Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.III. Die Traditionen des Heidenthums. Auch in der durch Hesiods Theogonie in ältester Fassung über- 1) Hesiod, Theog. 133 ss. -- Diodor, V, 56. -- Ovid, Metam. VII, 367 ss. 2) Diese größtentheils schon von Grotius, De veritate religionis
Christianae I, 33 (neben Manetho und den Phönikiern Mochus etc.) als heid- nische Zeugen für die Thatsächlichkeit außerordentlich langer Lebensdauer in der Urzeit aufgeführt. Vgl. Censorinus De die nat. 17, 3; Servius zu Aen. VIII, 315 ss. III. Die Traditionen des Heidenthums. Auch in der durch Heſiods Theogonie in älteſter Faſſung über- 1) Heſiod, Theog. 133 ss. — Diodor, V, 56. — Ovid, Metam. VII, 367 ss. 2) Dieſe größtentheils ſchon von Grotius, De veritate religionis
Christianae I, 33 (neben Manetho und den Phönikiern Mochus ꝛc.) als heid- niſche Zeugen für die Thatſächlichkeit außerordentlich langer Lebensdauer in der Urzeit aufgeführt. Vgl. Cenſorinus De die nat. 17, 3; Servius zu Aen. VIII, 315 ss. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0110" n="100"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/> <p>Auch in der durch Heſiods Theogonie in älteſter Faſſung über-<lb/> lieferten Sage von den Titanen ſind bedeutſame Anklänge an die<lb/> altteſtamentliche Ueberlieferung über die Zeit vor der Sintfluth,<lb/> und zwar ſpeciell an die kainitiſche Patriarchenreihe mit ihren Cultur-<lb/> beſtrebungen und Erfindungen enthalten. Zu dieſen rieſenhaften<lb/> Söhnen der Erde und Empörern gegen den Himmel gehören außer<lb/> Kronos, dem Könige des goldnen Zeitalters und außer Japetos,<lb/> deſſen Name dem des dritten Noahſohnes entſpricht, der Feuerfinder<lb/> Prometheus, der Sündfluth-Ableiter und zweite Menſchheitsſtamm-<lb/> vater Deukalion, der als Erfinder der Aſtronomie und Verfertiger<lb/> der erſten Himmelskugel geltende Atlas. Nahe ſtehen dieſer Gruppe<lb/> mythiſcher Figuren die blitzeſchmiedenden Kyklopen, des Schmiede-<lb/> gottes Hephaiſtos Gehilfen, ſowie das uralte (nach Ovid durch die<lb/> Sintfluth vertilgte) Zauberprieſtergeſchlecht der Telchinen, durch<lb/> welches die Sage der Rhodier die Erz- und Eiſenbereitung ſammt<lb/> allerlei magiſchen Künſten erfunden werden läßt.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Heſiod,</hi><hi rendition="#aq">Theog. 133 ss.</hi> — <hi rendition="#g">Diodor,</hi> <hi rendition="#aq">V,</hi> 56. — <hi rendition="#g">Ovid,</hi> <hi rendition="#aq">Metam.<lb/> VII, 367 ss.</hi></note> — Ungewöhnlich<lb/> lange Lebensalter werden für dieſe mythiſchen Urgeſchlechter ſelbſt-<lb/> verſtändlich vorausgeſetzt, hie und da auch ausdrücklich erwähnt.<lb/> Von dem Volke der Arkadier, das ſich mit beſonderem Stolze ſeines<lb/> Autochthonenthums oder ſeiner vormondlichen Abkunft (als <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>-)<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>) rühmte, wiſſen Cenſorinus und Sergius der Vergilcom-<lb/> mentator zu erzählen, daß bei ſeinen früheſten Königen ein mehr<lb/> als 300jähriges Lebensalter einſt das Gewöhnliche geweſen ſei.<lb/> Andere, ſchon früherer Zeit angehörige griechiſche Gewährsmänner<lb/> für ein Makrobierthum der Urzeit waren Akuſilaus, Hellanikus,<lb/> Ephorus, Hekatäus und Nikolaus von Damaskus.<note place="foot" n="2)">Dieſe größtentheils ſchon von <hi rendition="#g">Grotius,</hi> <hi rendition="#aq">De veritate religionis<lb/> Christianae I,</hi> 33 (neben Manetho und den Phönikiern Mochus ꝛc.) als heid-<lb/> niſche Zeugen für die Thatſächlichkeit außerordentlich langer Lebensdauer in der<lb/> Urzeit aufgeführt. Vgl. <hi rendition="#g">Cenſorinus</hi> <hi rendition="#aq">De die nat.</hi> 17, 3; <hi rendition="#g">Servius</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Aen. VIII, 315 ss.</hi></note></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [100/0110]
III. Die Traditionen des Heidenthums.
Auch in der durch Heſiods Theogonie in älteſter Faſſung über-
lieferten Sage von den Titanen ſind bedeutſame Anklänge an die
altteſtamentliche Ueberlieferung über die Zeit vor der Sintfluth,
und zwar ſpeciell an die kainitiſche Patriarchenreihe mit ihren Cultur-
beſtrebungen und Erfindungen enthalten. Zu dieſen rieſenhaften
Söhnen der Erde und Empörern gegen den Himmel gehören außer
Kronos, dem Könige des goldnen Zeitalters und außer Japetos,
deſſen Name dem des dritten Noahſohnes entſpricht, der Feuerfinder
Prometheus, der Sündfluth-Ableiter und zweite Menſchheitsſtamm-
vater Deukalion, der als Erfinder der Aſtronomie und Verfertiger
der erſten Himmelskugel geltende Atlas. Nahe ſtehen dieſer Gruppe
mythiſcher Figuren die blitzeſchmiedenden Kyklopen, des Schmiede-
gottes Hephaiſtos Gehilfen, ſowie das uralte (nach Ovid durch die
Sintfluth vertilgte) Zauberprieſtergeſchlecht der Telchinen, durch
welches die Sage der Rhodier die Erz- und Eiſenbereitung ſammt
allerlei magiſchen Künſten erfunden werden läßt. 1) — Ungewöhnlich
lange Lebensalter werden für dieſe mythiſchen Urgeſchlechter ſelbſt-
verſtändlich vorausgeſetzt, hie und da auch ausdrücklich erwähnt.
Von dem Volke der Arkadier, das ſich mit beſonderem Stolze ſeines
Autochthonenthums oder ſeiner vormondlichen Abkunft (als _-)
_) rühmte, wiſſen Cenſorinus und Sergius der Vergilcom-
mentator zu erzählen, daß bei ſeinen früheſten Königen ein mehr
als 300jähriges Lebensalter einſt das Gewöhnliche geweſen ſei.
Andere, ſchon früherer Zeit angehörige griechiſche Gewährsmänner
für ein Makrobierthum der Urzeit waren Akuſilaus, Hellanikus,
Ephorus, Hekatäus und Nikolaus von Damaskus. 2)
1) Heſiod, Theog. 133 ss. — Diodor, V, 56. — Ovid, Metam.
VII, 367 ss.
2) Dieſe größtentheils ſchon von Grotius, De veritate religionis
Christianae I, 33 (neben Manetho und den Phönikiern Mochus ꝛc.) als heid-
niſche Zeugen für die Thatſächlichkeit außerordentlich langer Lebensdauer in der
Urzeit aufgeführt. Vgl. Cenſorinus De die nat. 17, 3; Servius zu
Aen. VIII, 315 ss.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |