erſt weiter
unten gehandelt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
&#x017F;adra) neun Urkönige der Babylonier, die er Aloros, Alaparos,<lb/>
Ammenon, Amelon, Amelagoros, Daon, Andorachos (Edoranchos),<lb/>
Amemp&#x017F;inos, Otiartes nennt, und auf welche er Xi&#x017F;uthros als<lb/>
zehnten Herr&#x017F;cher folgen läßt. Von die&#x017F;en Herr&#x017F;chern läßt er, die<lb/>
bibli&#x017F;chen Alterszahlen der Makrobier ins Ungeheuerliche &#x017F;teigernd,<lb/>
drei (den 5., 7. und 10.) je 64 800 Jahre, drei (den 1., 6. u. 8.)<lb/>
36 000 Jahre &#xA75B;c. regieren; dem zweiten als dem kurzlebig&#x017F;ten gibt<lb/>
er wenig&#x017F;tens 10 800 Jahre. Die ganze Reihe läßt er 120 babyl.<lb/>
Saren (zu 3600 Jahren) = 432 000 Jahre lang regieren. Trotz<lb/>
die&#x017F;er maaßlo&#x017F;en mythi&#x017F;chen Verzerrung de&#x017F;&#x017F;en, was im A. T. ein-<lb/>
facher erzählt wird, bleibt die Concordanz die&#x017F;es Stücks altbaby-<lb/>
loni&#x017F;cher Urge&#x017F;chichte mit dem ent&#x017F;prechenden bibli&#x017F;chen bedeut&#x017F;am<lb/>
genug.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Bero&#x017F;us</hi> bei <hi rendition="#g">Eu&#x017F;eb.</hi> <hi rendition="#aq">Chron. armen. I,</hi> 11&#x2014;16. 46&#x2014;48. Vgl.<lb/>
Bero&#x017F;. <hi rendition="#aq">ed. Richt. p.</hi> 53&#x2014;55. &#x2014; Ueber das Verhältniß der &#x017F;chwindelhaft hohen<lb/>
Alterszahlen bei Bero&#x017F;us zu den bibli&#x017F;chen Makrobierjahren kann er&#x017F;t weiter<lb/>
unten gehandelt werden.</note> Gleichwie auch die babyloni&#x017F;che Fluth&#x017F;age, beides nach<lb/>
Bero&#x017F;us wie nach den &#x017F;eine Angaben theils be&#x017F;tätigenden theils<lb/>
ergänzenden Keil&#x017F;chrifturkunden, der ent&#x017F;prechenden altte&#x017F;tamentlichen<lb/>
Erzählung näher &#x017F;teht als irgend&#x017F;on&#x017F;twelcher außerbibli&#x017F;che Bericht.</p><lb/>
        <p>Betreten wir das Gebiet der abendländi&#x017F;chen Sagenwelt, &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;cheint zunäch&#x017F;t die urge&#x017F;chichtliche Tradition der alten <hi rendition="#g">Etrusker,</hi><lb/>
&#x017F;oweit die über &#x017F;ie vorhandnen fragmentari&#x017F;chen und theilwei&#x017F;e er&#x017F;t<lb/>
durch &#x017F;päte Zeugen mitgetheilten Sagen dieß zu erkennen geben,<lb/>
als theils der per&#x017F;i&#x017F;chen, theils der chaldäi&#x017F;ch-babyloni&#x017F;chen und eben-<lb/>
damit auch der bibli&#x017F;chen Ueberlieferung ziemlich nahe verwandt.<lb/>
Mit den Per&#x017F;ern hatten, Suidas zufolge, die Tyrrhenier die Lehre<lb/>
von den 12 Jahrtau&#x017F;enden gemein, welche die Welt dauern werde<lb/>
und von welchen die &#x017F;echs er&#x017F;ten die Epochen der Welt&#x017F;chöpfung gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eien. An die chaldäi&#x017F;che und bibli&#x017F;che Makrobier-Sage erinnert die<lb/>
den Auguren der alten Etrusker wie der Römer zuge&#x017F;chriebene<lb/>
Ueberlieferung von acht Generationen der er&#x017F;ten Men&#x017F;chen, deren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0105] III. Die Traditionen des Heidenthums. ſadra) neun Urkönige der Babylonier, die er Aloros, Alaparos, Ammenon, Amelon, Amelagoros, Daon, Andorachos (Edoranchos), Amempſinos, Otiartes nennt, und auf welche er Xiſuthros als zehnten Herrſcher folgen läßt. Von dieſen Herrſchern läßt er, die bibliſchen Alterszahlen der Makrobier ins Ungeheuerliche ſteigernd, drei (den 5., 7. und 10.) je 64 800 Jahre, drei (den 1., 6. u. 8.) 36 000 Jahre ꝛc. regieren; dem zweiten als dem kurzlebigſten gibt er wenigſtens 10 800 Jahre. Die ganze Reihe läßt er 120 babyl. Saren (zu 3600 Jahren) = 432 000 Jahre lang regieren. Trotz dieſer maaßloſen mythiſchen Verzerrung deſſen, was im A. T. ein- facher erzählt wird, bleibt die Concordanz dieſes Stücks altbaby- loniſcher Urgeſchichte mit dem entſprechenden bibliſchen bedeutſam genug. 1) Gleichwie auch die babyloniſche Fluthſage, beides nach Beroſus wie nach den ſeine Angaben theils beſtätigenden theils ergänzenden Keilſchrifturkunden, der entſprechenden altteſtamentlichen Erzählung näher ſteht als irgendſonſtwelcher außerbibliſche Bericht. Betreten wir das Gebiet der abendländiſchen Sagenwelt, ſo erſcheint zunächſt die urgeſchichtliche Tradition der alten Etrusker, ſoweit die über ſie vorhandnen fragmentariſchen und theilweiſe erſt durch ſpäte Zeugen mitgetheilten Sagen dieß zu erkennen geben, als theils der perſiſchen, theils der chaldäiſch-babyloniſchen und eben- damit auch der bibliſchen Ueberlieferung ziemlich nahe verwandt. Mit den Perſern hatten, Suidas zufolge, die Tyrrhenier die Lehre von den 12 Jahrtauſenden gemein, welche die Welt dauern werde und von welchen die ſechs erſten die Epochen der Weltſchöpfung geweſen ſeien. An die chaldäiſche und bibliſche Makrobier-Sage erinnert die den Auguren der alten Etrusker wie der Römer zugeſchriebene Ueberlieferung von acht Generationen der erſten Menſchen, deren 1) Beroſus bei Euſeb. Chron. armen. I, 11—16. 46—48. Vgl. Beroſ. ed. Richt. p. 53—55. — Ueber das Verhältniß der ſchwindelhaft hohen Alterszahlen bei Beroſus zu den bibliſchen Makrobierjahren kann erſt weiter unten gehandelt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/105
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/105>, abgerufen am 21.11.2024.