Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IV. Die Opposition des modernen Naturalismus. desto größer die Barbarei. Den Urzustand müsse ein Zeitalterthierischer Wildheit gebildet haben, "wo die in Wald und Feld zer- streut lebenden Menschen gleich reißenden Thieren nur eben das erwarben und besaßen, was sie mit Gewalt an sich gerissen".1) Nicht ein zunehmender Verfall der Menschheit sei zu lehren, sondern ein stetiges Fortschreiten durch Erfindungen, Künste, Wissenschaften etc. Auch sei die Geschichte nicht nothwendig in den knappen Rahmen von sechs Jahrtausenden einzupressen; es sei einerlei, ob man sechs- tausend Jahre mit darauf folgendem Sabbath-Jahrtausend annehme, oder neunundvierzig Tausend nebst darauf folgendem Jubel-Jahr- tausend, u. s. f. -- Montaigne empfahl diese Schrift seines Zeit- genossen und Geistesverwandten; die Annahme eines Zustands ursprünglicher Wildheit der Menschen war auch ihm vertraut. Er gefiel sich in thierpsychologischen Vergleichen, meinte, die Thiere zeigten so viel und oft mehr Vernunft als die Menschen. Auch bei den Naturrechts-Lehrern Alberich Gentilis (+ 1608) und Hugo Gro- tius (+ 1645) sieht man die Bodinschen Anschauungen weitere Pflege und Verarbeitung erfahren. Doch strebt der Letztere nach Aus- gleichung mit der Kirchenlehre; goldnes Zeitalter oder Paradies sammt den hohen Lebensaltern der ältesten Patriarchen werden in seinem apologetischen Büchlein "Von der Wahrheit der christlichen Religion" mittelst Zusammenstellung zahlreicher Zeugnisse aus dem Heidenthum angelegentlich vertheidigt.2) Viel weiter in Naturalisirung des Urstandes als alle bisher 1) "quibus homines ferarum more in agris ac silvis dispersi tantum haberent, quantum per vim et nefas retinere possent." 2) Vgl. oben, S. 100.
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. deſto größer die Barbarei. Den Urzuſtand müſſe ein Zeitalterthieriſcher Wildheit gebildet haben, „wo die in Wald und Feld zer- ſtreut lebenden Menſchen gleich reißenden Thieren nur eben das erwarben und beſaßen, was ſie mit Gewalt an ſich geriſſen‟.1) Nicht ein zunehmender Verfall der Menſchheit ſei zu lehren, ſondern ein ſtetiges Fortſchreiten durch Erfindungen, Künſte, Wiſſenſchaften ꝛc. Auch ſei die Geſchichte nicht nothwendig in den knappen Rahmen von ſechs Jahrtauſenden einzupreſſen; es ſei einerlei, ob man ſechs- tauſend Jahre mit darauf folgendem Sabbath-Jahrtauſend annehme, oder neunundvierzig Tauſend nebſt darauf folgendem Jubel-Jahr- tauſend, u. ſ. f. — Montaigne empfahl dieſe Schrift ſeines Zeit- genoſſen und Geiſtesverwandten; die Annahme eines Zuſtands urſprünglicher Wildheit der Menſchen war auch ihm vertraut. Er gefiel ſich in thierpſychologiſchen Vergleichen, meinte, die Thiere zeigten ſo viel und oft mehr Vernunft als die Menſchen. Auch bei den Naturrechts-Lehrern Alberich Gentilis († 1608) und Hugo Gro- tius († 1645) ſieht man die Bodinſchen Anſchauungen weitere Pflege und Verarbeitung erfahren. Doch ſtrebt der Letztere nach Aus- gleichung mit der Kirchenlehre; goldnes Zeitalter oder Paradies ſammt den hohen Lebensaltern der älteſten Patriarchen werden in ſeinem apologetiſchen Büchlein „Von der Wahrheit der chriſtlichen Religion‟ mittelſt Zuſammenſtellung zahlreicher Zeugniſſe aus dem Heidenthum angelegentlich vertheidigt.2) Viel weiter in Naturaliſirung des Urſtandes als alle bisher 1) „quibus homines ferarum more in agris ac silvis dispersi tantum haberent, quantum per vim et nefas retinere possent.‟ 2) Vgl. oben, S. 100.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppoſition des modernen Naturalismus.</fw><lb/> deſto größer die Barbarei. Den Urzuſtand müſſe ein Zeitalter<lb/> thieriſcher Wildheit gebildet haben, „wo die in Wald und Feld zer-<lb/> ſtreut lebenden Menſchen gleich reißenden Thieren nur eben das<lb/> erwarben und beſaßen, was ſie mit Gewalt an ſich geriſſen‟.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">„quibus homines ferarum more in agris ac silvis dispersi tantum<lb/> haberent, quantum per vim et nefas retinere possent.‟</hi></note><lb/> Nicht ein zunehmender Verfall der Menſchheit ſei zu lehren, ſondern<lb/> ein ſtetiges Fortſchreiten durch Erfindungen, Künſte, Wiſſenſchaften ꝛc.<lb/> Auch ſei die Geſchichte nicht nothwendig in den knappen Rahmen<lb/> von ſechs Jahrtauſenden einzupreſſen; es ſei einerlei, ob man ſechs-<lb/> tauſend Jahre mit darauf folgendem Sabbath-Jahrtauſend annehme,<lb/> oder neunundvierzig Tauſend nebſt darauf folgendem Jubel-Jahr-<lb/> tauſend, u. ſ. f. — Montaigne empfahl dieſe Schrift ſeines Zeit-<lb/> genoſſen und Geiſtesverwandten; die Annahme eines Zuſtands<lb/> urſprünglicher Wildheit der Menſchen war auch ihm vertraut. Er<lb/> gefiel ſich in thierpſychologiſchen Vergleichen, meinte, die Thiere<lb/> zeigten ſo viel und oft mehr Vernunft als die Menſchen. Auch bei<lb/> den Naturrechts-Lehrern Alberich Gentilis († 1608) und Hugo Gro-<lb/> tius († 1645) ſieht man die Bodinſchen Anſchauungen weitere Pflege<lb/> und Verarbeitung erfahren. Doch ſtrebt der Letztere nach Aus-<lb/> gleichung mit der Kirchenlehre; goldnes Zeitalter oder Paradies<lb/> ſammt den hohen Lebensaltern der älteſten Patriarchen werden in<lb/> ſeinem apologetiſchen Büchlein „Von der Wahrheit der chriſtlichen<lb/> Religion‟ mittelſt Zuſammenſtellung zahlreicher Zeugniſſe aus dem<lb/> Heidenthum angelegentlich vertheidigt.<note place="foot" n="2)">Vgl. oben, S. 100.</note></p><lb/> <p>Viel weiter in Naturaliſirung des Urſtandes als alle bisher<lb/> Genannten ging <hi rendition="#g">Hobbes.</hi> Sein roher Senſualismus läßt über-<lb/> haupt alles Geiſtige im Sinnlichen wurzeln; „es gibt keinen Begriff<lb/> im Geiſte des Menſchen, der nicht vorher ganz oder zum Theil aus<lb/> den Sinnesorganen erzeugt worden wäre‟. So iſt denn auch fürs<lb/> Geſammtleben der Menſchheit ein wilder Naturzuſtand das Ur-<lb/> ſprüngliche; ein „Krieg Aller gegen Alle‟, ein Zuſtand, „wo jeder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0124]
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
deſto größer die Barbarei. Den Urzuſtand müſſe ein Zeitalter
thieriſcher Wildheit gebildet haben, „wo die in Wald und Feld zer-
ſtreut lebenden Menſchen gleich reißenden Thieren nur eben das
erwarben und beſaßen, was ſie mit Gewalt an ſich geriſſen‟. 1)
Nicht ein zunehmender Verfall der Menſchheit ſei zu lehren, ſondern
ein ſtetiges Fortſchreiten durch Erfindungen, Künſte, Wiſſenſchaften ꝛc.
Auch ſei die Geſchichte nicht nothwendig in den knappen Rahmen
von ſechs Jahrtauſenden einzupreſſen; es ſei einerlei, ob man ſechs-
tauſend Jahre mit darauf folgendem Sabbath-Jahrtauſend annehme,
oder neunundvierzig Tauſend nebſt darauf folgendem Jubel-Jahr-
tauſend, u. ſ. f. — Montaigne empfahl dieſe Schrift ſeines Zeit-
genoſſen und Geiſtesverwandten; die Annahme eines Zuſtands
urſprünglicher Wildheit der Menſchen war auch ihm vertraut. Er
gefiel ſich in thierpſychologiſchen Vergleichen, meinte, die Thiere
zeigten ſo viel und oft mehr Vernunft als die Menſchen. Auch bei
den Naturrechts-Lehrern Alberich Gentilis († 1608) und Hugo Gro-
tius († 1645) ſieht man die Bodinſchen Anſchauungen weitere Pflege
und Verarbeitung erfahren. Doch ſtrebt der Letztere nach Aus-
gleichung mit der Kirchenlehre; goldnes Zeitalter oder Paradies
ſammt den hohen Lebensaltern der älteſten Patriarchen werden in
ſeinem apologetiſchen Büchlein „Von der Wahrheit der chriſtlichen
Religion‟ mittelſt Zuſammenſtellung zahlreicher Zeugniſſe aus dem
Heidenthum angelegentlich vertheidigt. 2)
Viel weiter in Naturaliſirung des Urſtandes als alle bisher
Genannten ging Hobbes. Sein roher Senſualismus läßt über-
haupt alles Geiſtige im Sinnlichen wurzeln; „es gibt keinen Begriff
im Geiſte des Menſchen, der nicht vorher ganz oder zum Theil aus
den Sinnesorganen erzeugt worden wäre‟. So iſt denn auch fürs
Geſammtleben der Menſchheit ein wilder Naturzuſtand das Ur-
ſprüngliche; ein „Krieg Aller gegen Alle‟, ein Zuſtand, „wo jeder
1) „quibus homines ferarum more in agris ac silvis dispersi tantum
haberent, quantum per vim et nefas retinere possent.‟
2) Vgl. oben, S. 100.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |