Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
frühesten Geschlechter, an eine absteigende Folge der Zeitalter, eine
große Fluth etc. kann schwerlich so beurtheilt werden, wie das Vor-
kommen grünlicher und gelblicher Nephrit- und Jadeit-Werkzeuge bei
den Völkern fast aller Welttheile, oder wie die ähnlichen Phänomene
einer Jdentität gewisser Lieblingsgeräthe, abergläubiger Sitten, Cere-
monien etc. bei Stämmen der verschiedensten Art. Jene mythologi-
schen Parallelen mit ihren auffallend bestimmten Anklängen an die
biblische Urgeschichte haben denn doch etwas Anderes zu bedeuten,
als das gleichzeitige und wohl von einander unabhängige Vorkommen
heiliger Steinkreise (Cromlechs), Felsentische (Dolmen) und Stein-
pfeiler (Menhirs) im celtischen Westeuropa, in Nordafrika und in
Hinterindien; oder als die analoge sporadische Wiederkehr solcher
Gebräuche wie das Nägeleinschlagen in Unglücksbäume und sonstige
Beschwörungs- und Behexungsriten, das sitzende Begraben der Todten,
das Trinken aus Schädelbechern, das Spitzfeilen der Zähne u. dgl. m.
Die Vorliebe für diejenige Auffassung dieser "ethnographischen Pa-
rallelen", welche dieselben als völlig unabhängig voneinander ent-
standen denkt, unter möglichstem Ausschlusse jeder "Entlehnungs-
Hypothese", ist dermalen weit genug verbreitet;1) es mag ihr auch,
abgesehen von einer Reihe von Fällen, wo sie sich notorisch einer
Competenz-Ueberschreitung schuldig macht (vgl. darüber unten) eine
gewisse beschränkte Wahrheit zuzugestehen sein, namentlich betreffs
solcher Sitten wie die zuletzerwähnten. Dagegen jedoch, daß man
diese Betrachtungsweise ohne Weiteres auch auf den uns beschäfti-
genden Complex urzeitlicher Sagen ausdehne, müssen wir, und zwar
nicht blos auf Grund unsres Glaubens an die Schrift sondern auch
aus wissenschaftlichen Gründen, entschieden protestiren. Es handelt
sich hier nicht um bloße "Geschichten" oder Schwänke, gleich den
nordamerikanischen Jndianermythen über Schöpfung etc. oder gleich
sonstigen Einfällen mäßigen Phantasirens roher Naturvölker; auch

1) Vgl. besonders Rich. Andree, Ethnographische Parallelen und Ver-
gleiche. Stuttgart 1878. Auch verschiedne Aufsätze im "Globus", z. B. 1879,
S. 288.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
früheſten Geſchlechter, an eine abſteigende Folge der Zeitalter, eine
große Fluth ꝛc. kann ſchwerlich ſo beurtheilt werden, wie das Vor-
kommen grünlicher und gelblicher Nephrit- und Jadeït-Werkzeuge bei
den Völkern faſt aller Welttheile, oder wie die ähnlichen Phänomene
einer Jdentität gewiſſer Lieblingsgeräthe, abergläubiger Sitten, Cere-
monien ꝛc. bei Stämmen der verſchiedenſten Art. Jene mythologi-
ſchen Parallelen mit ihren auffallend beſtimmten Anklängen an die
bibliſche Urgeſchichte haben denn doch etwas Anderes zu bedeuten,
als das gleichzeitige und wohl von einander unabhängige Vorkommen
heiliger Steinkreiſe (Cromlechs), Felſentiſche (Dolmen) und Stein-
pfeiler (Menhirs) im celtiſchen Weſteuropa, in Nordafrika und in
Hinterindien; oder als die analoge ſporadiſche Wiederkehr ſolcher
Gebräuche wie das Nägeleinſchlagen in Unglücksbäume und ſonſtige
Beſchwörungs- und Behexungsriten, das ſitzende Begraben der Todten,
das Trinken aus Schädelbechern, das Spitzfeilen der Zähne u. dgl. m.
Die Vorliebe für diejenige Auffaſſung dieſer „ethnographiſchen Pa-
rallelen‟, welche dieſelben als völlig unabhängig voneinander ent-
ſtanden denkt, unter möglichſtem Ausſchluſſe jeder „Entlehnungs-
Hypotheſe‟, iſt dermalen weit genug verbreitet;1) es mag ihr auch,
abgeſehen von einer Reihe von Fällen, wo ſie ſich notoriſch einer
Competenz-Ueberſchreitung ſchuldig macht (vgl. darüber unten) eine
gewiſſe beſchränkte Wahrheit zuzugeſtehen ſein, namentlich betreffs
ſolcher Sitten wie die zuletzerwähnten. Dagegen jedoch, daß man
dieſe Betrachtungsweiſe ohne Weiteres auch auf den uns beſchäfti-
genden Complex urzeitlicher Sagen ausdehne, müſſen wir, und zwar
nicht blos auf Grund unſres Glaubens an die Schrift ſondern auch
aus wiſſenſchaftlichen Gründen, entſchieden proteſtiren. Es handelt
ſich hier nicht um bloße „Geſchichten‟ oder Schwänke, gleich den
nordamerikaniſchen Jndianermythen über Schöpfung ꝛc. oder gleich
ſonſtigen Einfällen mäßigen Phantaſirens roher Naturvölker; auch

1) Vgl. beſonders Rich. Andree, Ethnographiſche Parallelen und Ver-
gleiche. Stuttgart 1878. Auch verſchiedne Aufſätze im „Globus‟, z. B. 1879,
S. 288.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
frühe&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechter, an eine ab&#x017F;teigende Folge der Zeitalter, eine<lb/>
große Fluth &#xA75B;c. kann &#x017F;chwerlich &#x017F;o beurtheilt werden, wie das Vor-<lb/>
kommen grünlicher und gelblicher Nephrit- und Jade<hi rendition="#aq">ï</hi>t-Werkzeuge bei<lb/>
den Völkern fa&#x017F;t aller Welttheile, oder wie die ähnlichen Phänomene<lb/>
einer Jdentität gewi&#x017F;&#x017F;er Lieblingsgeräthe, abergläubiger Sitten, Cere-<lb/>
monien &#xA75B;c. bei Stämmen der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art. Jene mythologi-<lb/>
&#x017F;chen Parallelen mit ihren auffallend be&#x017F;timmten Anklängen an die<lb/>
bibli&#x017F;che Urge&#x017F;chichte haben denn doch etwas Anderes zu bedeuten,<lb/>
als das gleichzeitige und wohl von einander unabhängige Vorkommen<lb/>
heiliger Steinkrei&#x017F;e (Cromlechs), Fel&#x017F;enti&#x017F;che (Dolmen) und Stein-<lb/>
pfeiler (Menhirs) im celti&#x017F;chen We&#x017F;teuropa, in Nordafrika und in<lb/>
Hinterindien; oder als die analoge &#x017F;poradi&#x017F;che Wiederkehr &#x017F;olcher<lb/>
Gebräuche wie das Nägelein&#x017F;chlagen in Unglücksbäume und &#x017F;on&#x017F;tige<lb/>
Be&#x017F;chwörungs- und Behexungsriten, das &#x017F;itzende Begraben der Todten,<lb/>
das Trinken aus Schädelbechern, das Spitzfeilen der Zähne u. dgl. m.<lb/>
Die Vorliebe für diejenige Auffa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er &#x201E;ethnographi&#x017F;chen Pa-<lb/>
rallelen&#x201F;, welche die&#x017F;elben als völlig unabhängig voneinander ent-<lb/>
&#x017F;tanden denkt, unter möglich&#x017F;tem Aus&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e jeder &#x201E;Entlehnungs-<lb/>
Hypothe&#x017F;e&#x201F;, i&#x017F;t dermalen weit genug verbreitet;<note place="foot" n="1)">Vgl. be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Rich. Andree,</hi> Ethnographi&#x017F;che Parallelen und Ver-<lb/>
gleiche. Stuttgart 1878. Auch ver&#x017F;chiedne Auf&#x017F;ätze im &#x201E;Globus&#x201F;, z. B. 1879,<lb/>
S. 288.</note> es mag ihr auch,<lb/>
abge&#x017F;ehen von einer Reihe von Fällen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich notori&#x017F;ch einer<lb/>
Competenz-Ueber&#x017F;chreitung &#x017F;chuldig macht (vgl. darüber unten) eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chränkte Wahrheit zuzuge&#x017F;tehen &#x017F;ein, namentlich betreffs<lb/>
&#x017F;olcher Sitten wie die zuletzerwähnten. Dagegen jedoch, daß man<lb/>
die&#x017F;e Betrachtungswei&#x017F;e ohne Weiteres auch auf den uns be&#x017F;chäfti-<lb/>
genden Complex urzeitlicher Sagen ausdehne, mü&#x017F;&#x017F;en wir, und zwar<lb/>
nicht blos auf Grund un&#x017F;res Glaubens an die Schrift &#x017F;ondern auch<lb/>
aus wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gründen, ent&#x017F;chieden prote&#x017F;tiren. Es handelt<lb/>
&#x017F;ich hier nicht um bloße &#x201E;Ge&#x017F;chichten&#x201F; oder Schwänke, gleich den<lb/>
nordamerikani&#x017F;chen Jndianermythen über Schöpfung &#xA75B;c. oder gleich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen Einfällen mäßigen Phanta&#x017F;irens roher Naturvölker; auch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0117] III. Die Traditionen des Heidenthums. früheſten Geſchlechter, an eine abſteigende Folge der Zeitalter, eine große Fluth ꝛc. kann ſchwerlich ſo beurtheilt werden, wie das Vor- kommen grünlicher und gelblicher Nephrit- und Jadeït-Werkzeuge bei den Völkern faſt aller Welttheile, oder wie die ähnlichen Phänomene einer Jdentität gewiſſer Lieblingsgeräthe, abergläubiger Sitten, Cere- monien ꝛc. bei Stämmen der verſchiedenſten Art. Jene mythologi- ſchen Parallelen mit ihren auffallend beſtimmten Anklängen an die bibliſche Urgeſchichte haben denn doch etwas Anderes zu bedeuten, als das gleichzeitige und wohl von einander unabhängige Vorkommen heiliger Steinkreiſe (Cromlechs), Felſentiſche (Dolmen) und Stein- pfeiler (Menhirs) im celtiſchen Weſteuropa, in Nordafrika und in Hinterindien; oder als die analoge ſporadiſche Wiederkehr ſolcher Gebräuche wie das Nägeleinſchlagen in Unglücksbäume und ſonſtige Beſchwörungs- und Behexungsriten, das ſitzende Begraben der Todten, das Trinken aus Schädelbechern, das Spitzfeilen der Zähne u. dgl. m. Die Vorliebe für diejenige Auffaſſung dieſer „ethnographiſchen Pa- rallelen‟, welche dieſelben als völlig unabhängig voneinander ent- ſtanden denkt, unter möglichſtem Ausſchluſſe jeder „Entlehnungs- Hypotheſe‟, iſt dermalen weit genug verbreitet; 1) es mag ihr auch, abgeſehen von einer Reihe von Fällen, wo ſie ſich notoriſch einer Competenz-Ueberſchreitung ſchuldig macht (vgl. darüber unten) eine gewiſſe beſchränkte Wahrheit zuzugeſtehen ſein, namentlich betreffs ſolcher Sitten wie die zuletzerwähnten. Dagegen jedoch, daß man dieſe Betrachtungsweiſe ohne Weiteres auch auf den uns beſchäfti- genden Complex urzeitlicher Sagen ausdehne, müſſen wir, und zwar nicht blos auf Grund unſres Glaubens an die Schrift ſondern auch aus wiſſenſchaftlichen Gründen, entſchieden proteſtiren. Es handelt ſich hier nicht um bloße „Geſchichten‟ oder Schwänke, gleich den nordamerikaniſchen Jndianermythen über Schöpfung ꝛc. oder gleich ſonſtigen Einfällen mäßigen Phantaſirens roher Naturvölker; auch 1) Vgl. beſonders Rich. Andree, Ethnographiſche Parallelen und Ver- gleiche. Stuttgart 1878. Auch verſchiedne Aufſätze im „Globus‟, z. B. 1879, S. 288.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/117
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/117>, abgerufen am 21.11.2024.