Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IV. Die Opposition des modernen Naturalismus. stände der Menschheit in ihrer frühesten Kindheitsepoche. Sie findenes ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange- höriger ihrer Richtung, schon als ein junger Mann, als seine be- rühmte Reise um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilflosen Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor- führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungsweise in den Ruf ausbrach: "So waren auch unsre Vorfahren!" Die Entstehung der Religion suchen sie entweder gemäß der Fetischismus-Hypothese zu begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez. Furcht habe überall den Wahn vom Dasein der Götter oder auch der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach- heit sucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs- kraft der Menschen aufregen, Herde des religiösen Lebens nachzu- weisen, in den vulkanischen Districten Amerikas, Südasiens, Afrikas, Südeuropas; genau da herrsche von jeher eine glühende Religiosität, wo elementare Naturereignisse der bezeichneten Art dem Menschen Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge- mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren, ruhigeren Naturverlaufs habe sich das religiöse Leben nie in solchem Maaße entwickeln gekonnt, u. s. f.1) Erzbischof Whately von Dublin (+ 1863) überhaupt ein feiner 1) Th. H. Buckle, Geschichte der Civilisation in England, 1857, 2 Bde. Desselben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl. Rocholl, S. 250 f.). 2) Aufgenommen auch in seine Miscellaneous Lectures and Reviews,
1861, p. 26. IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. ſtände der Menſchheit in ihrer früheſten Kindheitsepoche. Sie findenes ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange- höriger ihrer Richtung, ſchon als ein junger Mann, als ſeine be- rühmte Reiſe um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilfloſen Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor- führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungsweiſe in den Ruf ausbrach: „So waren auch unſre Vorfahren!‟ Die Entſtehung der Religion ſuchen ſie entweder gemäß der Fetiſchismus-Hypotheſe zu begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez. Furcht habe überall den Wahn vom Daſein der Götter oder auch der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach- heit ſucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs- kraft der Menſchen aufregen, Herde des religiöſen Lebens nachzu- weiſen, in den vulkaniſchen Diſtricten Amerikas, Südaſiens, Afrikas, Südeuropas; genau da herrſche von jeher eine glühende Religioſität, wo elementare Naturereigniſſe der bezeichneten Art dem Menſchen Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge- mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren, ruhigeren Naturverlaufs habe ſich das religiöſe Leben nie in ſolchem Maaße entwickeln gekonnt, u. ſ. f.1) Erzbiſchof Whately von Dublin († 1863) überhaupt ein feiner 1) Th. H. Buckle, Geſchichte der Civiliſation in England, 1857, 2 Bde. Deſſelben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl. Rocholl, S. 250 f.). 2) Aufgenommen auch in ſeine Miscellaneous Lectures and Reviews,
1861, p. 26. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0143" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppoſition des modernen Naturalismus.</fw><lb/> ſtände der Menſchheit in ihrer früheſten Kindheitsepoche. Sie finden<lb/> es ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange-<lb/> höriger ihrer Richtung, ſchon als ein junger Mann, als ſeine be-<lb/> rühmte Reiſe um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilfloſen<lb/> Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor-<lb/> führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungsweiſe in den Ruf<lb/> ausbrach: „So waren auch unſre Vorfahren!‟ Die Entſtehung der<lb/> Religion ſuchen ſie entweder gemäß der Fetiſchismus-Hypotheſe zu<lb/> begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez.<lb/> Furcht habe überall den Wahn vom Daſein der Götter oder auch<lb/> der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach-<lb/> heit ſucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs-<lb/> kraft der Menſchen aufregen, Herde des religiöſen Lebens nachzu-<lb/> weiſen, in den vulkaniſchen Diſtricten Amerikas, Südaſiens, Afrikas,<lb/> Südeuropas; genau da herrſche von jeher eine glühende Religioſität,<lb/> wo elementare Naturereigniſſe der bezeichneten Art dem Menſchen<lb/> Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge-<lb/> mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren,<lb/> ruhigeren Naturverlaufs habe ſich das religiöſe Leben nie in ſolchem<lb/> Maaße entwickeln gekonnt, u. ſ. f.<note place="foot" n="1)">Th. H. <hi rendition="#g">Buckle,</hi> Geſchichte der Civiliſation in England, 1857, 2 Bde.<lb/> Deſſelben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl.<lb/> Rocholl, S. 250 f.).</note></p><lb/> <p>Erzbiſchof <hi rendition="#g">Whately</hi> von Dublin († 1863) überhaupt ein feiner<lb/> und glücklicher Apologet, der früher (in ſeinen „Hiſtoriſchen Zweifeln<lb/> in Bezug auf Napoleon Bonoparte‟, 1819) auch ſchon den Hu-<lb/> meſchen Scopticismus mit treffender Wirkung perſifflirt hatte, trat<lb/> dieſen Urwildheitsphantaſien der Poſitiviſten energiſch gegenüber.<lb/> Jn einer 1854 vor einem chriſtlichen Jünglingsvereine gehaltenen<lb/> Vorleſung „Ueber den Urſprung der Civiliſation‟<note place="foot" n="2)">Aufgenommen auch in ſeine <hi rendition="#aq">Miscellaneous Lectures and Reviews,<lb/> 1861, p.</hi> 26.</note> behauptete er<lb/> mit Nachdruck den übernatürlichen, d. h. auf göttlicher Veranſtaltung,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [133/0143]
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
ſtände der Menſchheit in ihrer früheſten Kindheitsepoche. Sie finden
es ganz in der Ordnung, daß Charles Darwin, auch ein Ange-
höriger ihrer Richtung, ſchon als ein junger Mann, als ſeine be-
rühmte Reiſe um die Welt ihm u. a. den Anblick des hilfloſen
Elends und wilden Trotzes der Bewohner des Feuerlandes vor-
führte, unwillkürlich gemäß jener Betrachtungsweiſe in den Ruf
ausbrach: „So waren auch unſre Vorfahren!‟ Die Entſtehung der
Religion ſuchen ſie entweder gemäß der Fetiſchismus-Hypotheſe zu
begreifen, oder einfacher noch nach dem Recepte des alten Lukrez.
Furcht habe überall den Wahn vom Daſein der Götter oder auch
der Einen Gottheit erzeugt, meint Buckle; mit unglaublicher Flach-
heit ſucht er überall da, wo Erdbeben und Orkane die Einbildungs-
kraft der Menſchen aufregen, Herde des religiöſen Lebens nachzu-
weiſen, in den vulkaniſchen Diſtricten Amerikas, Südaſiens, Afrikas,
Südeuropas; genau da herrſche von jeher eine glühende Religioſität,
wo elementare Naturereigniſſe der bezeichneten Art dem Menſchen
Furcht und Zittern einjagen und ihn ins Gebet treiben; in ge-
mäßigteren Gegenden und unter dem Eindruck eines gleichmäßigeren,
ruhigeren Naturverlaufs habe ſich das religiöſe Leben nie in ſolchem
Maaße entwickeln gekonnt, u. ſ. f. 1)
Erzbiſchof Whately von Dublin († 1863) überhaupt ein feiner
und glücklicher Apologet, der früher (in ſeinen „Hiſtoriſchen Zweifeln
in Bezug auf Napoleon Bonoparte‟, 1819) auch ſchon den Hu-
meſchen Scopticismus mit treffender Wirkung perſifflirt hatte, trat
dieſen Urwildheitsphantaſien der Poſitiviſten energiſch gegenüber.
Jn einer 1854 vor einem chriſtlichen Jünglingsvereine gehaltenen
Vorleſung „Ueber den Urſprung der Civiliſation‟ 2) behauptete er
mit Nachdruck den übernatürlichen, d. h. auf göttlicher Veranſtaltung,
1) Th. H. Buckle, Geſchichte der Civiliſation in England, 1857, 2 Bde.
Deſſelben Kritik von J Stuart Mills Schrift über die Freiheit, 1859 (vgl.
Rocholl, S. 250 f.).
2) Aufgenommen auch in ſeine Miscellaneous Lectures and Reviews,
1861, p. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |