Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IV. Die Opposition des modernen Naturalismus. zeugungsproceß des Erdplaneten ins Dasein gezeugt worden. Aberauch Schopenhauer, der ingrimmige Gegner des Hegelianismus, den die große Kunst eines Modephilosophen allerneuester Zeit mit diesem System zusammengekuppelt hat, spottete bitter über den "Adam-Mythus" der Christen; seiner "Sünde der Geburt" geht keine Zeit, da die Menschheit unsündlich geboren worden wäre, vorher. Er lehrt etwas wie eine Erbsünde, aber er verlacht die Annahme einer gottbildlichen Erschaffung unsres Geschlechts, der er vielmehr, wie dem göttlichen Schaffen überhaupt, gewisse "heterogene Schöpfungsacte des blinden Willens" substituirt.1) Englische Natur- und Culturforscher hatten sich an diesen 1) K. L. Michelet, Ueber Persönlichkeit Gottes und menschl. Unsterblichkeit,
1841, S. 241. -- D. Fr. Strauß, Dogmatik, II, 681. -- A. Schopen- hauer, Parerga und Paralipomena (1850). IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. zeugungsproceß des Erdplaneten ins Daſein gezeugt worden. Aberauch Schopenhauer, der ingrimmige Gegner des Hegelianismus, den die große Kunſt eines Modephiloſophen allerneueſter Zeit mit dieſem Syſtem zuſammengekuppelt hat, ſpottete bitter über den „Adam-Mythus‟ der Chriſten; ſeiner „Sünde der Geburt‟ geht keine Zeit, da die Menſchheit unſündlich geboren worden wäre, vorher. Er lehrt etwas wie eine Erbſünde, aber er verlacht die Annahme einer gottbildlichen Erſchaffung unſres Geſchlechts, der er vielmehr, wie dem göttlichen Schaffen überhaupt, gewiſſe „heterogene Schöpfungsacte des blinden Willens‟ ſubſtituirt.1) Engliſche Natur- und Culturforſcher hatten ſich an dieſen 1) K. L. Michelet, Ueber Perſönlichkeit Gottes und menſchl. Unſterblichkeit,
1841, S. 241. — D. Fr. Strauß, Dogmatik, II, 681. — A. Schopen- hauer, Parerga und Paralipomena (1850). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppoſition des modernen Naturalismus.</fw><lb/> zeugungsproceß des Erdplaneten ins Daſein gezeugt worden. Aber<lb/> auch Schopenhauer, der ingrimmige Gegner des Hegelianismus,<lb/> den die große Kunſt eines Modephiloſophen allerneueſter Zeit mit<lb/> dieſem Syſtem zuſammengekuppelt hat, ſpottete bitter über den<lb/> „Adam-Mythus‟ der Chriſten; ſeiner „Sünde der Geburt‟ geht<lb/> keine Zeit, da die Menſchheit unſündlich geboren worden wäre,<lb/> vorher. Er lehrt etwas wie eine Erbſünde, aber er verlacht die<lb/> Annahme einer gottbildlichen Erſchaffung unſres Geſchlechts, der er<lb/> vielmehr, wie dem göttlichen Schaffen überhaupt, gewiſſe „heterogene<lb/> Schöpfungsacte des blinden Willens‟ ſubſtituirt.<note place="foot" n="1)">K. L. <hi rendition="#g">Michelet,</hi> Ueber Perſönlichkeit Gottes und menſchl. Unſterblichkeit,<lb/> 1841, S. 241. — D. Fr. <hi rendition="#g">Strauß,</hi> Dogmatik, <hi rendition="#aq">II,</hi> 681. — A. <hi rendition="#g">Schopen-<lb/> hauer,</hi> Parerga und Paralipomena (1850).</note></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Engliſche</hi> Natur- und Culturforſcher hatten ſich an dieſen<lb/> die Uranfänge des menſchlichen Daſeins betreffenden Speculationen<lb/> bis um die Mitte unſres Jahrhunderts zwar auch mehrfach be-<lb/> theiligt, aber ohne jene Angelegentlichkeit und radikale Verwegenheit,<lb/> welche ihre gegenwärtige Theilnahme an denſelben charakteriſirt. Die<lb/> leitende Rolle im Gange der hieher gehörigen Unterſuchungen über-<lb/> nahm England erſt ſeit den 50er Jahren, und zwar in Folge der<lb/> Conflicte des von Frankreich herüber eingedrungenen und durch die<lb/> Traditionen der ſchottiſchen Philoſophenſchule begünſtigten Poſitivis-<lb/> mus mit der kirchlich rechtgläubigen Richtung, welche Conflicte ſeit<lb/> dem Hervortreten Darwins und ſeiner Anhänger (anfangs der 60er<lb/> Jahre) nach und nach in die große Deſcendenz-Streitfrage der Ge-<lb/> genwart einmündeten. Bei den britiſchen Repräſentanten der Po-<lb/> ſitiviſtenſchule, wie Mill, Lewes, Buckle, bildet eine ſchroffe Ver-<lb/> werfung alles und jedes Supranaturalismus im Punkte der den<lb/> Urſtand betreffenden Speculationen ganz ebenſo die Baſis der ge-<lb/> ſammten Geſchichtsbetrachtung, wie bei denjenigen Frankreichs. Sie<lb/> denken ſämmtlich die Urbeſchaffenheit unſres Geſchlechts wenn nicht<lb/> ſchlechthin thiermäßig, doch ſehr thierähnlich. Die Wilden der Ge-<lb/> genwart bilden ihnen den Maaßſtab für die civiliſatoriſchen Zu-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0142]
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
zeugungsproceß des Erdplaneten ins Daſein gezeugt worden. Aber
auch Schopenhauer, der ingrimmige Gegner des Hegelianismus,
den die große Kunſt eines Modephiloſophen allerneueſter Zeit mit
dieſem Syſtem zuſammengekuppelt hat, ſpottete bitter über den
„Adam-Mythus‟ der Chriſten; ſeiner „Sünde der Geburt‟ geht
keine Zeit, da die Menſchheit unſündlich geboren worden wäre,
vorher. Er lehrt etwas wie eine Erbſünde, aber er verlacht die
Annahme einer gottbildlichen Erſchaffung unſres Geſchlechts, der er
vielmehr, wie dem göttlichen Schaffen überhaupt, gewiſſe „heterogene
Schöpfungsacte des blinden Willens‟ ſubſtituirt. 1)
Engliſche Natur- und Culturforſcher hatten ſich an dieſen
die Uranfänge des menſchlichen Daſeins betreffenden Speculationen
bis um die Mitte unſres Jahrhunderts zwar auch mehrfach be-
theiligt, aber ohne jene Angelegentlichkeit und radikale Verwegenheit,
welche ihre gegenwärtige Theilnahme an denſelben charakteriſirt. Die
leitende Rolle im Gange der hieher gehörigen Unterſuchungen über-
nahm England erſt ſeit den 50er Jahren, und zwar in Folge der
Conflicte des von Frankreich herüber eingedrungenen und durch die
Traditionen der ſchottiſchen Philoſophenſchule begünſtigten Poſitivis-
mus mit der kirchlich rechtgläubigen Richtung, welche Conflicte ſeit
dem Hervortreten Darwins und ſeiner Anhänger (anfangs der 60er
Jahre) nach und nach in die große Deſcendenz-Streitfrage der Ge-
genwart einmündeten. Bei den britiſchen Repräſentanten der Po-
ſitiviſtenſchule, wie Mill, Lewes, Buckle, bildet eine ſchroffe Ver-
werfung alles und jedes Supranaturalismus im Punkte der den
Urſtand betreffenden Speculationen ganz ebenſo die Baſis der ge-
ſammten Geſchichtsbetrachtung, wie bei denjenigen Frankreichs. Sie
denken ſämmtlich die Urbeſchaffenheit unſres Geſchlechts wenn nicht
ſchlechthin thiermäßig, doch ſehr thierähnlich. Die Wilden der Ge-
genwart bilden ihnen den Maaßſtab für die civiliſatoriſchen Zu-
1) K. L. Michelet, Ueber Perſönlichkeit Gottes und menſchl. Unſterblichkeit,
1841, S. 241. — D. Fr. Strauß, Dogmatik, II, 681. — A. Schopen-
hauer, Parerga und Paralipomena (1850).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |